User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7318 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Donnerstag, 27. Juni 2019

“A Pinch of Equality”: The Cultural Technique of Numbering in the Late 18th Century

Die Welt des Papiers ist wieder um eine Zeitschriftenausgabe reicher geworden, erschienen ist die Ausgabe 2018/2 von Cornova, herausgegeben von der tschechischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, darin enthalten auch ein von mir verfasster Beitrag zur Geschichte der Nummerierung:

Tantner, Anton: „A Pinch of Equality“: The Cultural Technique of Numbering in the Late 18th century, in: Cornova. Revue české společnosti pro výzkum 18. století, 8.2018/2, S. 41–49.

Abstract: The 18th century sees the triumph of a cultural technique so self-evident to us that we hardly think that it might have a history at all: numbering. This technique assigns a number to an object or a subject – whether a house, a page in a book, a regiment, a tone pitch, a painting, a horse-drawn carriage or a policeman – in order to positively identify this object or subject. The article presents a hitherto nearly undiscovered research field by clarifying some of the basic terminology and draws on examples from all over Europe, focussing on the numbering of – mostly vagrant – people on one side, on spaces such as houses, rooms or even hospital beds on the other side. At the end some of the research questions to be asked about this topic in the future are presented.

Mit Dank an Brita Pohl für die Übersetzung!

Sonntag, 23. Juni 2019

Josef Váchal: Der blutige Roman

Ja sehr schön, FM4 Im Sumpf sendet gerade ein von Fritz Ostermayer mit Ondřej Cikán geführtes Interview zu dem von letzteren übersetzten "blutigen Roman" von Josef Váchal (1924), Untertitel "Versuch eines Typus des idealen Schundromans". Erschienen bei Kētos.

Pop, Politik, Vengaboys und kommunistische Kunst

Dann doch lieber Verwässerung. - Der Jungle World-Artikel - https://jungle.world/artikel/2019/25/party-politics - von Verena Dengler und DIedrich Diederichsen beschwört einen kleinen historischen Kairos und ruft Althusser an; passend dazu auch Stefan Ripplinger im erst vor kurzem in der Reihe konkret texte erschienenen Band "Kommunistische Kunst": Ebensoleicht wird aus einem revolutionären Stück von Brecht ein Bekenntnis zur Macht wie aus einem x-beliebigen Schlager die Hymne einer Revolution> (S. 16)

atomfreies Österreich

Da bin ich wohl der letzte, der dies bemerkt, und das auch nur dank eines Besuchs der Ausstellung ON/OFF im Technischen Museum Wien: Seit 1999 darf es in Österreich laut Verfassung keine Atome mehr geben! Spätestens seit damals herrscht hier also das Nichts!

Freitag, 21. Juni 2019

Country Joe Foucault

In der FAZ (Paywall) rezensiert heute Helmut Mayer ein unerwartetes, auf einnehmende Weise schräges Buch über Foucaults LSD-Erfahrungen in Kalifornien; kurze Passage aus der Rezension: ... die drei eine kleine 'taoistische' Gemeinschaft in den Bergen besuchen, wo Foucault sich auch ans Holzhacken macht, was ihm prompt die Titulierung 'Country Joe Foucault' eingetragen habe.

Mittwoch, 19. Juni 2019

Einstiegsdroge in die Welt der Silologie

Im ab heute erhältlichen Augustin (nur Print!) ist u.a. ein Beitrag von mir zu den Beton gewordenen Landmarks der Aufklärung am platten Land zu lesen, nämlich zu den famosen Silos, die ja auch schon im Adresscomptoir Thema waren.

Donnerstag, 13. Juni 2019

3Sat-Doku zur Geschichte der Normung und Standardisierung

Heute (13.6.2019, 20:15) auf 3Sat: Die Doku Schöne genormte Welt führt in die Welt von DIN und ISO ein.

Mittwoch, 12. Juni 2019

Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit - Band 1 nun zugänglich

So ein über nun mehr als zehn Jahre betriebenes Weblog ist ein sehr nützlich Ding, gerade auch, wenn es dazu verwendet werden kann, langjährige Publikationsprojekte zu dokumentieren: Es war am 8.9.2005, dass ich einen Eintrag über eine Einladung verfasste, einen Artikel für eine monumental angelegte Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit beizusteuern. Das Erscheinen des ersten Bands dieses Werks war damals mit 2010 geplant, nun ist es aber, wie wir auch dank des BER wissen, mit Großprojekten so eine Sache, und es gingen viele Jahre dahin, ohne dass das dem Bau der Pyramiden gleichende Vorhaben Papier wurde. Nun ist es aber soweit und auf dem Verlagsserver ist die PDF-Version des Bands (kostenpflichtig) zugänglich, die Papierversion (ca € 155.-) ist für die nächsten Tage angekündigt:

Hochedlinger, Michael/Mata, Petr/Winkelbauer, Thomas (Hg): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Band 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen. (=Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsbände, Bd. 62). Wien: Böhlau, 2019, 1308 S, eISBN: 978-3-205-20823-5, Print ISBN: 978-3-205-20766-5, DOI: 10.7767/9783205208235

DOI meines Beitrag darin über die Geschichte der Volkszählungen: 10.7767/9783205208235.72

Nummern für die Polizei - Nun auch auf Papier!

Der für Geschichte der Gegenwart von Angelika Adensamer und mir verfasste Beitrag über Nummern und Kennzeichnungspflicht der Polizei ist in erweiterter Fassung nunmehr auch auf Papier erschienen, nämlich in Malmoe Nr.87, S.9.

Nummernpolizei-Malmoe_700

Dienstag, 4. Juni 2019

Ibiza: Die wirklich gravierenden Auswirkungen

Dass Ibiza solch gravierende und weitreichende Auswirkungen hat, hätte ich nie zu träumen gewagt!

Mittwoch, 29. Mai 2019

Botschaft besorgter Bürgerinnen und Bürger im Wien Geschichte WIki

Nun auch im WIen Geschichte Wiki verewigt, fokussiert auf die Aneignung der Hausnummer Ballhausplatz 1A: Voilà das Lemma Botschaft besorgter Bürgerinnen und Bürger.

Dienstag, 28. Mai 2019

Geschichte des Bananenhandels in Österreich

Oh, es gibt eine Diplomarbeit zur Geschichte des Bananenhandels in Österreich, und sie ist Open Access verfügbar, was leider nicht für alle Abschlussarbeiten an der Uni Wien gilt:

Wareyka, Michaela: Das Globale Produktionsnetzwerk der Bananen und die Geschichte des Bananenhandels in Österreich. Wien: Diplomarbeit, Universität Wien, 2018, http://othes.univie.ac.at/52647/

Beispiel für eine Masterarbeit, die unverständlicherweise von der Verfasserin nicht freigeschaltet wurde:

Amstler, Kirstin: Haar- und Barttracht im 18. Jahrhundert als Statusrepräsentation. Wien: Masterarbeit, Universität Wien, 2018, http://othes.univie.ac.at/52629/

Mittwoch, 22. Mai 2019

Anna Echterhölter: Requiem auf das K.

Leider hinter der Paywall: Anna Echterhölters Nachruf auf das Urkilo in der FAZ, zugleich ein konziser Überblick über die Geschichte der Standardisierungsbemühungen von Maß und Gewicht und deren politische wie rechtliche Dimension.