User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7400 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Mittwoch, 6. Februar 2008

Vortrag von Wilfried Matzke zur Hausnummerierung und Adressierung in Augsburg

In einem Monat hält Wilfried Matzke wieder einen Vortrag zu den Augsburger Hausnummern. Die Daten lauten wie folgt:

Titel: Adressierung in der Stadt Augsburg
Zeit: Do, 6.3.2008, 8.30-11.30
Ort: Rathaus, 4. Stock, Seminarraum I

Interessenten, die nicht bei der Stadtverwaltung Augsburg beschäftigt sind, melden
sich bitte direkt an bei Wilfried Matzke, Stadt Augsburg, Stadtvermessungsamt,
Telefon: 0821 / 324 - 9370, E-Mail: vermessung@augsburg.de

Dienstag, 5. Februar 2008

Casanova als Benützer des Prager Fragamts

Eines der Erkenntnisse meiner Recherchen zum Prager Frag- und Kundschaftsamt ist, dass auch ein Herr namens Casanova diese Einrichtung benützt hat: Als sich dieser im März 1787 in Prag aufhielt, gab er im Kundschaftsblatt, das zu dieser Zeit den Titel Prager interessante Nachrichten führte, eine Annonce auf, in der er seine Dienste als Lehrer der französischen Sprache sowie in Mathematik, Erdbeschreibung, Geschichte Frankreichs, und der heraldischen Wissenschaften anbot. Er sei in diesen Tagen aus Paris angekommen, habe alldort in einer adelichen Stiftung die Stelle eines Lehrers in der Mathematik, Erdebeschreibung der französis. Sprachlehre mit der Rechtschreibung bekleide[t], und sei zugleich von deutscher Sprache der Lehrer gewesen; weiter sei er mit den lobwürdigsten Urkunden und auch Rekommendation versehen und verspricht nichts ermangeln zu lassen, und seine Pflicht auf das genaueste zu erfüllen; dessen fernere Auskunft ist in hiesigem k.k. Frag- und Kundschaftsamte zu erhollen.1 Eine Woche später wiederholte Casanova seine Annonce, und diesmal gab er auch seine Adresse bekannt: Er logirt auf der Kleinseithen in der Baadgasse im Einhorn N.37. u. ertheilt Früh v. 7 bis 9, Nachmittag v. 5 bis 7 Uhr.2
Doch handelt es sich bei diesem Casanova tatsächlich um den berühmten Giacomo Girolamo Casanova? Dafür spricht, dass sich dieser Casanova seit 1785 tatsächlich im böhmischen Duchcov aufhielt, wo er seine berühmten Memoiren verfasste, und dass er 1787 tatsächlich Prag besuchte. Der Casanova-Forscher Helmut Watzlawick ist jedoch überzeugt davon, dass es sich um einen anderen Casanova handeln muss: Denn Giacomo Girolamo konnte mit Sicherheit kein Deutsch.

(1) Prager interessante Nachrichten, nebst der eigentlichen Intelligenz aus dem k.k. Frag- und Kundschaftsamte. Von Vincenz Victorin Pruscha dieses k.k. Amtes Innhaber herausgegeben, 24.3.1787, Nr.13, Beilage. Strahovská knihovna, Signatur: AT XVIII 7
(2) Prager interessante Nachrichten, nebst der eigentlichen Intelligenz aus dem k.k. Frag- und Kundschaftsamte. Von Vincenz Victorin Pruscha dieses k.k. Amtes Innhaber herausgegeben, 31.3.1787, Nr.14, Beilage. Strahovská knihovna, Signatur: AT XVIII 7


Kundschaftsblatt-Prag_17870331_Casanova

Montag, 4. Februar 2008

Pieter Bruegel der Ältere: Die Volkszählung zu Bethlehem

BruegelPieterAelt_Denombrement-Det_1566_MusRoyauxBruessel

Das wäre doch auch mal ein interessantes Thema: Die Volkszählung in Pieter Bruegels dem Älterem Gemälde Die Volkszählung zu Bethlehem, 1566, (Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel). Wobei ja laut Marijnissen (S.296) auf dem hier gezeigten Ausschnitt gar nicht die Volkszählung, sondern die Einhebung der Steuern gezeigt wird.
Ich habe jedenfalls mal einiges an Literatur dazu zusammengestellt:

Brink, Peter van den (Red.): Le dénombrement de Bethléen de Pieter Brueghel le Jeune: ou, la peinture de père en fils. [Exposition, Manderen, Château de Malbrouck, 15 avril-16 juillet 2000] Metz: Editions Serpenoise, 2000.

Bruegel – Une dynastie des peintres. (Ausstellungskatalog) Palais des Beaux-Arts, Brüssel 1979/1980, S. 51 Nr. C.

Currie, Christina: Demystifying the Process: Pieter Brueghel the Younger's 'The Census at Bethlehem', a Technical Study, in: Brink, Peter van den (Hg.): Brueghel Enterprises. Ausstellungskatalog Bonnefantenmuseum, Maastricht 2002 / Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel 2002, Gent / Amsterdam: Ludion 2001, S. 80-124.

Ertz, Klaus: Pieter Brueghel der Jüngere (1564-1637/1638). Die Gemälde mit kritischen Oeuvrekatalog . 2 Bände. Lingen: Luca, 1988 [bzw. 1998]/2000, Bd. I, 284-298.

Ertz, Klaus: Volkszählung zu Bethlehem, um 1607, in: Breughel - Brueghel. Pieter Breughel der Jüngere - Jan Brueghel der Ältere. Flämische Malerei um 1600. Tradition und Fortschritt. Ausstellungskatalog des Kunsthistorischen Museums Wien. Lingen: Luca, 1997, S. 319-322.

Fogel, Aaron: Bruegel's The Census at Bethlehem and the Visual Anticensus, in: Representations, No. 54 (Spring, 1996), S. 1-27 [Jstor]

Fraiture, Pascale: Dendrochronological Dating of Three Versions of 'The Census at Bethlehem' by Pieter Brueghel the Younger, in: Brink, Peter van den (Hg.): Brueghel Enterprises. Ausstellungskatalog Bonnefantenmuseum, Maastricht 2002 / Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel 2002, Gent / Amsterdam: Ludion 2001, S. 125-133.

Friedländer, Max Julius: Pieter Bruegel der Ältere. Berlin 2.A. 1921, S. 94.

Genaille, Robert: Le ‚Dénombrement de Bethléem’ et la persistance des goûts anversois chez Bruegel l’Ancien, in: Jaarboek Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen, 1981, S.61-96.

Glück, Gustav: Breugels Gemälde. Wien: Schroll, 1932, S.55, Nr. 25.

Grossmann, Fritz: Bruegel. The Paintings. London: Phaidon, 1955, S. 200.

Harleman, Suzanne: Catalogue/ 'The Census at Bethlehem', in: Brink, Peter van den (Hg.): Brueghel Enterprises. Ausstellungskatalog Bonnefantenmuseum, Maastricht 2002 / Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel 2002, Gent / Amsterdam: Ludion 2001, S. 134-148.

Marijnissen, Roger H.: Bruegel - Das Gesamtwerk. Köln: Parkland, 2003, S. 296-303.

Marlier, Georges: Pieter Brueghel le Jeune, Edition posthume mise au point par J. Folie. Brüssel: Finck, 1969, 60-67.

Temple, Richard: "Am I the Innkeeper?" - Pieter Brueghel's The Numbering at Bethlehem, in: Parabola, 19.2004, Nr. 4, S. 66-70.

Sonntag, 3. Februar 2008

50 Jahre ARPA

Ein äußerst langer Artikel in der ORF Futurezone behandelt die Geschichte der Advanced Research Projects Agency (ARPA), die am Anfang des Internets steht.

Recherche-Links bei Historicum.net

Historicum.net hat seine Recherche-Rubrik aktualisiert und bietet damit einen durchaus brauchbaren Überblick über die einschlägigen Internet-Ressourcen. Gewiss könnte man das eine oder andere ergänzen, aber das Angebot ist absichtlich knapp gehalten.

Samstag, 2. Februar 2008

Geschichte-Radiosendungen von BBC

Zum Radioprogramm von BBC zählen u.a. zwei Radiosendungen zu historischen Themen, deren Podcasts per RSS-Feeds subskribierbar sind, nämlich In Our Time und Great Lives. Mit diesen beiden Feeds habe ich nun übrigens exakt 100 Feeds in meinem Newsreader subskribiert...

Freitag, 1. Februar 2008

Hausnummern-Büchlein in Südwest Presse

Nun rezensiert in der Südwest Presse Henning Petershagen mein Hausnummern-Büchlein.

Sozialistisches Internet

Anlässlich der trasnmediale bringt die ORF Futurezone einen löblichen Beitrag über Cybersyn, das heisst den Einsatz von Computernetzwerken und Kybernetik in Chile zur Zeit der Regierung Allende. Ergänzend weise ich noch auf zwei Veröffentlichungen dazu hin:

Pias, Claus: Der Auftrag. Kybernetik und Revolution in Chile, in: Gethmann, Daniel/Stauff, Markus (Hg.): Politiken der Medien. Zürich/Berlin: diaphanes, 2004, S. 131-154.

Vehlken, Sebastian: Environment for Decision. Die Medialität einer Kybernetischen Staatsregierung. Das Project Cybersyn in Chile 1971-73. Bochum, Magisterarbeit, 2004. [Volltext (PDF)]

Donnerstag, 31. Januar 2008

Homepage von Jérôme Segal/Fussball als emotionelle Seuche

Jérôme Segal ist Wissenschaftshistoriker und zur Zeit Lehrbeauftragter in Wien; auf seiner Homepage stellt er neben Informationen zu seinem Buch Le Zéro et le Un - Histoire de la notion scientifique d'information und einigen E-Texten übrigens auch Kuchenrezepte zur Verfügung!

Weiters wird Segal im Sommersemester im Rahmen der Vortragsreihe "University Meets Public" an mehreren Volkshochschulen passend zur Fussball-EM folgenden Vortrag halten:

Fußball, die emotionelle Seuche
Kritische Stimmen aus der Soziologie, der Politikwissenschaft und der Philosophie

Es gibt kritische Stimmen gegenüber dem Sport, die leider in den Medienkonzernen kein Echo finden. Es geht um Doping (ein großes Tabu im Fußball), um die Ausbeutung der südlichen Länder, wo Fußball, wie in unseren Gesellschaften, als Opium des Volkes benutzt wird, um Fußball als Instrument des Hasses zwischen den Nationen, um die Gewalt in- und außerhalb der Stadien (Heysel 1985 oder Nivel 1998 als Stichwörter)... Es wird in diesem Vortrag nicht um einzelne Vorfälle gehen, sondern um eine tiefgehende Analyse der Möglichkeitsbedingungen, die solche Konsequenzen haben.


VHS Brigittenau, 1200 Wien, Raffaelgasse 11
Mo., 10. März 2008 18:00 - 19:30

VHS Floridsdorf, 1210 Wien, Angerer Straße 14
Mi., 26. März 2008 18:30 - 20:00

VHS Hernals, 1170 Wien, Rötzergasse 15
Di., 8. April 2008 18:00 - 19:30

Kosten jeweils: € 5,00

Mittwoch, 30. Januar 2008

Rezension von Behrisch (Hg.) Vermessen, Zählen, Berechnen

Für H-SOZ-U-KULT rezensiert Frithjof Benjamin Schenk den von Lars Behrisch herausgegebenen Band Vermessen, Zählen, Berechnen (vgl. hier), der auch einen Beitrag von mir enthält.

Behrisch, Lars (Hg.): Vermessen, Zählen, Berechnen. Die politische Ordnung des Raums im 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main/New York: Campus, 2006. (=Historische Politikforschung; 6).

Vortrag zu Adressbüros, FU Berlin 5.2.2008

Nächste Woche bin ich ein paar Tage in Berlin und halte einen Vortrag zu den Adressbüros; die Koordinaten lauten wie folgt:

Vortragstitel: Vormoderne Suchmaschinen? Europäische Adressbüros in der Frühen Neuzeit.
Zeit: 5.2.2008, 18:00 Uhr, c.t.
Ort: FU Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften,
Koserstr. 20, 14195 Berlin, Raum A.336

Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums zur Geschichte der Frühen Neuzeit

Geistesblitz Klaus Hödl

Der heutige Geistesblitz im Standard ist der Historiker Klaus Hödl, dessen kolportierte (wenn auch mit Selbstironie ausgesprochene) Worte Ich hasse Archive! wohl auf Verwunderung bei den Kollegen von Archivalia stoßen werden. Hödls Forschungsgebiet sind Jüdische Studien, seine Projekte werden in einem gesonderten Artikel extra dargestellt.

20 Jahre Fuckhead

Der Standard blickt zurück auf 20 Jahre Fuckhead.

Dienstag, 29. Januar 2008

Ausstellung zu Alfred Hrdlicka in der Galerie Berlin

Die Galerie Berlin (Auguststr. 19, 10117 Berlin-Mitte) zeigt noch bis 1. März die Ausstellung Alfred Hrdlicka. Plastiken, Zeichnungen, Radierungen; die Eröffnungsrede hat kein anderer als Oskar Lafontaine gehalten.

Zur Geschichte der Fischstäbchen

Sehr fein, die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Geschichte des Fischstäbchen kommt voran, da die Zeitschrift Technology and Culture in ihrer aktuellen Ausgabe einen Artikel dazu bringt. Schade nur, dass die Uni Wien keinen Zugang darauf ermöglicht:

Josephson, Paul R.: The Ocean’s Hot Dog: The Development of the Fish Stick, in: Technology and Culture, 49.2008, Nr.1, S. 41-61, DOI 10.1353/tech.2008.0023

[Nachtrag 13.11.2022: kleine bibliographische Ergänzungen vorgenommen]

50 Jahre Lego

Lego wurde 50 und es gratulierten unter anderen: Standard, Presse, taz, Süddeutsche und Welt.

Nachtrag 13.8.2008: Mit ein paar Monaten Verspätung ist nun die Wiener Zeitung dran.

Montag, 28. Januar 2008

Stephan Steiner - Reisen ohne Wiederkehr

Für H-SOZ-U-KULT rezensiert Alexander Schunka Stephan Steiners Buch über die Deportation von Protestanten aus Kärnten im 18. Jahrhundert und kommt zu einer postiven Bewertung:

Steiner, Stephan: Reisen ohne Wiederkehr. Die Deportation von Protestanten aus Kärnten 1734-1736 (=Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung; 46). Wien: Oldenbourg, 2007.