User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7398 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Samstag, 15. November 2008

Thomas Winkelbauer auf Ö1 zu den Bauernkriegen

Diese Woche brachte Ö1 in der Sendung Betrifft Geschichte (10.-14.11.2008, jeweils 17:55-18:00) ein Interview mit Thomas Winkelbauer zur Geschichte der Bauernkriege in den Österreichischen Erblande. Die fünf jeweils fünfminütigen Sendungen stehen mit einem Podcatcher via http://static.orf.at/podcast/oe1/oe1_geschichte.xml zum kostenlosen Download bereit.

Münster: Die goldene Hausnummer wurde zur gläsernen

Als letztes Jahr (vgl. hier) in Münster Auszeichnungen für energiebewußtes Bauen vergeben wurden, wurden diese noch als Goldene Hausnummern bezeichnet, alternativ dazu fand auch die Bezeichnung gläserne Hausnummer Verwendung. In der Pressemeldung zur diesjährigen Verleihung ist nur mehr von der Gläserne[n] Hausnummer die Rede. Was dafür wohl die Motivation gewesen sein mag?
Ein Foto mit stolz in den Händen präsentierten Hausnummern gibt es auch, die auf den Tafeln befindliche Jahreszahl 2007 lässt selbstredend Zweifel darüber aufkommen, dass es dieses Jahr aufgenommen wurde. Hier ein Ausschnitt:
Muenster_GlaeserneHausnummer_2008_det

Update: Laut Auskunft einer Mitarbeiterin der Münsteraner Stadtverwaltung (per Mail) wurde die entsprechende Auszeichnung seit ihrer ersten Vergabe 1997 als gläserne Hausnummer bezeichnet, nur letztes Jahr wurden anlässlich des zehnjährigen Jubiläums die besten Gebäude der vergangenen Dekade mit der Goldenen Hausnummer bedacht.

Freitag, 14. November 2008

Interview mit Art Spiegelman

Ist anscheinend nicht frei zugänglich: Das heute veröffentlichte Interview mit Art Spiegelman in der NZZ (Schweizer Ausgabe, S.47). Sehr wohl zugänglich ist die Rezension seiner als Comicroman veröffentlichten Autobiographie in der Jungle World und das Interview auf SpOn.

Spiegelman, Art: Breakdowns – Porträt des Künstlers als junger %@*! Frankfurt am Main; Fischer, 2008. (Verlagsinfo)

Donnerstag, 13. November 2008

Nummerierung im Brünner MZA: Kontrolle und Wartezeit

Ich bin wieder einmal in Brno, um zum Brünner Fragamt zu recherchieren (vgl. hier und hier). Seit dem letzten Mal ist das Moravský zemský archiv an die Peripherie übersiedelt und liegt mitten in einer Baustelle, in der gerade ein neuer Uni-Campus fertiggestellt wird. Eine Schrulle haben die ArchivarInnen dort beibehalten: Vor der Ausgabe der Akten werden diese foliiert. Dies ist in meinem Fall nun zum Glück nicht weiter schlimm, weil ich die Kartons lange genug vorbestellt habe. Eine Brünner Archiv-Spezialität - und dies ist mir neu - ist aber, dass die - durchaus hilfsbereiten - Bediensteten, die die Akten ausgeben, diese vor der Ausgabe und nach der Rückgabe einzeln durchblättern, um zu überprüfen, ob ja kein Folio verreiht ist oder gar fehlt. Kartons bekommt man nicht etwa, wie sonst üblich, im Ganzen, nein, man erhält jeweils nur 100 bis 200 Folios daraus ausgehändigt; wenn der Dienstschluss naht, reduziert sich diese Zahl auf circa 50. Erst die Nummerierung ermöglicht somit eine Kontrolle dieser Art und führt darüber hinaus am Aktenausgabepult zu äußerst lästigen Wartezeiten, denn bis mal so 100 Folio durchgeblättert sind, das kann dauern...

Mittwoch, 12. November 2008

Neue Fachzeitschrift: Écrire l'histoire

Im Frühjahr 2008 erschien die erste Nummer der Zeitschrift Écrire l'histoire zum Schwerpunkt Émotions; die Ausgabe 2/2008 widmet sich demselben Thema. Spannend klingt der Schwerpunkt für 2009: Le détail.

Dienstag, 11. November 2008

3Sat zur Kartoffel

Ist schon im Oktober ausgestrahlt worden, nun gibt es eine Wiederholung: 3Sat sendet Donnerstag (13.11.2008, 6.00-6.45) die von Gustav W. Trampitsch erstellte Dokumentation ... die im Dunkeln sieht man nicht! Missverständnisse und Glücksfälle rund um die Kartoffel.

Ankündigung: Über der Erde ist die Kartoffelpflanze schön und giftig, unter der Erde unansehnlich, dafür aber nahrhaft und gesund. Daraus wurde in Europa eine Geschichte der Missverständnisse und Fehleinschätzungen. - Der Film erzählt Geschichten rund um die lange Zeit verkannte Wunderknolle. Die Spurensuche beginnt auf einer kleinen Pazifikinsel in Südchile und führt bis ins österreichische Marchfeld.
Über der Erde ist die Kartoffelpflanze schön und giftig, unter der Erde unansehnlich, dafür aber nahrhaft und gesund. Daraus wurde in Europa fast zwangsläufig eine Geschichte der Missverständnisse und Fehleinschätzungen. Der Film von Gustav W. Trampitsch erzählt Geschichten rund um die heute so selbstverständliche, lange Zeit aber verkannte Wunderknolle und dokumentiert zugleich einen wesentlichen Aspekt europäischer Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte. Die Spurensuche beginnt auf einer kleinen Pazifikinsel im Süden Chiles und führt über Irland bis ins österreichische Marchfeld.

Montag, 10. November 2008

Enquete Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus: Vortrag von Alexander Mejstrik zu den "Schlurfs"

Die Österreichische Bundesjugendvertretung veranstaltet eine Enquete zum Thema Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus. Alexander Mejstrik wird dort folgenden Vortrag halten: Schlechte Schlurfe - Guada schluaf. Zwischen totaler Ertüchtigung und spezialisiertem Vergnügen - WIen 1941-1944.

Ort: Palais Epstein, Dr. Karl Renner-Ring 1, 1010 Wien
Zeit: 14.11.2008, 13 - 19 Uhr (Vortrag Mejstrik im Panel 1, 15.45-16.15).

Sonntag, 9. November 2008

Vendredi: Weblogs auf Papier

Seit kurzem gibt es in Frankreich die Wochenzeitung Vendredi, die nichts weiter publiziert als eine Auswahl von Weblog-Postings. Die Knappheit des Papiers dient damit dem Bestreben, Übersichtlichkeit im Datenmeer zu verschaffen.

Samstag, 8. November 2008

Natalie Zemon Davis 80

Natalie Zemon Davis feiert heute ihren 80. Geburtstag; die FAZ gratuliert. [via Perlentaucher]

Wiener Colloquien Medienwissenschaft: Workshop zum Thema "Think Tanks - Was wissen Berater?", Wien 27.11.2008

Spannendes Programm: Die Wiener Colloquien Medienwissenschaft veranstalten ihren ersten Workshop zum Thema Think Tanks - Was wissen Berater?.

Ort: Akademie der Bildenden Künste Wien, Semperdepot, Lehárgasse 6-8, 1060 Wien
Zeit: 27.11.2008

Es gibt u.a. folgende Vorträge:

Thomas Macho: Das Konsiliatorische Wissen. Fragmente einer Geschichte der Beratung

Lea Hartung: "Winning the battle of ideas" - die Mont Pèlerin Society als Mutter aller Think Tanks?

Sebastian Hetzler: Brain-Supporting Environments. Neue Formen des Denkens, Entscheidens und Planens in komplexen Situationen

Dieter Klumpp: Kreisläufer der Informationsgesellschaft

Michael Thompson: An Anti-Think Tank: The International Institute For Applied Systems Analysis (IIASA)

Dirk Baecker: Die Führung der Gesellschaft. Vertrauensspiele in einer unsicheren Welt

Freitag, 7. November 2008

Hausnummerierung in Heiligenhaus

Der Online-Ausgabe der Rheinischen Post entnehme ich, dass es eine neue Hausnummern-Publikation gibt: Demnach gibt es in der vom Geschichtsverein Heiligenhaus herausgebenenen Zeitschrift cis hilinciweg (Band 11, vgl. auch hier) einen von Stadtarchivar Hartmut Nolte verfassten Artikel zur Geschichte der Heiligenhauser Hausnummern. Wird von der RP übrigens als ein auf den ersten Blick eher kurioses Thema betrachtet, tz tz, kann ich doch gar nicht nachvollziehen. Ein Ergebnis aus der Studie wird immerhin referiert: Die erste vollständige Überlieferung der Hausnummerierung im Dorf Heiligenhaus und den späteren Heiligenhauser Honnschaften bietet die Bevölkerungs-Urliste der Stadt Velbert aus dem Jahr 1855.

Update: Hehe, völlig korrekt, dass dies laut Patrick Loewenstein in der Netzzeitung nichts für schwache Nerven ist!

Historical Abstracts: RSS-Feed für Suchanfragen

Falls dies wer noch nicht verwendet: Historical Abstracts erlaubt im Rahmen von MY EbscoHost alternativ zur Verständigung per E-Mail-Alert auch die Erstellung von (zeitlich bis auf ein Jahr gültigen) RSS-Feeds für Suchanfragen.

Z.B. für: Leider scheint es nicht möglich, detaillierte bibliographische Angaben (d.h. insbesondere Bandangaben und Seitenzahlen) in den Feed zu bekommen, dazu ist der Einstieg in die Datenbank nötig.

Donnerstag, 6. November 2008

Weblog des Instituts für Geschichte, Uni Wien

Die Anzeige der vor ein paar Monaten neu eingerichteten Homepage des Instituts für Geschichte der Uni Wien bereitet insbesondere im Internet Explorer noch ein paar Probleme, das in die Startseite eingebundene Instituts-Weblog (hier der RSS-Feed), über das Veranstaltungen, Neuerscheinungen, Stellenausschreibungen usw. angekündigt werden, funktioniert aber recht gut.