User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7401 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Sonntag, 27. Januar 2008

Erlebnis NETZ[werk]E

Die Ausstellung Erlebnis NETZ[werk]E gastiert ab sofort im Wiener Ringturm (Schottenring 30, 1010 Wien, Öffnungszeiten Mo-Fr 9-18 Uhr) und behandelt so unterschiedliche Themen wie Wissensnetzwerke, Kommunikationsnetze, Nervennetze, Soziale Netzwerke und Spinnennetze.

Samstag, 26. Januar 2008

Bernhard Siegert - Die (Un)möglichkeiten der Mediengeschichtsschreibung

Als MP3 online, wenn auch die Qualität sehr zu wünschen übrig lässt: Ein Vortrag Bernhard Siegerts zum Thema Die (Un)möglichkeiten der Mediengeschichtsschreibung, gehalten am 21.11.2007 im Bochumer Kolloquium Medienwissenschaft. Von hier aus gibt's den Link zur Datei.

Freitag, 25. Januar 2008

The Mars Volta: The Bedlam in Goliath

Na, da macht Karl Fluch im Standard-Rondo richtig Lust auf die neue CD von The Mars Volta.

Wien morbid

Fein, der Standard beginnt eine Serie mit dem schönen Titel Wien morbid. Den Anfang macht ein Rundgang durchs Bestattungsmuseum.

Donnerstag, 24. Januar 2008

Lou Reed: Metal Machine Music - 2

Heute führen Zeitkratzer in Bern Lou Reeds furioses Stück Metal Machine Music auf und die WOZ berichtet über das Feedback-Ensemble. (Vgl. hier).

Ölindustrie in Galizien

Auf der Habsburg-Liste rezensiert: Alison Fleig Franks Darstellung der galizischen Ölindustrie. (Vgl. auch hier).

Frank, Alison Fleig: Oil Empire. Visions of Prosperity in Austrian Galicia. (=Harvard historical studies; 149). Cambridge, Mass. u.a.: Harvard University Press, 2005.

Mittwoch, 23. Januar 2008

Digitalisierte Landkarten der Vědecká knihovna v Olomouci

Die Vědecká knihovna v Olomouci stellt unter http://mapy.vkol.cz/ eine Reihe digitalisierter Pläne zur Verfügung, worunter sich ein Grundriss der Haupt und Residenz Stadt Wien, 1832, Wiens Umgebungen nach dem Entwurfe des Herrn Joseph Marx Freiherrn von Liechtenstern, 1809 und die Ethnographische Karte der oesterreichischen Monarchie entworfen von Karl von Czoernig, 1855 befinden.

Dienstag, 22. Januar 2008

Homepage des Zeithistorikers Horst Schreiber

Der Zeithistoriker Horst Schreiber ist am Institut für Zeitgeschichte der Uni Innsbruck habilitiert und u.a. Vorstandsmitglied der Michael-Gaismair-Gesellschaft, deren Ziel es ist, in Tirol eine kritische Gegenstimme zu sein. Auf Schreibers Homepage werden einige seiner Texte zur Verfügung gestellt, u.a. zur NSDAP-Mitgliedschaft von Eduard Wallnöfer (ein ehemaliger Tiroler Landeshauptmann), zu Tiroler Frauen im 1. Weltkrieg und zu Paulo Coelhos verlogenem Bestseller „Elf Minuten”.

Montag, 21. Januar 2008

Interview mit Eric Hobsbawm

Eric Hobsbawm hat heute die Wiener Ehrenbürgerurkunde erhalten und morgen sind ihm die Wiener Vorlesungen gewidmet; Grund genug für ein Interview, das Science ORF bringt.

Update: Ein weiteres Interview bringt der Standard, und die Laudatio von Hubert Christian Ehalt findet sich in der Presse.

Josef Tancer zur deutschsprachigen Presse in Pressburg, 18. Jahrhundert

Diesen Mittwoch (23.1.2008) referiert Josef Tancer ab 19 Uhr im Slowakischen Institut (Wipplingerstr. 24-26, 1010 Wien) zum Thema IM SCHATTEN WIENS: Zur deutschsprachigen Presse und Literatur im Pressburg des 18. Jahrhunderts [via Kakanien Revisited]. Ist für mich schon deswegen interessant, weil es ja auch in Pressburg Anfang der 1780er Jahre kurzfristig ein Fragamt gab.

Sonntag, 20. Januar 2008

Ausstellung zur großen Kette der Wesen

Die NZZ berichtet über die Ausstellung Die große Kette der Wesen. Ordnungen in der Naturgeschichte der Frühen Neuzeit in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, die die 300-jährige Wiederkehr der Geburtstage von Linné und Buffon 1707 zum Anlass hat.

Samstag, 19. Januar 2008

Verzeichnis von Adressbüchern bei Wikisource/Literatur

Die Wikisource stellt lobenswerterweise eine Liste digitalisierter Adressbücher zur Verfügung. [via Archivalia] Mich interessieren diese ja weniger aus genealogischen oder unternehmensgeschichtlichen Gründen, sondern eher im Rahmen einer Geschichte der Informationsrecherche und -aufarbeitung. Hier mal eine keineswegs vollständige Liste von Literatur zu den Adressbüchern:

Atkins, P.J.: The Compilation and Reliability of London Directories, in: London Journal, 14.1989, S. 17-28.

Bauer, Volker (Hg.): Repertorium territorialer Amtskalender und Amtshandbücher im Alten Reich. Adreß-, Hof-, Staatskalender und Staatshandbücher des 18. Jahrhunderts. 4 Bände. Frankfurt am Main: Klostermann, 1997-2005.

Corfield, P.J./Kelly, Serena: "Giving directions to the town": the early town directories, in: Urban History Yearbook, 1984, S. 22-35.

Corfield, Penelope J.: Walking the City Streets. The Urban Odyssey in Eighteenth-Century England, in: Journal of Urban History, 16.1990, S. 132-174.

Eyll, Klara van: Stadtadressbücher als Quelle für die wirtschafts- und sozialhistorische Forschung - das Beispiel Köln, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 24, 3/1979, S. 12-26.

Haß, Martin: Die preußischen Adreßkalender und Staatshandbücher als historisch-statistische Quellen, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preussischen Geschichte, 20.1907, S. 133–193, 305–346.

Hoppe, Gisela: Die Dresdner Adressbücher - eine orts- und sozialgeschichtliche Quelle für die Stadtgeschichte, in: Dresdner Geschichtsbuch, 5.1999, S. 253–279.

Jäckel, Hartmut: Adressbücher in Geschichte und Gegenwart, in: Das Archiv. Post- und Telekommunikationsgeschichte, 2/2004, S. 37-45.

Ruf, Otto: Das Adreßbuch. Eine geschichtliche und wirtschaftliche Untersuchung. Dissertation an der Universität Würzburg. Würzburg 1932.

Schwarzkopf, [Joachim von]: Über Staats- und Adress-Calender. Ein Beytrag zur Staatenkunde. Berlin: Heinrich August Rottmann, 1792.

Shaw, Gareth: Directories as sources in urban history: a review of British and Canadian material, in: Urban History Yearbook, 1984, S. 36-44.

Shaw, Gareth/Coles, Tim: European directories: a universal source for urban historians, in: Urban History, 22.1995, S. 85-102.

Shaw, Gareth/Coles, Tim: A Guide to European Town Directories. Bd.1: Germany, Austria, Switzerland and Scandinavia. Aldershot u.a.: Ashgate Publ., 1997.

Zwahr, Helmut: Das deutsche Stadtadreßbuch als orts- und sozialgeschichtliche Quelle, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte, 3.1968, S. 204-229.

Falls übrigens mal die Wikisource-Liste auf nichtdeutschsprachige Adressbücher ausgedehnt werden sollte: Eines der frühesten Adressbücher ist Nicolas de Blegnys Livre commode (1692), dessen Edition von 1878 bei Gallica online ist.

(ergänzt Juni/Juli 2008)

Freitag, 18. Januar 2008

Rezension des Hausnummern-Büchlein

Im aktuellen Rheinischen Merkur (Link zum kostenpflichtigen Zugang; Print: 17.1.2008, S.10) bespricht Eckart Klaus Roloff das Hausnummern-Büchlein und regt gleich weitergehende Forschungen an, gibt es doch nach ihm Raum für eine noch zu schreibende Ästhetik der Hausnummer. Und er verweist darauf, dass es die Hausnummer [i]n der Sprache des Marketings (...) zu einem Adjektiv gebracht [hat]. Es bezeichnet die Strategie, Werbekampagnen nach örtlichen Segmenten so präzise zu adressieren, dass sie die gewünschte Kundschaft ohne große Streuverluste erreichen. Wie das Adjektiv heißt? Genau: hausnummerngenau.

Eisenstadt 1022

Eisenstadt_1022_Foehrenweg4
Föhrenweg 4