User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

Oktober 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7403 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Sonntag, 24. Juni 2007

Zur Geschichte des Staubsaugers

Einen feuilletonistischen Beitrag zur Geschichte des Staubsaugers veröffentlicht die Kulturwissenschafterin Susanne Breuss dieses Wochenende im Wiener Zeitung-Extra.

Samstag, 23. Juni 2007

Bettina Kann zur österreichischen Brasilienexpedition 1817-1836

Ab sofort als Book on Demand verfügbar: Bettina Kanns Diplomarbeit zur Brasilienexpedition:

Kann, Bettina: „von den österreichischen Naturforschern in Brasilien und den Resultaten ihrer Betriebsamkeit“. Die österreichische Brasilienexpedition (1817 - 1836) und ihre ethnographischen Ergebnisse. Morrisville: Lulu, 2007. [Verlagsinfo]

Der Klappentext lautet wie folgt: Als „Glanzpunkt aller Reisen und Expeditionen, welche je von Oesterreichern unternommen worden sind“ wurde die 1817 bis 1836 von österreichischen Forschern durchgeführte Brasilien-Expedition im 19. Jahrhundert bezeichnet. Anlass dieser Reise war die Vermählung der österreichischen Erzherzogin Leopoldine mit dem Thronfolger Portugals und Brasiliens Dom Pedro im Jahr 1817; damals beauftragte das österreichische Kaiserhaus eine naturwissenschaftliche Sammelexpedition in das größtenteils noch unerforschte Brasilien. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die Forschungstätigkeit Johann Natterers, insbesondere seine ethnographischen Aufzeichnungen.

Freitag, 22. Juni 2007

Eric Hobsbawm 90

Dies sei noch nachgetragen: Eine Laudatio Georg Fülberths zum 90. Geburtstag Eric Hobsbawms im Freitag.

Donnerstag, 21. Juni 2007

Policeytagung in Stuttgart/Identifizierungstechniken im Ancien Régime

Heute bin ich auf dem Weg nach Stuttgart, wo die 10. Diskussionsrunde des Arbeitskreises Policey/Polizei im vormodernen Europa zum Thema Mobilität, Migration und Policey. Policeyliche Ordnungs- und Politikvorstellungen, Verordnungen und Maßnahmen im Umgang mit „Fremden“ stattfindet (Programm); ich selbst werde dort ein Paper zu den policeylichen Hausbeschreibungen in der Habsburgermonarchie vorstellen. Besonders gespannt bin ich allerdings auf den Beitrag von Vincent Denis, der seine Thèse zur Geschichte der Identifizierung im Frankreich des 18./19. Jahrhunderts demnächst als Buch veröffentlichen wird:

Denis, Vincent: Une histoire de l'identité des Lumières à l'Empire. Seyssel: éditions Champ Vallon, 2008 in Vorbereitung.

Mittwoch, 20. Juni 2007

Vortrag von Alain Desrosières

Kommende Woche hält in Wien der Statistikhistoriker Alain Desrosières am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte einen spannend klingenden Vortrag mit dem Titel Words and numbers: For a sociology of the statistical argument.

Ort: Universität Wien, Hauptgebäude, Dr. Karl Luegerring 1, 1010 Wien, Hörsaal 23
Zeit: Mi, 27. Juni 2007, 18.00 Uhr s.t.

Auf der Homepage zur Veranstaltung wird eine schriftliche Version des Vortrags zum Download angeboten; auf Deutsch hat Desrosières folgendes Buch veröffentlicht:
Desrosières, Alain: Die Politik der großen Zahlen. Eine Geschichte der statistischen Denkweise, Berlin: Springer, 2005.

Dienstag, 19. Juni 2007

Hausnummer in Budapest

Sehr fein, Arcana bringt abgesehen von einem Kanaldeckelfoto auch ein Hausnummernfoto aus Budapest, wobei es sich um eine Konskriptionssnummer handeln könnte. Die ungarische Hausnummerierungsgeschichte harrt übrigens immer noch ihrer Erforschung!

Montag, 18. Juni 2007

Brief von Raul Zelik an Peter Wahl

Eine Nachlese zu den Protesten gegen den G8-Gipfel: Ein Brief von Raul Zelik an Peter Wahl von Attac; letzterer wurde mit der Behauptung zitiert, dass es notwendig wäre, sich von militanten DemonstrantInnen zu distanzieren. Vgl. auch den sehr ähnlichen Beitrag Zeliks im Freitag.

Sonntag, 17. Juni 2007

Projektpräsentation auf Kakanien

Nun ist auch auf kakanien.ac.at eine Präsentation meines Adressbüro-Projekts erschienen, die sich vor allem auf die habsburgischen Frag- und Kundschaftsämter konzentriert.

#FragamtWien

Freitag, 1. Juni 2007

Raul Zelik zum G8-Gipfel

Im Freitag fasst Raul Zelik gekonnt ein paar Positionen zum G8-Gipfel zusammen, die eigentlich selbstverständlich sein sollten; dem Schluss seines Artikels bleibt nichts hinzuzufügen:

Der G 8-Gipfel hat letztlich nur eine symbolische Funktion. Staatseliten wollen Bilder produzieren, die vermitteln, dass das globale System politisch reguliert wird und deshalb alles unter Kontrolle ist. Der Protest dagegen wird nicht weniger symbolisch bleiben. Die Demonstranten werden jene Bilder produzieren, die vermitteln, dass sich Regierende nur abgeschirmt von jener Bevölkerung treffen können, die sie zu repräsentieren behaupten.

Im 20. Jahrhundert ist immer dann etwas erreicht worden, wenn sich in Eliten die Furcht vor grundlegenden, radikaleren Prozessen breit machte. In diesem Sinne geht es zwar nicht um den Dialog mit der Macht, aber schon um konkrete Erfolge - zum Beispiel um kostenlose Medikamente für HIV-Infizierte weltweit. Und da steht fest: Um so wütender und kompromissloser am Zaun gewackelt werden wird, desto deutlicher werden die Forderungen verstanden werden.

In diesem Sinne: BLOCK G 8! Oder wie es in Argentinien hieß: ¡Que se vayan todos! Sie sollen alle verschwinden!

Kritik französischer HistorikerInnen an Sarkozy

Die NZZ berichtet heute über die Kritik französischer HistorikerInnen am Gebrauch von Geschichte durch Nicolas Sarkozy; wer danach von Sarkozy noch nicht genug hat, kann im New Statesman ein Gespräch zwischen dem Philosophen Michel Onfray und dem französischen Präsidenten über Religion lesen; am Schluss des Gesprächs schenkt Onfray Sarkozy einige Bücher, darunter Foucaults Überwachen und Strafen ... [via Foucault Blog]

Donnerstag, 31. Mai 2007

Wien 2, 186

Wien02_0186_KlPfarrg24

Wien 2, Kleine Pfarrgasse 24