User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7398 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Dienstag, 6. Januar 2009

Von der Reinigung zweier Konskriptionsnummern: Wien, Innere Stadt 1415 vormals 383 und 385/Altes Rathaus

Wien01_1415fr383385_Wipplingerstr8AltesRathaus_2-1

Wien01_1415fr383385_Wipplingerstr8AltesRathaus_2-2

Wien01_1415fr383385_Wipplingerstr8AltesRathaus_2-3

Wien01_1415fr383385_Wipplingerstr8AltesRathaus_2-4

Wien 1, Wipplingerstraße 8 (Altes Rathaus)

Als ich sie im August 2005 fotografierte, waren die beiden Nummern vor lauter Verputz fast unleserlich (vgl. hier); mittlerweile wurden sie gereinigt.

Montag, 5. Januar 2009

Ö1-Radiokolleg zu Suchen und Finden in analogen und digitalen Informationswelten

In zwei Wochen sendet das Ö1-Radiokolleg eine Reihe zum Thema Vom Suchen und Finden in analogen und digitalen Informationswelten (Mo 19.1.2009 - Do 22.1.2009, jeweils 9:05-9:30). Die Ankündigung lautet wie folgt:

Der Mensch ist ständig auf der Suche: Nach einem Partner, dem nächsten Traumurlaub, einem Buch oder nach dem billigsten Preis. Die Fragen sind vielfältig, aber die Suchmaschine, die dafür genutzt wird, meist nur die eine.
Täglich werden allein vom Suchmaschinenbetreiber Google Hunderttausende Suchanfragen ausgewertet. Und im Gegensatz zu analogen Bibliothekssystemen lässt sich eine Antwort dort schnell finden. Irgendeine Antwort. Um deren Qualität scheint es bei der digitalen Suche nur selten zu gehen, denn warum sonst geben sich die meisten Menschen bereits mit den ersten zehn Suchergebnissen zufrieden? Mit Antworten, die am meisten akzeptiert und damit verlinkt werden und für die am meisten bezahlt wurde, damit sie höher gereiht werden?
Die Suche ist zu einem Geschäft mutiert und aus manchen Anbietern von digitalem Wissen wurden börsennotierte Unternehmen. Zwar wird auch heute ständig daran gearbeitet die Methoden des Suchens zu verbessern, ein wenig mehr Ordnung in den digitalen Datenhaufen zu bringen, aber dieses Unterfangen ist mühsamer als gemeinhin angenommen wird.
Allen Unkenrufen zum trotz gehen - wie früher in den Bibliotheken - auch im Netz Informationen verloren. Obwohl die Kunst des Versteckens dort noch wenig ausgeprägt ist.


Update 19.1.2009: Schade, da scheint es eine Programmänderung gegeben zu haben, nunmehr wird ein anderes Thema angekündigt.

Sonntag, 4. Januar 2009

Kongress zu Identifizierung und Überwachung, Paris 17.1.2009

Am 17. Jänner findet im Centre Pompidou der Kongress Identification et surveillance des individus : quels enjeux pour nos démocraties ? statt; spannendes Programm, das auch die historischen Aspekte beleuchtet.

Samstag, 3. Januar 2009

Homepage von Peter Mahr

Das neue Jahr bringt eine neue Homepage, und zwar die des Philosophen Peter Mahr; etliche seiner Veröffentlichungen sind darüber zugänglich.

Freitag, 2. Januar 2009

Nummernschildmuseum

In Großolbersdorf bei Chemnitz liegt das 2001 gegründete Museum für Nummernschilder, Verkehrs- und Zulassungsgeschichte, das eine Reihe von KFZ-Kennzeichen ausstellt.

Donnerstag, 1. Januar 2009

Ceci n'est pas un numéro

Bruessel_135RueEsseghem_MuseeMagritte

Brüssel, 135 Rue Esseghem, Musée René Magritte: In diesem Haus wohnte der Maler 1930-1954.

Stimmt der Satz im Titel dieses Postings, bezogen auf das Foto? [Meine Vermutung: Nein, aber sicher bin ich mir fürwahr nicht.]
Wäre er richtig, wenn er heißen würde: Ceci n'est pas un numéro de maison. [Meine Vermutung: Ja]
- Kein ganz triviales Problem, die von mir befragten Philosophen versuchten, es u.a. mit Hilfe von Frege, Austin und Jasper Johns zu formulieren.

Das Ausgangsmaterial hängt übrigens im Los Angeles County Museum of Art; vgl. auch die Wikipedia zum Trahison des images.

Mittwoch, 31. Dezember 2008

Erwähnung der Einführung der Hausnummerierung, Neulengbach 1771

In der noch bis Ende Jänner an der UB Wien gezeigten Ausstellung "In Geschichte eingeschrieben" - Eine Ausstellung der Sammlung Frauennachlässe gibt es ein Dokument zu sehen, das, wenn auch nur kurz, die Einführung der Hausnummerierung thematisiert. Es handelt sich dabei um eine im Nachlass von Johanna Reichel befindliche, von ihrem Mann Johann Anton Reichel (1744-1815) verfasste Chronik. Johanna Reichel war Besitzerin einer Eisenwarenhandlung in Neulengbach (Niederösterreich) und hatte ihren Mann, einen Angestellten ihres Geschäfts, 1776 geheiratet. Der erste Band der Chronik behandelt die Jahre 1771 bis 1794 und beginnt mit folgenden Worten:

Nota
verschidener Merkwürdigen Begebenheiten, so sich ereignet, als
A:1771: ist mit anfang dieses Jahrs auch angefangen worden zu Numerien alle Häuser in denen Kayl: Königl Landen, dieses Jahr war auch die witterung sehr veränderlich (...)


Sammlung Frauennachlässe am Institut für Geschichte der Uni Wien, NL 38 I: Chronik von Johann Anton Reichel über die Jahre 1771-1794.

Dienstag, 30. Dezember 2008

Requiem auf Byron the Bulb

Helmut Höge ist nun wirklich sehr berufen, einen Abschiedstext zur Geschichte der Glühbirne zu verfassen, ist er doch Mitherausgeber folgenden Buchs:

Berz, Peter/Höge, Helmut/Krajewski, Markus (Hg.): Das Glühbirnenbuch. Wien: Edition Selene, 2001.

Montag, 29. Dezember 2008

Robert Stumpf zur Geschichte der UB Wien im Nationalsozialismus

Die aktuelle Ausgabe der VÖB-Mitteilungen enthält einen Beitrag Robert Stumpfs über Alois Jesinger, Direktor der UB Wien 1941-1945; Stumpf geht darin auch auf Walter Pongratz ein, dessen 1977 verfasste Geschichte der UB Wien einige Falschinformationen und Beschönigungen enthält, was die Situation an der Bibliothek im Nationalsozialismus betrifft.

Stumpf, Robert: Bausteine der Wissensvermehrung: Alois Jesinger und die NS-Opposition an der Universitätsbibliothek Wien (1938-1945), in: Mitteilungen der VÖB, 61.2008/4, S. 7-40. (PDF) [via VÖB Blog]

Sonntag, 28. Dezember 2008

Staub auf Arte

Schön, am Samstag 3.1.2009, 23:30-1:00 sendet Arte Hartmut Bitomskys feinen Film Staub (vgl. hier).