User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7401 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Montag, 29. Oktober 2007

Tabellen, Kurven, Piktogramme

Vom 1.-3. November findet an der Universität Wien die von Elisabeth Nemeth, Wolfgang Pircher und Eric Brian konzipierte Tagung Tabellen, Kurven, Piktogramme. Techniken der Visualisierung in den Sozialwissenschaften statt; ich werde dort auch einen Beitrag leisten.

Die Vorträge im einzelnen:

Eric Brian: Das Schicksal des Stereogramms. Zum Material der Abstraktion und seinen Spuren im kollektiven Gedächtnis

Gilles Palsky: Land of Light and Shadow. Baron Dupin’s shaded map and its diffusion in moral and medical statistics

Morgane Labbé: Nationalitätenkarten und -statistiken: Visualisierung oder Quantifizierung? (Mitteleuropa im 19. Jahrhundert)

Anton Tantner: Verschwommene Referenzen. Hausnummer und Tabelle um 1770

Wolfgang Pircher: Anschaulicher Kapitalismus. Tabellen, Diagramme und Kurven in der Ökonomie

Claus Pias: Bilder von Morgen. Die Diagramme der Futurologie

Herbert Hrachovec: Zur Epistemologie von Powerpoint-Karaoke

Günter Hefler: Europe at a glance. Oder: Wie sich Staaten weiterbilden

Sibylla Nikolow: "We could not photograph social objects even if we tried." Otto Neuraths Bildstatistik als Beobachtungs- und Darstellungsinstrument sozialer Fakten

Hadwig Kräutler: "Es war nicht üblich, Daten und 'Botschaften' in Erlebnisräumen umzusetzen ..." Zu Otto Neurath als (r)evolutionärem Wissenskommunikator

Elisabeth Nemeth: Bildsprache und Wissenschaftssprache. Otto Neurath zur Visualisierung in den Sozialwissenschaften

Sonntag, 28. Oktober 2007

Wien 1, 452

Wien01_0452_Kleeblattg5
Wien 1.Bezirk, Kleeblattgasse 5

Den Hinweis auf diese Nummer fand ich auf Sagen.at, wo Harald Hartmann u.a. auf Grundlage meiner Forschungen eine nette Seite zu den Hausnummern zusammengestellt hat.

Samstag, 27. Oktober 2007

Neoliberalisierung der Hochschule

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Argument (Nr. 272, 49.2007, Heft 4) befasst sich u.a. mit dem Thema Neoliberalisierung der Hochschule (vgl. auch hier) und enthält folgende Beiträge:

Draheim, Susanne/Reitz, Tilman: Streit der Exzellenzen. Die konservative Kritik des deutschen Bologna-Prozesses (491-501)

Hanley, Larry: Akademische Lehre in den USA: Bildungstechnologie und Berufsidentität (502-508)

Ruschig, Ulrich: Simulierte Warenproduktion - ein kademischer Tanz ums goldene Kalb (509-524)

Heumann, Christoph: Innenansicht der Akkreditierung. Zur Regierungstechnik der Hochschulreform (Interview) (525-530)

Demirovic, Alex: Die Transformation der Staatlichkeit von Hochschulen (531-545)

Zimmer, Gerhard: Die Universität in der informationstechnischen Produktionsweise - Perspektiven und Widersprüche

Freitag, 26. Oktober 2007

Nicolai: Hausmeister als Suchmaschinen, Wien 1780er

Auch Hausmeister können als Suchmaschinen betrachtet werden; zumindest legt dies Friedrich Nicolai nahe, der über das Wien des Jahres 1781 folgendes berichtet: Wer also in einem grossen Haus jemand zu suchen hat, muß nur nach dem Hausmeister fragen, welcher alle Miethsleute kennet, die sich oft untereinander nicht kennen.

NICOLAI, Friedrich: Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz, im Jahre 1781. Berlin/Stettin 1783. ND Hildesheim u.a.: Olms, 1994. (=Gesammelte Werke; 16. Hg. von FABIAN, Bernhard/SPIECKERMANN, Marie-Luise), S.143.

Donnerstag, 25. Oktober 2007

Falter zu den Hausnummern

In der aktuellen Ausgabe der Wiener Stadtzeitung Falter (nur Print, Nr.43/2007, 24.10.2007, S.78) ist nun unter dem Titel "Herr der Hausnummern" das Ergebnis des Stadtspaziergangs nachzulesen, den Michael Ziegelwagner gemeinsam mit mir unternommen hat.

Mittwoch, 24. Oktober 2007

Weblogs in der universitären Lehre - 2

Gleich in zwei Lehrveranstaltungen lässt Wolfgang Schmale dieses Semester Geschichte-Studierende an der Uni Wien Weblogs führen: Zum einen (wie schon erprobt) in der Lehrveranstaltung Informatik und Medien in der Geschichtswissenschaft, zum anderen in der Lehrveranstaltung Wissenschaftliche Text- und Wissensproduktion mit dem Thema Europäische Einheit. Vor allem letzteres Modell erscheint mir, was die bislang vorliegenden Postings betrifft, zukunftsweisend: Es ist hier möglich, den Arbeits- und Denkprozess der einzelnen BlogerInnen mitzuerleben. Bleibt nur zu hoffen, dass diese (nämlich meine und vielleicht die anderer) Aufmerksamkeit auf diese quasi öffentlich vollzogenen Lernprozesse nicht abschreckend, sondern motivierend wirkt!

Stadterneuerung in Ostberlin, 90er Jahre

Aus gegebenem, wenigstens teilweise erfreulichem Anlass, wobei dies selbstredend auch zu bedenken ist: In der neuen Ausgabe des Argument (Nr. 272, 49.2007, Heft 4, S.615-617) gibt's eine Rezension der als Buch erschienenen Dissertation des Stadtsoziologen Andrej Holm.

Holm, Andrej: Die Restrukturierung des Raumes. Stadterneuerung der 90er Jahre in Ostberlin: Interessen und Machtverhältnisse. Bielefeld: transcript, 2006. [Verlags-Info]

Walter Famler auf den Spuren Juri Gagarins

War schon vor ein paar Wochen im Print-Standard, nun ist's aber auch im Online-Standard: Gagarin-Fan Walter Famler berichtet über eine Reise Wien-Moskau-Wien, zurückgelegt mit einem Steyr Puch 500 mit amtlichem Kennzeichen W-OSTOK-1. Vgl. auch hier.

Dienstag, 23. Oktober 2007

Porträt von Nicolas Mahler

Die NZZ porträtiert den österreichischen Comic-Künstler Nicolas Mahler, der mehr in französischen als in deutschen oder österreichischen Verlagen publiziert.

Montag, 22. Oktober 2007

Aufsätze von Winfried Schulze online

Feine Sache: Auf Historicum.net sind anlässlich des 65. Geburtstags von Winfried Schulze etliche seiner Schriften online gestellt worden, darunter auch Arbeiten zu den frühneuzeitlichen Bauernaufständen und sein Aufsatz zu Oestreichs Begriff der Sozialdisziplinierung.

Sonntag, 21. Oktober 2007

Nummerierung der Fiaker, Wien 1756

Laut Historischem Lexikon der Stadt Wien wurden die Wiener Fiaker 1800 nummeriert; aus einem Akt des Wiener Stadt- und Landesarchiv geht allerdings hervor, dass dies schon fast 50 Jahre früher der Fall war: Demnach sei über einen Vortrag vom 8. Mai 1756 eine allerhöchste Resolution ergangen daß um dem Muthwilligen schnellen Fahren deren Lehenkutschern dereinst gemessenen Einhalt zu verschaffen, die Stadt- so wie die Vorstadt-Lehen-Wagen ohne Ausnahme auf der Seite mit ordentlichen Numeren bemerket sofort und da aus diesen Zaichen bey Ausübung einigen Muthwillens die Innhaber deren Wägen füglich zu erkennen seynd, die in derley schnellen Fahren immer wo betrettende Lehen- und andere Kutscher zum erspieglenden Beyspiel für die übrige auf das empfindlichste in instanti gezüchtiget werden sollten. Was diese Nummerierung betreffe, sei alles nötige durch den Verwalter des Großen Armenhaus in die Wege zu leiten. Weiters solle ein gedruckter öffentlicher Ruff ausgehängt werden, der alle und jede Lehen- und andere Kutscher auffordere, von allem schnellen Fahren sich also gewis [zu] enthalten (...), wie im widrigen die jenigem welche darinne betretten werden, zum erspieglenden Beyspil für die übrige auf das empfindlichste an dem Orth des verübten Muthwillens gezüchtiget, und nicht allein durch die Polizey-Wacht, sondern auch so gar durch die patroulirende Miliz alsogleich von dem Wagen herab genohmen, und mit gemessenen Stockstreichen abgestraffet, allenfalls nach Maaß ihrer Bosheit, und des dabey begangenen Verbrechens zu fernerer Bestraffung arrestirlich angehalten werden würden.

WSTLA, Alte Registratur, A1 - Zusammengelegte Akten, 180 ex 1755: Niederösterreichische Repräsentation und Kammer an die von Wien, 10.5.1756; Ruff (gedruckt), 14.5.1756.

Art. Fiaker, in: CZEIKE, Felix (Hg.): Historisches Lexikon Wien in fünf Bänden. Bd. 2. Wien: Kremayr & Scheriau, 1999, S. 294f.

Samstag, 20. Oktober 2007

Die EU als Agentur zum Ertränken von Flüchtlingen

Dass die EU, die sich immer wieder zum Subjekt so genannter humanitärer Interventionen in Kontinenten macht, deren Menschenrechtsverständnis dem europäischen angeblich nicht entspricht, genauso gut und mit dem gleichen Recht zum Objekt solcher Militäraktionen werden könnte, ist eine der möglichen Schlussfolgerungen, die aus Slavoj Zizeks Kommentar für den heutigen Standard gezogen werden kann. Denn merke: Wer Flüchtlinge vor dem Ertrinken rettet, der handelt sich eine Klage europäischer Gerichte ein.

Polizeiliche Verfolgung in Deutschland

Wer sich über den Zustand von Demokratie und Rechtsstaat in Deutschland informieren möchte, dem und der sei die Lektüre von annalist empfohlen, dem Weblog der Lebensgefährtin des Stadtsoziologen Andrej H. Dieser kam vor kurzem ins Visier deutscher Ermittlungsbehörden und wurde nicht zuletzt deswegen verdächtig, weil er in seinen Arbeiten Begriffe wie Gentrifizierung verwendet und fähig ist, Bibliotheken zu benützen (vgl. hier). Das Weblog dokumentiert einen Alltag permanenter Überwachung und Schikanen.

Besprechung von "Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen"

In der heutigen Ausgabe der Presse stellt Anne-Catherine Simon mein Buch vor.