User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

Juli 2005
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
17
29
30
31
 

Status

Online seit 7089 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2024/05/19 09:18

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Dienstag, 19. Juli 2005

"Entfamiliarisierung" - eine Methode kritischer Geschichtswissenschaft?

Als "Entfamiliarisierung" kann unter Verweis auf Peter Burkes Einleitung zu seinem Buch über die Geburt der Wissensgesellschaft das Fremdmachen des Vertrauten bezeichnet werden, das Aufzeigen des Willkürlichen am scheinbar Natürlichen.(1) Vielleicht lässt sich diese Methode, besser bekannt auch als "Verfremdung", für eine kritische Geschichtswissenschaft nutzbringend heranziehen: "Einen Vorgang oder einen Charakter verfremden heißt zunächst einfach, dem Vorgang oder dem Charakter das Selbstverständliche, Bekannte, Einleuchtende zu nehmen und über ihn Staunen und Neugierde zu erzeugen."(2) Wer einen Gegenstand so darstellt, als hätte er ihn zum ersten Mal gesehen, wer die Automatisierung der Wahrnehmungsmuster zu durchbrechen versucht,(3) und beispielsweise historische Ordnungssysteme als kontingent, gar als absurd und lächerlich darstellt, zeigt damit auf, dass diese veränderbar sind, dass es Alternativen dazu gab und gibt. Angesichts chinesischer Enzyklopädien wie jener von Borges beschriebenen reagieren wir mit einem Lachen, das "alle Vertrautheiten unseres Denkens aufrüttelt"(4) und das Selbstverständliche in Frage stellt. Wer dies für historische Gegebenheiten akzeptiert, kann den Analogieschluss zur Gegenwart ziehen und auch aktuellen Ordnungssystemen zumindest mit diesem Lachen begegnen, das, wenn es diese schon nicht umstürzt, sie doch zumindest ein bisschen zum Wanken bringt und Alternativen aufblitzen lässt. Dieses Denken kann auch als Musilscher "Möglichkeitssinn" beschrieben werden: "[U]nd wenn man ihm von irgend etwas erklärt, daß es so sei, wie es sei, dann denkt er: Nun, es könnte wahrscheinlich auch anders sein."(5) Erkenntnisse dieser Natur haben es mittlerweile bis in den Mainstream der Frühneuzeitforschung geschafft; beim 1999 abgehaltenen 3. Kongress der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit schloss Wolfgang Reinhard gar mit folgender Huldigung dieser Epoche: "[I]hr Bedeutungsüberschuß besteht (...) in ihrem Angebot an Alternativen, die es gestatten, den Verhältnissen der Moderne kritisch gegenüberzutreten. (...) Demgegenüber hält die Frühe Neuzeit für uns eine Lehre bereit, wenn wir sie denn zur Kenntnis nehmen wollen: Es ging auch anders!"(6)
Soviel einhelliges Lob macht denn auch wieder skeptisch: Könnte es sein, dass die "Entfamiliarisierung", das Fremd machen und Fremd werden des Vertrauten nicht geradezu eine typische Erfahrung und zugleich überlebensnotwendige Aufgabe für uns neoliberale Subjekte ist, von denen ja geradezu verlangt wird, auf Veränderungen möglichst flexibel und kreativ zu reagieren? Wie auch immer: Das Lachen werden wir brauchen können.

(1) Burke, Peter: Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissensgesellschaft. Berlin: Wagenbach, 2001, S. 10.
(2) Brecht, Bertolt: Über experimentelles Theater, in: Ders.: Gesammelte Werke, Bd. 15., Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1967, S. 285-305, hier 301.
(3) Šklovskij, Viktor: Die Kunst als Verfahren, in: Striedter, Jurij (Hg.): Texte der russischen Formalisten. Band I. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. (=Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste. Texte und Abhandlungen; 6/1). München: Fink, 1969, S. 3-35. Die Vorgeschichte dieser Methode hat Carlo Ginzburg dargestellt: Ginzburg, Carlo: Verfremdung. Vorgeschichte eines literarischen Verfahrens, in: Ders.: Holzaugen. Über Nähe und Distanz. Berlin: Wagenbach, 1999, S. 11-41.
(4) Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp stw 96, 12.Aufl., 1994, S. 17.
(5) Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften. Roman. I. Erstes und zweites Buch. Reinbek: rororo 13462, 2000.
(6) Reinhard, Wolfgang: Kommentar, in: Münch, Paul (Hg.): "Erfahrung" als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte. (=Historische Zeitschrift. Beihefte; NF 31). München: Oldenbourg, 2001, S. 471-475, hier 474f.

Volltexte zur Geschichte der Demographie - Süßmilch & Graunt

Bei Echo gibt es Image-Scans klassischer Texte der Demographie zu lesen, darunter Johann Peter Süßmilchs göttliche Ordnung (Teil 1, Teil 2), John Graunts Natural and Political Observations mentioned in a following Index, and made upon the Bills of Mortality und Arthur Youngs Proposals to the Legislature for Numbering the People von 1771. [via netbib]