Je nach Perspektive ist Gene Sharps kürzlich auf deutsch erschienenes Büchlein
Von der Diktatur zur Demokratie. Ein Leitfaden für die Befreiung als Anleitung zur Revolution oder zur Konterrevolution verwendbar, werden die von ihm propagierten Methoden in letzter Zeit ja vorwiegend dazu verwendet, prowestliche Regime in Weltgegenden einzurichten, die sich den Segnungen von freedom & democracy zu entziehen versuchen, der gleichförmige Jubel in
taz,
Welt und
Das Parlament (dort auch der Verweis auf entsprechende Umtriebe in Venezuela) verwundert jedenfalls nicht.
Doch dieser Aspekt soll hier weniger interessieren, vielmehr der Umstand, dass unter den von Sharp bereits im Jahr 1973 aufgelisteten 198
Methoden gewaltlosen Vorgehens auch die Hausnummern zu Ehren kommen:
Unter den
Methoden politischer Nichtzusammenarbeit - darunter fällt auch
124. Wahlboykott - gibt es folgenden Eintrag:
130. Entfernung eigener Zeichen und Ortsmarkierungen (z.B. Hausnummern, Straßenschilder, Wegweiser). (Sharp 2008, S.106)
Interessant übrigens, dass in der
englischen Fassung (PDF) die Hausnummern nicht eigens erwähnt werden; nur in der 1973 erschienenen Ausgabe werden sie angeführt:
The removal, alteration, or replacement of house numbers, street signs, placemarks, railway station signs, highway direction and distance signs, and the like may temporarily misdirect, impede, or delay the movement of foreign troops and police. (Sharp 1973, S.300)
Sharp, Gene: The Politics of Nonviolent Action. Boston: P. Sargent Publisher, 1973, Bd.2.
Sharp, Gene: Von der Diktatur zur Demokratie. Ein Leitfaden für die Befreiung. München: Beck BsR 1837, 2008.
adresscomptoir -
Hausnummerierung - Di, 13. Jan. 2009, 10:36