User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Status

Online seit 6666 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2023/09/24 10:57

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Widerstaende

Freitag, 1. September 2023

Sanddünen im Marchfeld - Ö1-Interview mit Heinz Wiesbauer und Anton Tantner

Die fünfteilige Ö1-Serie zu den Sanddünen im Marchfeld, für die Heinz Wiesbauer und ich interviewt wurden (Vom Leben der Natur, 28.8.-1.9.2023, 8:55-9:00), kann nun nachgehört werden:

1) Heinz Wiesbauer: Eiszeitliche Ablagerungen
https://oe1.orf.at/programm/20230828/730156/Sandduenen-im-Marchfeld-1

2) Anton Tantner: Eingriffe und Schutz als Politikum
https://oe1.orf.at/programm/20230829/730213/Sandduenen-im-Marchfeld-2

3) Anton Tantner: Die Würdigung der ökologischen Bedeutung
https://oe1.orf.at/programm/20230830/730270/Sandduenen-im-Marchfeld-3

4) Heinz Wiesbauer: Angepasste Pflanzenwelt
https://oe1.orf.at/programm/20230831/730328/Sandduenen-im-Marchfeld-4

5) Heinz Wiesbauer: Von Sandbienen und Grabwespen
https://oe1.orf.at/programm/20230901/730386/Sandduenen-im-Marchfeld-5

Dienstag, 3. Januar 2023

100. Todestag von Jaroslav Hašek

Zum 100. Todestag von Jaroslav Hašek - er starb am 3.1.1923 in Lipnice nad Sazavou, einschlägige Hausnummern im Adresscomptoir - der Bierdeckel von U České koruny, wo heute Hašeks Urenkel anzutreffen ist (Lesenswert übrigens Jaroslav Rudiš' gestern in der FAZ - Paywall/FAZ-Link 2 - erschienener Beitrag); und ein Spoiler: Für Anfang Februar bereite ich die Publikation einer meines Wissens nach bislang noch nie auf Deutsch erschienenen Kurzgeschichte von Hašek im Augustin vor!

Hasek_Bierdeckel_2

Sonntag, 4. Dezember 2022

Der kurze Sommer der Anarchie: Alexander Kluge, Hans Magnus Enzensberger & Erni Mangold

Alexander Kluge in einem Interview für den aktuellen Spiegel (Paywall) aus Anlass des Todes von Hans Magnus Enzensberger über den kurzen Sommer der Anarchie nach der Befreiung vom Faschismus:

Ich glaube aber, dass uns noch mehr als der Krieg die ungeheure Freiheit des Sommers 1945 geprägt hat. Sie müssen sich den Kontrast vorstellen zwischen den zwölf Jahren Naziherrschaft und diesem Sommer, in dem wir die völlige Abwesenheit von Herrschaft erleben. Es gibt keine Politik, keine Obrigkeit – keine Beamten. Und die Vaterherrschaft ist in etlichen Familien auch für einen Moment ausgesetzt. Viele Väter sind in Gefangenschaft oder tot.

Ob sich damit schon wer intensiver auseinandergesetzt hat? Ähnliches scheint auch für manche Jugendliche in Wien gegolten zu haben:

Die junge Schauspielerin Erni Mangold, die unmittelbar nach dem Krieg zur Clique rund um Helmut Qualtinger und Paul Popp stieß, erinnert sich an wilde Zeiten mit viel Alkohol und wenig Schlaf, an nächtliche Bäder im Donnerbrunnen, an Lokale, in denen Uzzi Förster, Friedrich Gulda und andere Jazz gespielt haben – während sie am Tisch dazu getanzt hat: 'Wir haben uns den ersten Bezirk unter den Nagel gerissen. Es war eine Zeit, in der man es herrlich fand, das alles so kaputt und verdreckt war in dieser Stadt.'

Beyer, Wolfgang/Ladurner, Monica: Im Swing gegen den Gleichschritt. Die Jugend, der Jazz und die Nazis. St. Pölten/Salzburg: Residenz, 2011, S.201f.

Dienstag, 12. April 2022

Hebenstreit: Homo hominibus/Mensch unter Menschen nun digital verfügbar

Ich freue mich sehr, zu dieser digitalen Premiere beigetragen zu haben: Erstmals ist Franz Hebenstreits Gedicht "Homo hominibus" sowie dessen vor 50 Jahren von Franzjosef Schuh besorgte Übersetzung "Mensch unter Menschen" online zugänglich - herzlichen Dank an Herrn Schuh, der dazu seine Bereitschaft gegeben hat!

Franz Hebenstreit von Streitenfeld: 'Eipeldauerlied' – 'Mensch unter Menschen' – 'An die Franzosen'. Eine Neuausgabe (lat./dt.), in: Wiener Digitale Revue, Nr. 3, 2021, Doi: 10.25365/wdr-03-04-01, https://journals.univie.ac.at/index.php/wdr/article/view/6094

Hebenstreit wurde 1795 als Teilnehmer der so genannten "Jakobinerverschwörung" in Wien hingerichtet, seine in "Homo hominibus" dargelegten, an einer Gesellschaft der Gleichen und Freien orientierten politischen Überzeugungen wurde von seinem Mitstreiter Andreas Riedel in einem Verhör als "Hebenstreitismus oder Kommunismus" bezeichnet - es war das erste Mal, dass der Begriff "Kommunismus" dokumentiert wurde.

Donnerstag, 31. März 2022

Happy Birthday, Alexandra Kollontai!

Sie war die erste Ministerin in der Weltgeschichte und ich habe bislang keine einschlägige Hausnummer von ihr! Also sei auf die bei Dietz Berlin vor kurzem herausgekommene Neuerscheinung hingewiesen:

Volk, Katharina (Hrsg.): Alexandra Kollontai oder: Revolution für das Leben. Berlin: Dietz Berlin, 2022.

Samstag, 22. Januar 2022

Ö1-Interview mit Thomas Flierl über Margarete Schütte-Lihotzky

Äußerst (nach)hörenswert: Ö1 Im Gespräch mit Thomas Flierl über den Margarete Schütte-Lihotzky und Wilhelm Schütte; Flierl hat zuletzt deren Gefängnis-Briefwechsel herausgegeben.

Samstag, 25. Dezember 2021

Begeisterter Zwischenfreudesschrei nach 207/833 Seiten "ICH KOMM AUS DER HERZ GEGEND"

Es war nicht einfach, die für dieses Jahr geplante Feiertagslektüre zu besorgen, denn die paar Gelegenheiten in den letzten Monaten, ein Exemplar von Augustin-Mitgründer Robert Sommers mehr-als-800-Seiten-Werk "Ich komm aus der Herz Gegend. Meine Mutter Sprache ist das Herz Klopfen" zu erstehen, habe ich verpasst, ist es doch mit seiner ISBN 1312 nur über wahre Undergroundkanäle erhältlich; umso begeisterter bin ich nun von dieser wilden Mischung in der Nachfolge von Joyce, Sterne, Musil und was weiß ich noch alles, dessen historisch-kritische Ausgabe dermaleinst einen zehnfach längeren Kommentarteil benötigen wird, vorerst aber mal seinem Verfasser den Literaturnobel- und alle sonstigen Preise einbringen soll, ganz zu schweigen davon, dass die Gründung unzähliger Lesekreise zu diesem Buch dringend anzuraten ist!

Wer möchte, kann in eine Online-Edition. gehostet vom nicht minder verdienstvollen gigantischen Archivprojekt Context XXI unter http ://www.contextxxi.at/samtliche-erinnerungen.html (bitte URL selbst zusammensetzen) Einblick nehmen, hier nur ein paar wenige, äußerst subjektiv ausgewählte Sätze:

"Warum schauen manche Habsburgergräber in der Kapuzinergruft wie Panzer aus?" (21)

"Robert Sommers Schnapsidee: Fußballturnier auf der schrägen Wiese;" (38)

"Man kann eine Zeitung nach der Anzahl der Krawatten beurteilen, die man aus ihren Fotos schnipseln kann. Der Augustin ist übrigens völlig krawattenlos." (110)

"Im Namen der Wiener Stadtleitung und aufgrund eines einstimmigen Beschlusses der BL 20 ersuchen wir dich um Zustimmung, die Funktion des Bezirksobmanns in Wien 20 bereits bei der kommenden Bezirkskonferenz anzunehmen." (184)

"Wie konnten wir nur das 100jährige Jubiläum des Stacheldrahts ignorieren?" (205)

SOMMER, Robert: Ich komm aus der Herz Gegend. Meine Mutter Sprache ist das Herz Klopfen. Wien 2021.
Bestellung unter blendwerk-sommer@gmx.at

Montag, 16. August 2021

Radio France: Vierteilige Serie über Louise Michel

Radio France sendet ab heute eine vierteilige Serie über Louise Michel, Dauer jeweils eine Stunde. Infos unter https://www.franceculture.fr/emissions/louise-michel-grandes-traversees

Dienstag, 15. Juni 2021

WDR-Hörspiel zu den Edelweißpiraten

Wird dieser Tage in vier Teilen ausgestrahlt und steht bereits zum Download zur Verfügung: Das WDR-Hörspiel "Wo die Freiheit wächst" (Autor: Frank Maria Reifenberg, Regie: Claudia Johanna Leist) über die "Edelweißpiraten", Jugendliche, die sich gegen die NS-Herrschaft widersetzten.

Teil 1: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-hoerspiel/audio-wo-die-freiheit-waechst-jugendlicher-widerstand-gegen-nazis-100.html
Teil 2: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-hoerspiel/audio-wo-die-freiheit-waechst--der--bomberangriff-100.html
Teil 3: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-hoerspiel/audio-wo-die-freiheit-waechst--die-gruendung-der-edelweisspiraten-100.html
Teil 4: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-hoerspiel/audio-wo-die-freiheit-waechst--im-visier-der-gestapo-100.html

Sonntag, 6. Juni 2021

Radiosendung über die Bruderschaft der Vagabunden

Vor kurzem erstmals ausgestrahlt: Eine äußerst hörenswerte, von Rabanradio gestaltete drei Stunden lange Sendung "Gefallen am Gefallensein" über die Bruderschaft der Vagabunden und Gregor Gog, auch die Bakuninhütte in Thüringen sowie Jo Mihaly und Hans Tombrock werden gewürdigt, als Einstieg wird die Historikerin Britta-Marie Schenk zur Geschichte der Obdachlosigkeit im 19. und 20. Jahrhundert interviewt.