User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7398 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Samstag, 17. Januar 2009

Interview mit Rafael Chirbes

Hat einen leicht düsteren Zug, dieses Interview mit dem spanischen Schriftsteller Rafael Chirbes zum Scheitern der Linken in Spanien und anderswo.

Aufräumen im Zahlensalat: RBB zur Hausnummerierung

Heute auf RBB Fernsehen: Die Sendung zibb. zuhause in berlin & brandenburg (16.1.2009, 18:30-19:25) mit folgendem Beitrag zur Hausnummerierung in Berlin:

"zibb"-Aufreger: Um 40 Ecken ...
In Berlin haben es Kurierfahrer, Postboten und selbst Rettungsdienste schwer: Denn wo zum Beispiel Müllerstrasse "13" draußen dran steht, muss noch lange nicht wirklich die "13" drin sein. Ziel ist es im Zahlensalat der deutschen Hauptstadt aufzuräumen. 20 Jahre nach der Wiedervereinigung ist Bernd Wittstock (53) jeden Tag in dieser Mission unterwegs.

Luise F. Pusch

Wurde vorgestern 65, wie ich hier erfahre: Die feministische Sprachwissenschaftlerin Luise F. Pusch, die auch ein Weblog betreibt.

Donnerstag, 15. Januar 2009

Abteilung Nummernverwaltung und Nummernzuweisung

Es gab für mich mehrere gute Gründe (1/2), Daniel Kehlmanns neues Buch Ruhm gleich der Rubrik Auch nicht gelesen zuzuordnen.
So wie es aussieht, komme ich aus professionellen Gründen aber doch nicht herum, wird doch einer der Protagonisten des Romans in Sigrid Löfflers Rezension im aktuellen Falter (3/2009, S.28) wie folgt beschrieben:
Ironischerweise ist der Mann von Beruf Leiter der Abteilung Nummernverwaltung und Nummernzuweisung in einer großen Telekommunikationsfirma. Noch ironischer: In seiner privaten Verwirrung unterläuft seiner Abteilung ein Fehler, den es gar nicht geben dürfte - schon zugewiesene Handynummern werden auch an Neukunden vergeben.

"Die einzige Alternative zum Sozialismus ist Conan, der Barbar." - Dath zu Rosa Luxemburg

Heute vor 90 Jahren wurde Rosa Luxemburg ermordet, im April erscheint bei Suhrkamp Dietmar Daths Biographie der deutschen Kommunistin: Anlass genug für die WOZ, ein Interview mit dem Autor zu führen.

Mittwoch, 14. Januar 2009

Prado-Bilder in Hochauflösung bei Google Earth

Schon bislang stellte der Prado auf seiner Homepage etliche seiner Werke in passabler Auflösung, wenn auch mit Wasserzeichen zur Verfügung. Nun wird es noch besser, wie die SZ (via Perlentaucher) berichtet: Dank einer Kooperation mit Google Earth können ausgewählte Bilder in extrem hoher Auflösung angesehen werden. Über Google Maps steht bislang Boschs Garten der Lüste zur Verfügung, weitere Bilder sollen dort folgen. Wer Google Earth installiert hat, kann auch die weiteren 13 Bilder betrachten und sich so z.B. genauer als vor Ort im Museum die Abwesenheit des Königs (Foucault, Ordnung der Dinge, 45) anschauen:
Velazquez_Meninas_detail1

Update: Vgl. auch diesen Artikel in der FAZ.

Dienstag, 13. Januar 2009

Anstiftung zum Hausnummern-Widerstand

Je nach Perspektive ist Gene Sharps kürzlich auf deutsch erschienenes Büchlein Von der Diktatur zur Demokratie. Ein Leitfaden für die Befreiung als Anleitung zur Revolution oder zur Konterrevolution verwendbar, werden die von ihm propagierten Methoden in letzter Zeit ja vorwiegend dazu verwendet, prowestliche Regime in Weltgegenden einzurichten, die sich den Segnungen von freedom & democracy zu entziehen versuchen, der gleichförmige Jubel in taz, Welt und Das Parlament (dort auch der Verweis auf entsprechende Umtriebe in Venezuela) verwundert jedenfalls nicht.

Doch dieser Aspekt soll hier weniger interessieren, vielmehr der Umstand, dass unter den von Sharp bereits im Jahr 1973 aufgelisteten 198 Methoden gewaltlosen Vorgehens auch die Hausnummern zu Ehren kommen:
Unter den Methoden politischer Nichtzusammenarbeit - darunter fällt auch 124. Wahlboykott - gibt es folgenden Eintrag: 130. Entfernung eigener Zeichen und Ortsmarkierungen (z.B. Hausnummern, Straßenschilder, Wegweiser). (Sharp 2008, S.106)
Interessant übrigens, dass in der englischen Fassung (PDF) die Hausnummern nicht eigens erwähnt werden; nur in der 1973 erschienenen Ausgabe werden sie angeführt:
The removal, alteration, or replacement of house numbers, street signs, placemarks, railway station signs, highway direction and distance signs, and the like may temporarily misdirect, impede, or delay the movement of foreign troops and police. (Sharp 1973, S.300)

Sharp, Gene: The Politics of Nonviolent Action. Boston: P. Sargent Publisher, 1973, Bd.2.

Sharp, Gene: Von der Diktatur zur Demokratie. Ein Leitfaden für die Befreiung. München: Beck BsR 1837, 2008.

Montag, 12. Januar 2009

Aktion Mutante rocks!

aktionmutante

Fürwahr sehr empfehlenswert: Der schon 1993 von Alex de la Iglesia gedrehte Terror-SF-Trashfilm Aktion Mutante, in dem eine nicht ganz stabile, aus Behinderten bestehende Entführergruppe ihr Unwesen in der Welt der Schönen und Mächtigen treibt; Lust darauf machten u.a. Johann Grenzfurthner auf FM4 und Harald Ladstätter auf filmtipps.at, der doch tatsächlich 7 von 10 ausgestopfte[n] siamesische[n] Zwillinge[n] dafür zu vergeben hat!

Sonntag, 11. Januar 2009

Frag- und Kundschaftsämter in der Habsburgermonarchie

Die Ausgabe 2007-2 der Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich ist nunmehr als PDF online, und damit auch mein darin erschienener Aufsatz Frag- und Kundschaftsämter in der Habsburgermonarchie als Institutionen der Informations- und Wissensvermittlung (S. 7-20).

#FragamtWien

Samstag, 10. Januar 2009

Weblog Identinet

Seit wenigen Tagen hat das Forschungsnetzwerk Identinet. The Documentation of Individual Identity: Historical and Comparative Perspectives since 1500 (vgl. hier) ein Weblog, samt umfangreicher Bibliographie zu Themen wie Identitätskarten, Volkszählung, Benennung und Überwachung.

Homepage von Johann Wilhelm Braun

Archivalia zeigte eine HistorikerInnen-Homepage an, nämlich die von Johann Wilhelm Braun.

Freitag, 9. Januar 2009

Weblog von Jérôme Segal

Wie die Wege im Web und die Aufmerksamkeit so mäandern: Ein im aktuellen Trend veröffentlichter Auszug eines Texts des in Wien lebenden Wissenschaftshistorikers Jérôme Segal über Die Einführung der Kybernetik in der DDR bringt mich wieder mal dazu, einen Blick auf dessen Homepage zu werfen, und siehe da, Segal hat im Mai letzten Jahres unter der Adresse http://jsegalavienne.wordpress.com/ ein Weblog begonnen, in dem er u.a. den in Österreich so alltäglich stattfindenden Wahnsinn kommentiert.

Donnerstag, 8. Januar 2009

Tagungsbericht vom Vor Google-Symposion

Nun auf H-SOZ-U-KULT erschienen: Unser Tagungsbericht zum Symposion Vor Google – Suchmaschinen im analogen Zeitalter.

Mittwoch, 7. Januar 2009

Drogenmuseum in Mexiko

Deutschsprachige Medien (z.B. der Tagesspiegel) bringen dieser Tage einen AFP-Bericht über das in Mexiko-Stadt befindliche Drogenmuseum, das Museo de los Enervantes bzw. Museo del Narco; was aus diesem Bericht nicht wirklich hervorgeht, konnte man schon im Juni 2008 in Newsweek nachlesen: But don't look for it in Lonely Planet. There are no tourists here on the seventh floor of the Defense Ministry's headquarters. The only VIPs allowed are military officials and counternarcotic cadets only, along with the occasional diplomat and journalist.
Kein Wunder also, dass es auf der Museen-Seite des Mexikanischen Verteidigungsministeriums nicht auftaucht.