User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7402 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Dienstag, 9. Oktober 2007

Süddeutsche zur Hausnummer

Na sehr fein, jetzt wird das Hausnummernbuch auch durch Christian Jostmann in der heutigen Buchmessenbeilage der SZ (9.10.2007, Beilage Literatur, S.18) rezensiert und als liebevoll aufgemachtes Büchlein bezeichnet; ein paar Hausnummernfotos sind auch dabei, und erfreulicherweise wird auf meine Dissertation hingewiesen. Online ist die Rezension (noch?) nicht, dafür kann man aber die Besprechung von Ecos Geschichte der Häßlichkeit auf der SZ-Homepage lesen.

E-Learning-Modul zu Historical Abstracts

Für die UB Freiburg hat Martin Mayer ein E-Learning-Modul zu Historical Abstracts zusammengestellt. Es besteht aus Flash-Animationen und hat damit einen gänzlich anderen Weg gewählt als das von mir im Rahmen von Geschichte Online erstellte Tutorial zu Historical Abstracts. Vielleicht empfiehlt es sich, die beiden Tutorials zu vergleichen und nach den Vor- und Nachteilen der einzelnen Umsetzungen zu fragen. Ich selber werde ja bei Flash-Animationen meistens sehr ungeduldig, da ich hier die Lese/Aufnahmegeschwindigkeit nicht selber bestimmen kann.

Montag, 8. Oktober 2007

Historiker-Homepages

Wieder mal drei Homepages von Historikern:

Sonntag, 7. Oktober 2007

Dietmar Dath - Waffenwetter

Vor wenigen Wochen ist Dietmar Daths neuer Roman Waffenwetter erschienen, eine der ersten Rezensionen bringt die Welt.

Dath, Dietmar: Waffenwetter. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007.

Hausnummern in Prag

Als Hausnummerntautologie bezeichnet Gerald Schubert für Radio Prag den Umstand, dass in Prag wie in vielen anderen Ortschaften der tschechischen Republik bis heute zwei Hausnummern an den Wänden angebracht sind, nämlich zum einen die auf die Seelenkonskription von 1770/71 zurückgehende Konskriptionsnummer und zum anderen die 1868 eingeführten straßenweisen Orientierungsnummern.

Samstag, 6. Oktober 2007

Homepage von Michael Scharang

Michael Scharang hat eine eigene Homepage, die zwar noch nicht ganz komplett ist, aber auf der schon einige Texte von ihm zugänglich sind: http://michael-scharang.at/

Freitag, 5. Oktober 2007

Die Hausnummer - Rezension in Il Sole 24 Ore

Am 9.9.2007 ist in der Beilage Domenicale der italienischen Wirtschaftszeitung Il Sole 24 Ore eine Rezension meines Hausnummernbüchlein erschienen, verfasst von Alessandro Melazzini. Auf seiner Homepage hat Melazzini eine deutsche Übersetzung des Texts zur Verfügung gestellt; es gibt ein paar kleine Unrichtigkeiten darin, aber das ist ja nicht so schlimm.

Donnerstag, 4. Oktober 2007

NZZ zur Wellcome Collection

Im Juni wurde in London die Wellcome Collection eröffnet, Londons neues Museum für Medizingeschichte; die NZZ berichtet darüber.

Luxemburg: Gréng Hausnummer

Die Grüne Hausnummer (vgl. hier) überschreitet nun die Grenzen Deutschlands: Wie die Luxemburger Zeitung Wort berichtet, wird diese Auszeichnung für ökologisch korrektes Bauen ab sofort auch in Luxemburg vergeben.

Mittwoch, 3. Oktober 2007

Ecos Geschichte der Häßlichkeit

Ist ja auch viel interessanter als die Schönheit: Das Deutschlandradio rezensiert die vom Umberto Eco herausgegebene Geschichte der Häßlichkeit. Was mich interessieren würde: Wenn der Band von Eco herausgegeben wurde, wer hat dann die Beiträge verfasst?

Eco, Umberto (Hg.): Die Geschichte der Häßlichkeit. München: Hanser, 2007.

Tagungsbericht zum Policey-Arbeitskreis

Hanna Sonkajärvi hat für H-SOZ-U-KULT einen Bericht über die letzten Juni in Stuttgart stattgefundene 10. Diskussionsrunde des Arbeitskreises Policey/ Polizei im vormodernen Europa verfasst, die sich mit Mobilität, Migration und Policey. Policeyliche Ordnungs- und Politikvorstellungen, Verordnungen und Maßnahmen im Umgang mit ‚Fremden’ beschäftigte und bei der auch ich ein Paper präsentierte.

Dienstag, 2. Oktober 2007

Profil zur Romantik

Für das dieswöchige Profil schreibt Robert Misik über Rüdiger Safranskis neues Romantik-Buch und erwähnt dabei freundlicherweise auch unseren, wie er ihn nennt, opulenten Paradoxien der Romantik-Band.

Montag, 1. Oktober 2007

Interviews mit dem Prekariat

Bei Piper ist ein Interviewbuch erschienen, das Gespräche mit - zumindest nach Definition der Herausgeber - prekär lebenden Kreativen enthält. Auf Telepolis ist aus diesem Anlass ein Interview mit einem der Herausgeber online gegangen.

Morisse, Jörn/Engler, Rasmus (Hg.): Wovon lebst du eigentlich? Vom Überleben in prekären Zeiten. München: Piper, 2007.

Sonntag, 30. September 2007

Ö1 zur Hausnummer

Wer es am 10. Oktober nicht zur Buchpräsentation schafft, kann zeitgleich immer noch was zu den Hausnummern hören, denn da bringt Ö1 eine von Martina Nußbaumer gestaltete Dimensionen-Sendung zum Thema Die Hausnummer. Eine Geschichte von Ordnung und Unordnung (10.10.2007, 19.05-19.30).