User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

November 2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 

Status

Online seit 6730 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2023/11/08 09:51

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Mittwoch, 8. November 2023

Der Schreck des Rezensenten

Schade, dass sich die heutige Ausgabe der FAZ (derzeit Paywall) dafür hergibt, ihr Feuilleton einem nichtsahnenden Rezensenten zur Verfügung zu stellen, der jedem Klischee über Alter, Geschlecht und sonstige Herkunft entspricht: Anton Thuswaldner erschrickt darüber, dass in Bettina Balàkas Roman "Der Zauberer vom Cobenzl" von an der Wiener Revolution 1848 beteiligten "Erdarbeitern und Erdarbeiterinnen" die Rede ist und sieht hier "einen Kniefall vor unserem Zeitgeist" am Werk. Der gute Mann versteht unter "Zeitgeist" wohl das, was Rechtsextreme als "Genderwahn" bezeichnen, ihm erscheinen Frauen als aufständische Revolutionärinnen undenkbar - er möge bei seinem nächsten Wien-Aufenthalt den "Platz der Erdarbeiterinnen" aufsuchen und sich eines Besseren belehren lassen.

Sonntag, 24. September 2023

Flanerien und Vorträge im September und Oktober

In den kommenden Wochen lade ich wieder zu einer Donaukanal-Flanerie, einem Sandland- und zwei Hausnummern-Vorträgen ein!

1) Donaukanal-Flanerie, 30.9.2023

Flanerie, veranstaltet vom Labor Alltagskultur
U6-Station Spittelau, Ausgang Richtung Wienenergie/Müllverbrennungsanlage
Sa, 30.9.2023, 11:30-ca.14:00 (Ausklang Central Garden)
Teilnahme kostenlos, Spenden erbeten. Anmeldung & Info: fuchs@kinoki.at

https://labor-alltagskultur.at/vom-lido-der-arbeitslosen-zum-investorentraum-2/

**

2) Das Sandland an der March, 5.10.2023

Vortrag an der VHS Urania
Uraniastraße 1, 1010 Wien
Do, 5.10.2023, 18:00
Eintritt 7 Euro

Die digitale Flanerie führt in die Ebene dies- und jenseits der March, ein Land voller verborgener Schönheit, die sich für manche nur auf den zweiten Blick erschließt. Wir starten auf der Trasse des angeblich ersten österreichischen Radfahrwegs von 1899, besuchen Sanddünen und Trockenrasen, lernen Raubritter und verstoßene Täufer kennen, blicken vom nahe Bratislava gelegenen "Sandberg" auf das Marchfeld, bereisen die slowakische Záhorie und treffen auf die Überreste von Grenzanlagen sowie auf eine Ministernwarte

Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/287647849

**

3) Die Hausnummern von Wien, 12.10.2023

Vortrag an der VHS Simmering
Gottschalkgasse 10, 1110 Wien
Do, 12.10.2023, 18:00
Eintritt 7 Euro

Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/281656819

**

4) Wiener Adressen im Landstraßer Keller, 25.10.2023
(vorläufiger Titel)

Mi, 25.10.2023, 18:30
Bezirksmuseum Landstraße
Sechskrügelgasse 11
1030 Wien

Der Keller des Bezirksmuseums Landstraße birgt einen faszinierenden Schatz: Eine Sammlung von Konskriptionsnummern - in dieser hier erhaltenen Form wurden sie allerdings erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts an den Häusern angebracht, eingeführt wurden sie bereits mehr als hundert Jahre zuvor. Der Vortrag behandelt die verschlungene Geschichte der Wiener Hausnummern, Straßenschilder und Straßennamen und wirft dabei insbesondere einen Blick auf den heutigen dritten Bezirk, wo manche Konskriptionsnummern sogar ihren Weg auf den St. Marxer Friedhof fanden.

Freitag, 1. September 2023

Sanddünen im Marchfeld - Ö1-Interview mit Heinz Wiesbauer und Anton Tantner

Die fünfteilige Ö1-Serie zu den Sanddünen im Marchfeld, für die Heinz Wiesbauer und ich interviewt wurden (Vom Leben der Natur, 28.8.-1.9.2023, 8:55-9:00), kann nun nachgehört werden:

1) Heinz Wiesbauer: Eiszeitliche Ablagerungen
https://oe1.orf.at/programm/20230828/730156/Sandduenen-im-Marchfeld-1

2) Anton Tantner: Eingriffe und Schutz als Politikum
https://oe1.orf.at/programm/20230829/730213/Sandduenen-im-Marchfeld-2

3) Anton Tantner: Die Würdigung der ökologischen Bedeutung
https://oe1.orf.at/programm/20230830/730270/Sandduenen-im-Marchfeld-3

4) Heinz Wiesbauer: Angepasste Pflanzenwelt
https://oe1.orf.at/programm/20230831/730328/Sandduenen-im-Marchfeld-4

5) Heinz Wiesbauer: Von Sandbienen und Grabwespen
https://oe1.orf.at/programm/20230901/730386/Sandduenen-im-Marchfeld-5

Donnerstag, 27. Juli 2023

Niederösterreichs betrauerte Mitte

Ob bei einer Kur im Resilienzpark eins zu seiner oder ihrer Mitte findet, kann wohl nicht garantiert werden; sehr wohl aber, dass ein anderer Mittelpunkt, nämlich der Niederösterreichs, in weniger als einer Rad-Stunde erreicht werden kann. Angelangt bin ich dort nach der Durchquerung von Unter-, Mitter- und Oberkilling - auf welche Durchschnittsrate an Morden pro 1000 Einwohner:innen sich diese Namensgebung wohl beziehen mag?

Unterkilling

Mitterkilling

Oberkilling

Mittelpunkt_Radroute

Dank einer Infotafel erfahre ich, dass es sich bei Niederösterreichs Mitte um den ebenen Flächenschwerpunkt des Bundeslands handelt, berechnet auf Grundlage von 18.000 Grenzpunkten; bei der dort 1993 eröffneten Max Schubert-Warte (benannt nach einem Zivilgeometer) handelt es sich allerdings keineswegs um eine in schwindelerregenden Höhen befindliche Aussichtsplattform, zu erblicken sind allenfalls Maisfelder, Strommasten und landestypische Windkraftanlagen.

NOE-Mittelpunkt_1

Auffällig ist allerdings, dass in dieser Warte nicht gerade wenig Friedhofskerzen anzutreffen sind, manche davon mit der Aufschrift: "Du fehlst". Sieht fast so aus, als ob in diesem Bundesland Protest gegen die Koalition mit den Rechtsextremen nur mehr auf diese leicht resignative Art geäußert werden kann, oder gibt's da eine andere Erklärung dafür?

NOE-Mittelpunkt_2

NOE-Mittelpunkt_3

Montag, 10. Juli 2023

In dieser Düne ist Österreich - Artikel im Tagebuch

"In dieser Düne ist Österreich" - ich freue mich sehr, dass im aktuellen Tagebuch (7/8 2023, Paywall) mein Artikel über eine Erhebung im Marchfeld erscheinen konnte, in der sich hunderte Jahre österreichischer Geschichte verdichten - und so faszinierend illustriert von Ūla Šveikauskaitė!
Tantner_Duene_Tagebuch_Ausschnitt_600

Samstag, 24. Juni 2023

Bibi und Büberl

Donnerstags Abends starteten die Festivitäten zum 65er des Kunsthistorikers Friedrich Polleroß, den Anfang machte eine Veranstaltung im Ahnensaal des Bundesdenkmalamts (BDA), gelegen in der Wiener Hofburg. Bei der Führung durch die gleich daneben gelegenen Räumlichkeiten des Bundespräsidenten war ich nicht dabei, eine Kollegin fotografierte den Futternapf des First Dog.
Dafür hatte ich die Gelegenheit, die Büroräumlichkeiten des anderen Präsidenten (des BDA) kennenzulernen und konnte somit das einstige Arbeitszimmer des Herrn Franz I./II. besichtigen, bekannt in seiner Darstellung mit Bilderuhr (vgl).

Dabei gelernt: Die auf diesem Gemälde abgebildeten Kanarienvögel namens Bibi und Büberl können ausgestopft im Hofmobiliendepot bestaunt werden (Wikicommons).

Sonntag, 16. April 2023

Happy Birthday, Tristan Tzara!

In Paris baute Adolf Loos ein Haus für ihn:
15, Avenue Junot (Aufnahmen September 2016)

Mit Dank an Scharfrichter für den Hinweis auf Tzaras Geburtstag!

Tzara_Paris_AvenueJunot15-Loos-Haus_1

Tzara_Paris_AvenueJunot15-Loos-Haus_2

Tzara_Paris_AvenueJunot15-Loos-Haus_3

Montag, 10. April 2023

Die Leidenschaft des Michelangelo Maroni

Eine große Freude, der neue Roman von Michael Scharang - höchste Empfehlung!

Weißt du, sagte er zu Moritz, das Schamottieren ist eine schöne Arbeit, meine wahre Leidenschaft aber gehört dem Fliesenlegen. Unzählige tun es, kaum einer kann es. Die Fuge muss genau zwei Millimeter unter der Fliese liegen, die Fliesen müssen exakt auf einer Ebene sein. Vor einigen Jahrhunderten, fuhr er fort, hat es in Rom den bislang größten Meister des Fliesenlegens gegeben. Er hat Michelangelo geheißen. Ich habe seinen Namen angenommen. In Wirklichkeit heiße ich Paolo. Michelangelo hat im Vatikan gearbeitet, dort, wo die Päpste wohnen. Einen ganzen Raum, die Sixtinische Kapelle, hat er mit Fliesen ausgelegt, solchen, die er vorher bemalt hat. Man sagt, es sei das größte Kunstwerk, das je ein Mensch geschaffen hat. Dieser Michelangelo ist mein Vorbild.

Scharang, Michael: Die Geschichte vom Esel, der sprechen konnte. Roman. Wien: Czernin, 2023, S.203f [Verlags-Info]

Freitag, 24. März 2023

Audio: "Solidarität statt Konkurrenz - Nieder mit der Exzellenz!"

Einer der wichtigsten Slogans der aktuellen Uniproteste in Österreich lautet "Solidarität statt Konkurrenz - Nieder mit der Exzellenz!"; die argumentative Grundlage dafür hat Renée Winter für den auf standard.at veröffentlichten Junge Akademie-Blog ausbuchstabiert.
Bei der gestrigen in Wien stattgefundenen Demo "Fair statt prekär! Universität neu denken" konnte ich beim Abbiegen der Demo von der Operngasse zum Karlsplatz folgende Audioaufnahme erstellen:

https://phaidra.univie.ac.at/o:1637972

Lokale Kopie:
Solidaritaet-statt-Konkurrenz (mp3, 1,530 KB) (CC BY-SA 4.0 International)

Donnerstag, 23. März 2023

L’adressage du monde in der Encyclopédie Science

Damit auch die französischsprachige Wissenschaftswelt am aktuellen Stand des Hausnummern- und Adressierungswissens ist, sei auf folgende Neuerscheinung in der Encyclopédie Science hingewiesen:

Rose-Redwood, Reuben/Tantner, Anton/Kim, Sun-Bae: L’adressage du monde : une généalogie politique, in: Giraut, Frédéric/Houssay-Holzschuch, Myriam (Hg.): Politiques des noms de lieux dénommer le monde. London: ISTE Collections classiques, Encyclopédie Science, 2023, S. 97–112.

Buch-Info unter: https://www.istegroup.com/fr/produit/politiques-des-noms-de-lieux/