User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

Oktober 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7407 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Dienstag, 12. September 2006

Arte: Porträt von Ernest Kaltenegger / Thementag Links

Arte zeigt Donnerstag Nacht (15.9., 0.10-1.00) ein Porträt des steirischen KPÖ-Politikers Ernest Kaltenegger, aufgenommen während des Landtagswahlkampfs in der Steiermark 2005. Samstags nachmittag kommt dann, ebenfalls auf Arte, der Thementag Links. Gezeigt werden u.a. der Dokumentarfilm Das linke Ding (16.9., 16.15-17.15) sowie ein Porträt des Verlegers Klaus Wagenbach (16.9., 17.15-18.30).

Montag, 11. September 2006

Parkgeschichten von Jugendlichen

Parkgeschichten einmal nicht als historische Arbeit über die Geschichte von Parks (vgl. hier), sondern als Sammlung von Texten, geschrieben von Jugendlichen aus den Parks in Wien-Margareten:

PARKGESCHICHTEN - BUCHPRÄSENTATION UND LESUNG AM FREITAG, 6.10.06

Back on Stage 5 und Jugendliche aus Margareten freuen sich ein ganz besonderes Buch mit Texten von jugendlichen AutorInnen zu präsentieren:

LESUNG UND BUCHPRÄSENTATION von "PARKGESCHICHTEN"
Jugendliche lesen aus ihren Texten

am Freitag, 6.10.06 um 19h am Siebenbrunnenplatz, 1050 Wien mit Rahmenprogramm und kleinem Herbstbuffet

Jugendliche aus den Margaretner Parks haben in ihrer Sprache, ihrem Stil geschrieben und und ihren Meinungen und Gefühlen Ausdruck verliehen.
Sie gestalten nun auch gemeinsam mit Back on Stage 5 diese besondere Lesung und Buchpräsentation von "PARKGESCHICHTEN".

Das Projekt "Jugendliche schreiben und lesen"
Durch Gespräche mit Jugendlichen im Rahmen der Streetwork und Erfahrungen aus einzelnen Projekten stellten wir - Back on Stage 5 MitarbeiterInnen - fest, dass es für viele interessant wäre ihre Gedanken zu verschiedensten Themen in Texten festzuhalten.

Nach der Auseinandersetzung über verschiedenste Formen des Schreibens (Tagebuch, E-Mail, Chat, SMS) und wie es den Jugendlichen damit geht, wurden bereits die ersten Texte geschrieben und gesammelt.

Ziel dieses Projektes ist es, eine Bühne für junge SchriftstellerInnen aus den Parks zu schaffen, die Themen der Jugendlichen ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, sowie die Schreib- und Leselust der Jugendlichen zu fördern.
Diese Lesung im öffentlichen Raum stellt eine Plattform für Jugendliche unterschiedlicher Herkunft, Altersgruppen und Geschlechtes dar, in der sie sich selbst - in ihren Worten und kreativen Ideen - einer breiten Öffentlichkeit darstellen können.

mehr Infos bei Back on Stage 5, Strobachgasse 4, 1050 Wien, Tel: 01/585 31 96 oder 0664/243 60 12
[Quelle]

Sonntag, 10. September 2006

Prag, Staré Město 735

PragStareMesto_0735_DlouhaTr25

Prag, Staré Město, Dlouhá třída 25

Samstag, 9. September 2006

City

Eine weitere Rezension von Michal Hvoreckýs Roman City, diesmal in der NZZ. Mittlerweile habe ich ja das Buch gelesen, und es ist durchaus empfehlenswert:

Hvorecký, Michal: City: Der unwahrscheinlichste aller Orte. Berlin: Tropen-Verlag, 2006.

Freitag, 8. September 2006

Peter Hacks als Swing

King Kong mag bei der Affen-SS gewesen sein (© Marcus Hammerschmitt), Peter Hacks versuchte alles anzustellen, ihr zu entkommen: André Thiele berichtet in seinem Weblog Hacks-Biographie über den jungen Peter Hacks, wie er u.a. als Swing versuchte, sich der Einberufung zum Militär zu entziehen.

Donnerstag, 7. September 2006

Präsentation der "Politischen Anmerkungen"

In knapp zwei Wochen findet wieder eine Präsentation der von Michael Hochedlinger und mir herausgegebenen Edition der Politischen Anmerkungen des Hofkriegsrates statt, diesmal werde ich daraus vorlesen und jede Menge Hausnummernfotos zeigen; Michael Hochedlinger wird einleitende Worte sprechen:

Aus der Werkstatt der Forschung
Eine Vortragsreihe im Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs

Das Österreichische Staatsarchiv
lädt zum Vortrag von

Dr. Anton Tantner

Konskribieren und Nummerieren
Die "politischen Anmerkungen" des Hofkriegsrates zur Lage der Habsburgermonarchie in der Zeit Maria Theresias und Josephs II.
am Dienstag, dem 19. September 2006 um 16.00 Uhr

im Haus-, Hof- und Staatsarchiv
Minoritenplatz 1, 1010 Wien

Anmeldung erbeten unter
e-mail: stabpost@oesta.gv.at
Tel:. 01-79540-115

Anschließend laden wir zu einer kleinen Erfrischung

Mittwoch, 6. September 2006

Internationales Institut für Sozialgeschichte

In der heutigen, in den Niederlanden produzierten Jungle World: Ein Bericht über das Internationale Institut für Sozialgeschichte in Amsterdam, das Bestände unterschiedlichster sozialdemokratischer, anarchistischer und kommunistischer Gruppierungen sowie der neuen sozialen Bewegungen beinhaltet.

Dienstag, 5. September 2006

Walter Benjamins Adressbuch

Die aktuelle Ausgabe des Spiegels (36/2006) weist auf eine Edition von Walter Benjamins Adressbuch hin; eine Annotation dazu bringt auch die Berliner Literaturkritik. Einen ganzen Schwerpunkt widmet Walter Benjamin übrigens die September-Ausgabe von Literaturkritik.de; sie bringt u.a. eine Rezension einer Aktualisierung von Benjamins Geschichtskonzeption.

Benjamin, Walter: "... wie überall hin die Leute verstreut sind...". Das Adressbuch des Exils 1933-1940. Hg. und kommentiert von Christine Fischer-Defoy. Leipzig: Koehler & Amelang, 2006.

Ambrosis Pinheiro Machado, Francisco de: Bild und Bewusstsein der Geschichte. Figuratives Denken bei Walter Benjamin. Freiburg: Karl Alber Verlag, 2005.

Update 29.3.2025: Über Walter Benjamin Digital sind nun zum einen Digitalisate des Pariser Adressbuch sowie der Adresskartei zugänglich.

Montag, 4. September 2006

Karl Lamprecht - Alternative zu Ranke

Matthias Middell hat eine monumentale Studie (1270 Seiten) zum Leipziger Institut für Kultur- und Universalgeschichte 1890-1990 veröffentlicht, an dem Karl Lamprecht, Walter Markov und Manfred Kossok wirkten. (Rezension)

Middell, Matthias: Weltgeschichtsschreibung im Zeitalter der Verfachlichung und Professionalisierung. Das Leipziger Institut für Kultur- und Universalgeschichte 1890-1990, 3 Bände. Leipzig: Akademische Verlagsanstalt, 2005.

H-Bot

Was es nicht alles gibt: Der Historiker Daniel C. Cohen vom Center for History and New Media an der George Mason University hat einen History-Internet-Roboter entwickelt, ein kleines Computerprogramm, welches selbstständig im Internet bestimmte Suchaufträge erledigt und die Ergebnisse rapportiert. Noch ist das ganze allerdings, so Telepolis, kaum mehr als ein simples Spielzeug.

Sonntag, 3. September 2006

Wikipedia als Quelle fürs wissenschaftliche Arbeiten

Ein durchaus solider Artikel auf Telepolis geht der Frage nach, in wieweit die Wikipedia als Quelle fürs wissenschaftliche Arbeiten verwendet werden kann.