User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

Oktober 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7404 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Mittwoch, 21. Februar 2007

Über die Nummerierung von PolizistInnen

Letzte Woche im ND: Ein Interview mit Stefan Sarrach, einem Landtagsabgeordneten der Linkspartei, über die Kennzeichnungspflicht von PolizistInnen. Warum sollten auch nur die Häuser mit einer Nummer in der Gegend herumstehen; Sarrach: Wir brauchen eine Diskussion über die Kennzeichnungspflicht für Brandenburgs Polizisten. Im Polizeigesetz steht, dass die Beamten sich ausweisen müssen. Doch vor Ort machen das viele einfach nicht. Deshalb ist eine Kennzeichnung an der Uniform für mich unerlässlich. Die Gewerkschaft der Polizei wehrt sich zwar dagegen, spricht von Gefahren für die Familien der Kollegen. Eine Lösung sind Einsatznummern. Solche Nummern werden dann zum Beispiel vor jeder Demonstration neu vergeben. Die Liste, auf der steht, welcher Name zu welcher Nummer gehört, wird archiviert. So kann kein Krimineller einen Beamten ausspionieren, aber gegebenenfalls ist festzustellen, welcher Polizist sich nicht korrekt verhielt.

Dienstag, 20. Februar 2007

Internetplattform zum Februar 1934

Die Universitätszeitung weist auf die neue Internetplattform Februar '34 zum Kampf der österreichischen Sozialdemokratie gegen den Austrofaschismus hin.

Montag, 19. Februar 2007

Paris, 37 Rue Saint Antoine

Paris04_RueSaintAntoine_37ehem194

Paris 4, 37 Rue Saint Antoine, vormals 194

Sonntag, 18. Februar 2007

Kulturwissenschaftliches zur Rolltreppe

Kulturwissenschaftliche Technikforschung vermeldet, dass die Dissertation von Andrea Mihm zum Thema Die Rolltreppe. Kulturwissenschaftliche Studien zu einem mechanisch erschlossenen Zwischenraum nun online verfügbar ist (urn:nbn:de:hebis:04-z2007-00618). Das Vorwort liest sich ja schon mal recht spannend; eine Kurzfassung der Arbeit wird beim Jonas-Verlag erscheinen.

Samstag, 17. Februar 2007

Theodor Lessing über Tiere und Blumen

Zwei Neuauflagen von Büchern Theodor Lessings werden in der taz angezeigt:

Lessing, Theodor: Meine Tiere. Berlin: Matthes & Seitz, 2006.
Lessing, Theodor: Blumen. Berlin: Matthes & Seitz, 2006.

Freitag, 16. Februar 2007

Rainald Goetz reloaded

War ja nach Abfall für alle höchst an der Zeit: Rainald Goetz bloggt, wenn auch für Vanity Fair. [via Wir nennen es Arbeit]

Auf den Spuren des Brünner Fragamts - 2

Seit gestern bin ich zurück aus Brno, wo ich vier Tage im Archiv gesessen bin und auch Jaromír Zeman, Autor zweier Studien zur Publikation des Brünner Fragamts [1, 2] getroffen habe. Die Ausbeute ist nicht überwältigend, aber auch nicht uninteressant. Ich konnte das "Gründungspatent" des Fragamts vom 25. Oktober 1751 finden, einige Dokumente zur Neuversteigerung der das Fragamt beaufsichtigenden Mährischen Lehensbank in den 1790er Jahren - die Übergabe vom Inhaber Adam Albert von Hönikstein auf die neuen drei Compganons Abraham Greisinger, Johann Her[r]ing und Joseph Vinzenz Müller verlief nicht ganz reibungslos - und schließlich auch den Hinweis darauf, dass der bekannte Wiener Buchdrucker Trattner ca. 1762 vorschlug, in den größeren Städten der Monarchie Intelligenzämter einzurichten, nach englischem Vorbild. Hier ist noch weitere Recherche von Nöten, vielleicht findet sich ja in Wiener Akten dazu etwas.
Für ZeitungshistorikerInnen interessant sein dürfte, dass es im Bestand A8 - Zemská Registratura des MZA auch einige Kartons zum Zeitungsamt der Brünner Zeitung gibt (Signaturen L12/7 sowie L12/8, Karton 662-667, Novinový úřad, ca. 1811 -1871); letztere wurde ja ab 1811 von den mährischen Ständen herausgegeben, und somit wäre es denkmöglich, dass Auskünfte über das innere Geschehen einer Zeitungsredaktion in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts dokumentiert sind. Es empfiehlt sich übrigens, die Kartons schon ein Monat im voraus zu bestellen, da die darin befindlichen Akten vor der Benützung erst mal foliiert werden!

Hausnummern-Drama im Trailhof

Der Ortsteil Trailhof gehört zur Gemeinde Auenwald in Baden-Württemberg; wie ich dem Onlinedienst der Backnanger Kreiszeitung entnehme, spielt sich dort gerade Weltbewegendes ab: Die Hausnummern sind im Trailhof in Unordnung geraten - ein Hinweis auf eine ortschaftsweise Nummerierung -, ja, es ist gar von einer Kraut-und-Rüben-Nummerierung die Rede. Kreuz und quer gingen die Hausnummern im Dorf, sagte Bürgermeister Ostfalk. Oder, wie es Bauamtsleiter HansWerner Schif auf den Punkt brachte: "Koi Sau kommt mehr draus." Gegen die geplante Umnummerierung gibt es jedoch Widerstand: Bei manchem Gemeinderat machte sich die Befürchtung breit, dass die wehrhaften Trailhöfer sich nicht so einfach fügen werden. "Do machsch dr koine Fraind", war sich Andreas Pelz (BWA) sicher. Listenkollegin Ulrike Rückert sieht es auch so und argumentierte mit dem Aufwand: "Das lohnt doch gar nicht." Gerhard Seiter (UWA) rief verklausuliert sogar zum zivilen Ungehorsam auf: "Wenn ich im Trailhof leben würde, ich würde mit der Mistgabel runter ins Rathaus kommen." [Absatz] Die skeptischen Stimmen aus dem Gemeinderat waren deutlich in der Mehrzahl. Ob es nun doch noch zu einer Umnummerierung kommen wird? Die Verwaltung wird die Angelegenheit jedenfalls nochmals prüfen.

Donnerstag, 15. Februar 2007

"...der größte Teil der Untertanen lebt elend und mühselig" 3

Nun ist H-German dran, und HABSBURG betreibt X-Posting: Christopher Storrs rezensiert dort die von Michael Hochedlinger und mir herausgegebene Edition der Politischen Anmerkungen; Storrs ist freundlich: The collection is therefore extremely useful in making available the entire collection.

Mittwoch, 14. Februar 2007

Ein Ortswechsel des Prager Fragamts, 1756

Ein Akt aus dem Bestand Böhmischer Kommerz des Hofkammerarchivs enthält erfreulicher Weise zwei Ausgaben der Wochentliche Prager Frag-Kundschaffts- und Intelligenz-Blätter, nämlich die Nr. 4 vom 26.1.1756 sowie die Nr. 31 vom 1.8.1756. Aus letzterer (S.248) geht hervor, dass das bis anhero in dem Prager Versatz-Haus auf der Kleinseithen geweste Frag- und Kundschaffts-Amt von dar auf die Königl. Alt-Stadt Prag in die Jesuiter-Gassen in das Mayerische Haus mit 1. Augusti transferirt wird, und zwar in den ersten Stock des genannten Hauses.

Im Königreich Böheim. Wochentliche Nachrichten aus dem Pragerischen Frag- und Kundschaffts-Amt. 1.8.1756, Nr. 31, S.248, enthalten in: Österreichisches Staatsarchiv, Hofkammerarchiv, Kommerz Böhmen, rote Nr. 763: Böhmischer Kommerzienkonsess an Kommerzienhofrat, 18.12.1763.

Dienstag, 13. Februar 2007

Auf den Spuren des Brünner Fragamts

Dieser Tage bin ich in Brno, wo ich im MZA nach Akten zum dortigen Frag- und Kundschaftsamt recherchiere, das 1755 in Zusammenhang mit der mährischen Lehnsbank gegründet wurde. So wie es ausschaut, war es in erster Linie ein Zeitungscomptoir, wenn auch das Avertissement des von ihm herausgegebenen Intelligenzblatts ankündigt, dass es Aufgaben eines Auskunftsbüros übernimmt.

Montag, 12. Februar 2007

Ausstellung zu den Ausrufern

In ihrer Ankündigungsfunktion können sie als Vorläufer der Adressbüros betrachtet werden: Ausrufer bzw. town criers, die in den letzten Jahren eine wohl freizeitindustriell bedingte Wiederbelebung erfahren, so wurde z.B. erst 1997 die American Guild of Town Criers gegründet; vgl. auch die Homepage des Scottish Town Crier. In der Schweiz wiederum zeigen die Museen Maur gerade die Ausstellung Ausrufer Marktschreier Strassenhändler weltweit im Bild. Während die Adressbüros auf das Speichermedium Papier und auf die Schrift setzen, verwenden die Ausrufer das Medium der Stimme, um ihre Nachrichten weiterzuverbreiten.