User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7397 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Montag, 13. April 2009

Hausnummernwiderstand, Pfösing 1953

Schon einige Jahre ist es her, dass mir Stefan Eminger diesen Scan aus der Schulchronik Pfösing (in Niederösterreich bei Wolkersdorf gelegen) zukommen hat lassen:

Schulchronik_Pfoesing

Der Text lautet wie folgt:

Hausnumerierung. 1953
Auf Grund des Landesgesetzes vom 27. Juni 1951, LGBl. N.32. wurde die einheitliche Hausnumerierung in Pfösing durchgeführt. Die Nummerntafeln wurden von der Firma U. Reichart in Wien XII., Schlöglgasse 4, um den Betrag von 1052.70 S geliefert. Die Tafeln wurden zum Preise von 18.50 S an die Hausbesitzer abgegeben. Sechs von ihnen weigerten sich beharrlich, die Tafeln abzunehmen. Sie wurden jedoch auf Veranlassung der Bezirkshauptmannschaft Mistelbach zur Abnahme der Nummerntafeln verhalten.


Der zitierte Gesetzestext ist übrigens bei Alex leicht zugänglich.

Sonntag, 12. April 2009

DUNKEL GENOSSEN IST DER WELTRAUM SEHR DUNKEL

Sein 75. Geburtstag jährte sich im März, und heute vor 48 Jahren fand Jurij Gagarins berühmter Weltraumflug statt; für das Standard-Album hat Gagarin-Aficionado Walter Famler ein schönes Porträt verfasst, und Monochrom laden hierzulande zur Yuri Night im Schikaneder ein.
Und was die im Titel nach Heiner Müller zitierte Gagarin-Aussage betrifft, würde ich mir ein bisschen Recherchearbeit wünschen: An welcher Stelle ist das Zitat erstmals zu finden?

Müller, Heiner: Germania 3. Gespenster am toten Mann. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1996, S. 81.

Türnummer in Annonce, Brünn 1800

Mal wieder ein Hinweis auf die Verwendung von Türnummen: Unter dem Titel Mineralien zu verkaufen: verkündet Johann Eichinger, k.k. privil. Naturalienhändler und Mineralog aus Wien, dass er nunmehr allhier in Brünn eingetroffen sei; in Wien befindet sich [s]eine k.k. privil. Naturalienhandlung (...) in der Wollzeile, Nro. 825; für seine Brünner Adresse verwendet er Hausnamen, Stockwerk und Türnummer: Er wohnt allhier bei 3 Hahnen, im 1.Stocke, Nro.7.

Brünner Zeitung, Beilage zu Nr.104, 27.12.1800, S.1548.
Moravská Zemská Knihovna, Signatur: Nov. 9.058/1800

Samstag, 11. April 2009

Magnus Klaue: Klassenverhältnisse

Neben vielen anderen Texten, bei denen es eine Freude ist, sie zu lesen, veröffentlicht die aktuelle Ausgabe von konkret (4/2009, S.34f, PDF-Fassung bei Kritiknet) auch eine sehr zu empfehlende Kritik Magnus Klaues an Bildungsideen, die sich als links bezeichnen; Klaues Sorge gilt dem Eigenbrötler, für dessen Entwicklung Anonymität wichtig ist. Hier nur ein Abschnitt aus dem im Ganzen lesenswerten Text:

Besonders perfide ist dabei die Euphorie über die vermeintliche Heilkraft kleiner Klassen und individueller Lerngruppen, weil sie die Intensivierung paternalistischer Überwachung, die jeden Einzelnen nicht mehr nur auf seine Lernerfolge hin überprüft, sondern als „ganzen Menschen“ in Dienst nehmen will, als liebevolles Eingehen auf „individuelle Bedürfnisse“ verkauft. In Wahrheit war die sich progressiv gebende Kritik an der „Anonymität“ und „Kälte“ großer Klassenverbände – ähnlich wie die Denunziation der „Massenuniversität“ – stets rückschrittlich und autoritär. Große Klassen und anonyme Erziehungsinstitutionen mögen den Einzelnen brutal an seine reale Überflüssigkeit erinnern, sie erlauben ihm aber auch, sofern sie personell und infrastrukturell angemessen ausgestattet sind, sich in der Auseinandersetzung mit der Institution auf seine eigenen Interessen und Bedürfnisse zu besinnen und gegebenenfalls dafür zu kämpfen – wofür „Anonymität“, mithin der Schutz des Einzelnen vor gemeinschaftlichen Zumutungen, eine Voraussetzung ist.

-Klaue bezieht sich v.a. auf die Schulbildung; eine mögliche Konsequenz könnten aber auch Uni-Lehrende ziehen: Wenn schon kein Weg vorbei an E-Portfolios führt, so müsste dafür gesorgt werden, dass hier die Studierenden selber die Rechte über die diversen Formen der Veröffentlichung haben, d.h. bestimmen können, was nun für den bzw. die Lehrenden, was für die Mit-Studierenden, und was für die gesamte Öffentlichkeit freigeschaltet ist.

Freitag, 10. April 2009

Gefängnis mit Selbstverwaltung - 2

Vor drei Jahren berichtete die NZZ über das in Selbstverwaltung der Häftlinge befindliche Gefängnis San Pedro in La Paz. Diese Woche bringt der Freitag dazu einen ausführlich bebilderten Beitrag.

Ernst Engelberg 100

Zum 100jährigen Geburtstag des Bismarckhistoriographen Ernst Engelberg gab es einiges an Berichten, hier etwa, dann im ND (1/2) und in der UZ. Vgl. auch seinen Eintrag in der Wikipedia.
Besonders hinweisen möchte ich darauf, dass Engelberg quasi auch eine medienhistorische Veröffentlichung aufzuweisen hat:

Engelberg, Ernst: Revolutionäre Politik und rote Feldpost 1878–1890. Berlin: Akademieverlag, 1959.

Donnerstag, 9. April 2009

Gegengipfel zum Treffen der EU-Bildungsminister

Dies wurde zuletzt über die IG-Liste verbreitet, ein Aufruf zur Teilnahme an einem Gegengipfel zum Treffen der europäischen Bildungsminister in Löwen, 25.-29.4.2009:

Dear all,

Next 25 to 29th of april takes place in louvain a european counter-summit to that of the european ministers of education and the bologna process.

We believe that it is important to participate to such an event, that should be the occasion to consolidate a network of activists at an European scale.

You will find the proper schedule of the counter-summit here :
http://collectif-printemps-2010.googlegroups.com/web/countersummit.doc

Bezüglich der Urheberschaft ist der Aufruf ja etwas zurückhaltend, verantwortlich zeichnet nämlich eine collective group Spring 2010

Die Homepage scheint jedenfalls diese zu sein: http://www.louvain2009.com

Brno, Mendlovo náměstí 1a: Die Nummer des Monstrum

Brno_MendlovoNam1A

Mendel sagte die Wahrheit, aber er war nicht ‘im Wahren’ des biologischen Diskurses seiner Epoche: biologische Gegenstände und Begriffe wurden nach ganz anderen Regeln gebildet. Es mußte der Maßstab gewechselt werden, es mußte eine ganz neue Gegenstandsebene in der Biologie entfaltet werden, damit Mendel in das Wahre eintreten und seine Sätze (zu einem großen Teil) sich bestätigen konnten. Mendel war ein wahres Monstrum, weshalb die Wissenschaft nicht von ihm sprechen konnte.

Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt am Main: Fischer 10083 (9.-10.Tsd), 1994, S.25.

Mendel-Museum der Masaryk Universität

Mittwoch, 8. April 2009

Der Fürst nummeriert seinen Palast, Esterhaz 1785

Diese Woche bin ich wieder mal in Brno und sehe mir u.a. stichprobenweise die Brünner Zeitung - verlegt vom dortigen Fragamt - durch. Ein Zufallsfund lautet wie folgt:

Die Numerirung der Häuser in Ungarn, hat noch immer den besten Fortgang. Zu Esterhaz bezeichnete der dortige regierende Herr Fürst seinen Pallast eigenhändig mit Num. 1 und gab hiedurch seinen zahlreichen Unterthanen, gewiß ein nachamungswürdiges Beyspiel des Gehorsams gegen den Monarchen, und dessen Gesetze.

Kurzer Kommentar: Der Versuch, die Konskription und die Hausnummerierung in den 1780er Jahren auch in Ungarn einzuführen, sollte v.a. am Widerstand des dortigen Adels scheitern. Kein Wunder also, dass Belege für dessen Willfährigkeit gerne in den Zeitungen veröffentlicht wurden.

Brünner Zeitung, Nr.7, 22.1.1785, S.55
Moravská Zemská Knihovna, Signatur: Nov. 9.058/1785

Dienstag, 7. April 2009

Ein Unfall mit dem Aufzug der Kriegskanzlei, Wien 1778

Über einen Unfall mit einem Aufzug im Gebäude des Hofkriegsrats (das im übrigen bis wenige Jahre zuvor dem dann aufgehobenen Jesuitenorden gehörte) berichtet die Brünner Zeitung unter der Angabe Wien, 3.2.1778 folgendes:
In dem Gebäude zur K.K. Kriegskanzley ist bekanntermaßen eine Maschine angebracht, vermittelst welcher man diejenigen, denen das Gehen über die Treppe zu beschwerlich fällt, in alle Stockwerke hinaufziehen kann. Dieser Maschine wegen ist in jedem Stock eine Oeffnung, wodurch man zu derselben eintreten kann. Letzthin versahs einer von den Kaminfegern, die zu Nacht die Wache daselbst haben. Er kam im Dunkeln unversehens an diese Oeffnung, und fiel vom dritten Stock auf diese Maschine hinab, wo er sich wegen des schweren Falles den Kopf an einem sehr dicken an der Maschine befindlichen Balcken, der zur Sperrung derselben dient, stark zerschmetterte. Er wurde wegen der schweren Verletzungen zwar für todt aufgehoben; allein er erholte sich nach der Zeit wieder. Am 31 vorigen ward er trepanirt, und man hofft, ihn beym Leben zu erhalten.

Apropos Trepanation: Vor einiger Zeit brachte der Sumpf ja was zur Selbst-Trepanation, also zu Menschen, die sich freiwillig ein Loch in den Schädel bohren; ich hab' auf Anhieb mal einen Bericht der Zeit dazu gefunden.

Brünner Zeitung Der kaiserl. königl. privileg. Mährischen Lehenbank, Nr.11, 8.2.1778.
Moravská Zemská Knihovna, Signatur: Nov. 9.058/1778

Seltsamerweise scheint das Wienerische Diarium nichts darüber berichtet zu haben (siehe zumindest die Ausgaben von 4.2.1778, 7.2.1778 und 11.2.1778); sonst ist ja in Sachen Aufzug auf das schöne Buch von Andres Bernard hinzuweisen:

Bernard, Andreas: Die Geschichte des Fahrstuhls. Über einen beweglichen Ort der Moderne. Frankfurt am Main: Fischer 17348, 2006.

Samstag, 4. April 2009

Österreich-Festwochen bei konkret

Die Anlässe sind selbstredend wie üblich unerfreulich, wenn es darum geht, österreichische Begebenheiten zu dokumentieren, doch immerhin, wer denn nun will, kann es zumindest nachlesen: In der aktuellen Ausgabe von konkret sind sozusagen Online-Österreich-Festwochen, denn sowohl Erwin Riess' Beitrag über den Ausgang der Kärntner Wahlen als auch Richard Schuberths Artikel zum Klassik-Einsatz zwecks Vertreibung Obdachloser sind über die konkret-Homepage verfügbar. Schon etwas länger her (Dezember-Ausgabe 2008) ist es, dass Clemens Peck und Stephan Kurz einen der in Österreich halt so üblichen Vorfälle - ein Straßenbahnfahrer lässt den Führer hoch leben - mit der Vorliebe zu Wiedergänger-Stories kurz schlossen, und einen sehr lesenswerter Text produzierten, der ebenfalls online ist: Dawn of the Dead. Jörg Haider lebt - im Führerstand einer Wiener Straßenbahn.

Montag, 6. April 2009

Ilja Ehrenburg/El Lissitzky: My Paris

Ehrenburg-Lissitzky_MyParis_400

Ein wunderbares Paris-Buch, das nicht die Sehenswürdigkeiten, sondern den Alltag der Stadt in den Blick nimmt, hat Anfang der 1930er Jahre Ilja Ehrenburg zusammengestellt, für Montage und Design zeichnete El Lissitzky verantwortlich. Ein Schnäppchen ist der vor ein paar Jahren bei Steidl erstellte Reprint (mit englischem Booklet) der sowjetischen Erstausgabe von 1933 nun nicht gerade, aber faszinierend allemal.

Ehrenburg, Ilja/Lissitzky, El: My Paris. Göttingen: Steidl, 2005. [Verlagsinfo mit Beispielsseiten, Perlentaucher]

Sangerhausen schluckt Wippra

Seit Anfang 2008 gehört die ehemals selbständige Gemeinde Wippra in Sachsen-Anhalt zu Sangerhausen; diese Einverleibung brachte auch eine Reihe von Strassenumbenennungen und Hausnummernänderungen mit sich. Anlass füer den RBB, zwei MitarbeiterInnen des Ordnungsamts Sangerhausen auf ihrem Inspektionsweg durch Wippra zu begleiten, immer auf der Lauer, ob die neuen Hausnummern schon angebracht und die alten ordnungsgemäß durchgestrichen sind.

Rezensur oder: kleiner Zusatz zu Darnton

Ein etwas geschöntes Bild von der Gelehrtenrepublik des 18. Jahrhunderts präsentiert Robert Darnton in seinem Artikel für Le Monde Diplomatique (via Archivalia):

Das 18. Jahrhundert dachte sich die Gelehrtenrepublik als ein Reich ohne Polizei, ohne Grenzen und ohne Ungleichheiten, es sei denn die der unterschiedlichen Begabung. Jeder würde teilnehmen können, der sich der beiden wichtigsten staatsbürgerlichen Tugenden befleißigte: Schreiben und Lesen. Die Autoren brächten ihre Ideen zu Papier, und die Leser würden sie beurteilen. Dank der Macht des gedruckten Wortes würden sich diese Beurteilungen in immer weiteren Kreisen verbreiten und am Ende würde das bessere Argument obsiegen.

Darnton selber schränkt dann seine Behauptungen ohnehin ein, erwähnt aber nicht, dass gerade auch das 18. Jahrhundert ein zuweilen sehr scharfes Rezensionswesen entwickelte, dass durchaus versuchte, festzulegen, was denn nun richtig bzw. wahr sei, und was besser nicht geschrieben worden wäre. Verschärft wurde dass z.B. noch in der Habsburgermonarchie in Reaktion auf die Französische Revolution, wie uns bei der Durchsicht der um 1800, 1810 in Wien erschienenen Zeitschriften nur klar wurde. Dabei wurde uns auch bewusst, dass Zensoren zumeist auch Rezensionen schrieben; wir nannten das einfach schlicht "Rezensur":

Aspalter, Christian/Tantner, Anton: Ironieverlust und verleugnete Rezeption: Kontroversen um Romantik in Wiener Zeitschriften, in: Aspalter, Christian/Müller-Funk, Wolfgang/Saurer, Edith/Schmidt-Dengler, Wendelin/Tantner, Anton (Hg.): Paradoxien der Romantik. Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft in Wien im frühen 19. Jahrhundert. Wien: Wiener Universitätsverlag, 2006, S. 47-120. (PDF)

Slawisches Tiernamengut in Kärnten

Update zum Kuh-Posting: Natascha Vittorelli hat mich auf folgende wesentliche Arbeit zum Thema aufmerksam gemacht:

Reichmayr, Michael: Slavische Elemente im Tiernamengut Kärntens unter besonderer Berücksichtigung von Kuhnamen. Wien: Univ. Diplomarbeit, 1996.

Überarbeitete Veröffentlichung:

Reichmayr, Michael: Von Ajda bis Žuži. Slawisches in österreichischen Rindernamen. Eine sprachliche und kulturhistorische Analyse. (=Wissenschaftliche Schriftenreihe des Pavelhauses; 8). Wien: Artikel-VII-Kulturverein für Steiermark, 2005.

Urmeter in Ottakring

Das sind allerdings breaking news: Das Urmeter (bzw. Meter-Normal, seit 1983 als jene Länge der Strecke definiert, die Licht im leeren Raum während einer Dauer von 1/299 792 458 Sekunde durchläuft) siedelt sich laut APA-Aussendung in Wien Ottakring, Arltgasse 35 an: Weltweit wird also die Darstellung des modernen "Meter-Normals" von Wien aus gesteuert.
[via Standard]

Donnerstag, 2. April 2009

Konstanze Mittendorfer und Peter Payer zum Hausmeister, Wien 1800-1850

In ihrer Studie Bauen und Wohnung in Wien und Berlin 1800-1850 kommt Konstanze Mittendorfer auch auf die Institution des Hausmeisters zu sprechen:
In Wien fand der Übergang von der traditionellen Herrschaft des Hausbesitzers zur Selbstdisziplinierung der Mietparteien seinen personifizierten Ausdruck – und damit eine besonders langlebige Kompromißform – in der Einrichtung des Hausmeisters. (...) seine ständige Anwesenheit im Haus [erlaubte es] dem Hausbesitzer, sich aus der alltäglichen Kontrolle der Mieter zurückzuziehen. (...) Der Hausmeister schob sich als regulierende Instanz zwischen alle Parteien, zwischen Hausbesitzer und Mieter, zwischen Oben- und Unten-Parteien, fremde und hausinterne Personen. Und seine 'vermittelnde' Stellung erlaubte es, direkten Konfrontationen zwischen dem Hausbesitzer und den Mietern zunächst auszuweichen. Hausmeister sind Kontakt- und Anlaufstelle für die außerhäusliche Öffentlichkeit. Mittendorfer spricht von einer charakteristischen Mischung aus bespitzelnder Information und Aufsicht über die Bewohner, Hausbedienter, Wartungspersonal und Unterhändler; die Institution des Hausmeisters ist nach ihr geprägt von den Anfängen des Wiener Wohnungsmarkts, als das Zusammenwohnen fremder Mietparteien in einem haus noch ungleich mehr von Verantwortlichkeit und den persönlichen Interessen des Hausbesitzers bestimmt war. Der für Wien charakteristische Kompromiß zwischen traditioneller hausväterlicher Herrschaft und neuem Wohnungsmarkt fand im Hausmeister die geeignete Figur, die hausherrliche Kontrolle und Wahrung der Ordnung indirekt weiterführen zu können. (Mittendorfer, 170)
Ähnlich auch Peter Payer: Es gehörte zu den Pflichten des Hausmeisters über alle Vorkommnisse im Haus Bescheid zu wissen und dem Hausherrn im Bedarfsfall Meldung zu erstatten. Ihm waren alle Parteien persönlich bekannt, oft wußte er über eine Familie schon bevor sie einzog sämtliche privaten und beruflichen Verhältnisse. Kein Wunder, dass sich die Polizei ihrer als Auskunftskanzlei bediente, und die Hausmeister sich als geheime Ordnungsmacht im Staat sahen; der Informationsaustausch funktionierte dabei wechselseitig: Die Polizei bekam Auskünfte über verdächtige Mieter, der Hausmeister wiederum Vorabinformationen über künftige Mieter (Payer, 7f [PDF: 5f]).
Spannend auch, dass nach Mittendorfer die Hausmeister eine wichtige Rolle bei der Wohnungsvermittlung eingenommen haben sollen; sie schreibt von der Institution der Hausmeister, die aufgrund ihrer Kontakte untereinander über das Wohnungsangebot ganzer Stadtviertel informiert waren und andrerseits die zentrale Anlaufstelle für hausfremde Quartiersucher darstellten. (Mittendorfer, 146)
Einer ihrer wichtigsten Belege ist übrigens Nestroys Stück Eine Wohnung ist zu vermiethen in der Stadt.

Mittendorfer, Konstanze: Biedermeier oder: Das Glück im Haus. Bauen und Wohnung in Wien und Berlin 1800-1850. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1991.

Payer, Peter: Hausmeister in Wien. Aufstieg und Niedergang einer Respektsperson (=Wiener Geschichtsblätter; Beihefte; 4/1996). Wien 1996. [PDF-Version (Paginierung entspricht nicht der Printversion)]