User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Status

Online seit 7355 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Montag, 3. März 2014

Publikationen der Groupe d’Information sur les prisons bei Gallimard

Letztes Jahr erschienen: Eine Neuveröffentlichung der Broschüren der Groupe d’Information sur les prisons.

Intolérable. Textes réunis par le Groupe d’Information sur les prisons, présentés par Philippe Artières. Paris: Gallimard, 2013. 352 S., ISBN : 9782070140756 [Verlags-Info]

Inhaltsverzeichnis:
Enquête dans 20 prisons - Prison modèle, Fleury-Mérogis - L'assassinat de George Jackson - Suicides de prison - Cahiers de revendication sortis des prisons lors des récentes révoltes.

Infotext:
En février 1971, des intellectuels dont Michel Foucault, Daniel Defert, Jean-Marie Domenach, Pierre Vidal-Naquet et Gilles Deleuze fondent le Groupe d’Information sur les Prisons pour s’attaquer aux «barreaux du silence». Deux années durant, le GIP a su rassembler magistrats, journalistes, médecins, travailleurs sociaux, détenus, ex-détenus et leurs proches autour d’une volonté commune : «faire savoir la prison» et pratiquer à cette fin une intolérance active envers l’intolérable.
Cinq brochures ont paru, fruit d’enquêtes militantes, relayant la parole des détenus, sans filtre, dans sa brutalité et son intensité. S’y succèdent réponses à des questionnaires, correspondances, cahiers de revendications de mutins, entretiens avec un Black Panther incarcéré... Autant de documents qui permettent à ces invisibles de sortir de l’ombre, de s’inventer comme force politique.
Pour replacer cette expérience collective d’exception dans son contexte socio-politique, l’ouvrage comporte une chronologie détaillée des années GIP conçue par Philippe Artières.


[via Foucault News]

Sonntag, 2. März 2014

Radio France zur Encyclopédie

Concordance des temps auf Radio France brachte gestern eine Sendung zu L'Encyclopédie : longtemps avant Internet:

Internet, cette immense mutation destinée à marquer puissamment l’évolution de l’humanité, modifie d’ores et déjà en profondeur, sous nos yeux, la mise à disposition sous forme encyclopédique des connaissances universelles. De clic en clic on peut aller chercher sur la toile des informations concernant toutes choses d’autrefois et d’aujourd’hui. La grande entreprise de Wikipedia, dont les couleurs bleues sont désormais familières en particulier à tous les écoliers et étudiants du monde, sert cette aspiration avec un éclat spécifique. Mais elle pose d’un coup les grandes questions de l’organisation et de la fiabilité du savoir, de sa validation aussi. Exactement les mêmes questions que se posèrent les architectes de l’Encyclopédie de Diderot et D’Alembert, en France au XVIIIe siècle. C’est donc sur celle-ci que nous allons braquer notre attention ce matin en quête, comme toujours, des permanences et des différences dans la définition des défis et la manière de les affronter.

Vers 1770, un folliculaire avait produit ce quatrain ironique : « Voici donc l’Encyclopédie / Quel bonheur pour les ignorants ! Que cette docte rapsodie / fera naître de faux savants ! »

Il me semble que beaucoup d’esprits chagrins auraient à présent le goût de réaffuter ces vers en direction d’Internet. Est-ce dans chaque cas à bon ou à mauvais escient ? Voilà ce que nous allons considérer en compagnie de Daniel Roche, professeur au Collège de France, admirable connaisseur du siècle des Lumières, du comportement, des échanges, des sensibilités, des énergies et des affrontements intellectuels que l’Histoire peut lui restituer. Jean-Noël Jeanneney

Programmation sonore :

- Lucien FEBVRE, dans la Tribune de l’Histoire, présentée par Paul PERONNET, le 3 janvier 1949.

- Lecture d’une lettre du père de Denis DIDEROT adressée à son fils emprisonné, datée du 3 septembre 1749, dans le cadre de l’émission Les chemins de la connaissance de Jacques MUNIER, le 13 octobre 2000.

- Lecture d’une lettre de DIDEROT à VOLTAIRE datée de 1762, par François CHAUMETTE dans l’émission Soirée de Paris, le 8 mai 1960.

- Lecture du Prospectus de l’Encyclopédie de DIDEROT et D’ALEMBERT, publié en octobre 1750, par Jean-Baptiste MALARTRE, dans l’émission Lieux de mémoire de Mathieu BÉNÉZET, le 18 septembre 1997.

- Lecture de l’article « Autorité » de l’Encyclopédie par Jean NÉGRONI dans l’émission Soirée de Paris, le 8 mai 1960.



Bibliographie :

- Daniel ROCHE, La France des Lumières, Fayard, 1993.

- Daniel ROCHE, La culture équestre occidentale XIVe-XIXe siècle, Fayard, 2008.

- François MOUREAU, Le roman vrai de l’Encyclopédie, Découvertes-Gallimard, 1990.

- Robert DARNTON, L’aventure de l’Encyclopédie. Un best-seller au siècle des Lumières, Perrin, 1982.

- Robert DARNTON, Gens de lettres, gens du livre, Odile Jacob, 1992.

- Jacques PROUST, Diderot et l’Encyclopédie, Slatkine, 1982.

- Madeleine PINAULT, L’Encyclopédie, PUF, 1993.

- Pierre GOURDAIN et als, La Révolution Wikipédia, les encyclopédies vont-elles mourir ?, Mille et Une Nuits, 2007.


Download des MP3 unter: http://rf.proxycast.org/864656841894797312/16278-01.03.2014-ITEMA_20595396-0.mp3

Samstag, 1. März 2014

Taz zu Wagenbachs 50jährigem Verlagsjubiläum

Schöner taz-Artikel anlässlich des 50jährigen Jubiläums von Wagenbach.

Freitag, 28. Februar 2014

Buchpräsentation mit Kathrin Passig und Anton Tantner im Literaturbuffet Lhotzky, Wien 11.3.2014 19h

»Standardsituationen der Technologiekritik«, »Internet – Segen oder Fluch« und »Vor Google«

Buchpräsentation und Diskussionsveranstaltung mit Kathrin Passig und Anton Tantner

Zeit: 11.3.2014, 19h
Ort: Literaturbuffet Lhotzky, Rotensterngasse 2, 1020 Wien (U2 Station Taborstraße)
http://www.literaturbuffet.com/das-internet/

Analysen des Internets beschäftigen sich immer wieder mit den Medien der Vergangenheit, um daraus Erkenntnisse für die Gegenwart zu gewinnen: So waren es vor digitalen Suchmaschinen wie Google etwa Bibliothekskataloge, Fragebögen sowie Zeitungskomptoire, aber auch Adressbücher, Diener und sogar Hausmeister, die die Funktionen unserer heutigen elektronischen Helferlein übernahmen; auch Fragen des Datenschutzes und der staatlichen Kontrolle der Privatsphäre stellten sich schon im analogen Zeitalter. Selbst die heute viel beklagte "Informationsüberflutung" ist kein spezifisches Problem der Gegenwart, bereits die ZeitgenossInnen Gutenbergs beschworen das Grauen vor den Fluten beschriebenen wie bedruckten Papiers.

Kathrin Passig und Anton Tantner greifen in ihren Beiträgen auf Beispiele aus der Vergangenheit zurück, um die aktuelle mediale Lage besser zu verstehen.

Einleitung: Thomas Hübel

Kathrin Passig: Standardsituationen der Technologiekritik, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2013.
Kathrin Passig, Sascha Lobo: Internet – Segen oder Fluch, Berlin: Rowohlt 2012.
Thomas Brandstetter, Thomas Hübel, Anton Tantner (Hg.): Vor Google. Eine Mediengeschichte der Suchmaschine im analogen Zeitalter, Bielefeld: transcript 2012.

Teilnehmende

Kathrin Passig: Journalistin und Schriftstellerin, 2006 Gewinnerin des Bachmann-Preises.
Anton Tantner: Historiker, Gastprofessor am Institut für Geschichte, Universität Wien.
Thomas Hübel: Generalsekretär des Instituts für Wissenschaft und Kunst in Wien.

Eine Bestellung im Aphorismen-Sweatshop

Gestern war ich bei der Präsentation von Richard Schuberths Neuem Wörterbuch des Teufels, vgl. dazu auch die Besprechung samt Video auf DaStandard.at.

Ob Richard Schuberth auch Aufträge für Aphorismen entgegennimmt, so als eine Art Aphorismen-Sweatshop? Ich hätte jedenfalls drei Bestellungen, denn diese Einträge fehlen mir in seiner Sammlung und ich brenne darauf zu erfahren, was er zu diesen zu sagen hat:

*Adresse
*Geschichte
*Historiker/Historikerin

Ambros Bierce hatte diese im Angebot:

Adresse Ort, an dem man die feinfühligen Aufmerksamkeiten von Gläubigern entgegennimmt

Geschichte meist falscher Bericht über meist unwichtige Ereignisse, die von meist kriminellen Herrschern und meist närrischen Soldaten bewirkt worden sein sollen.

Historiker Breitspur-Klatschmaul

Schuberth, Richard: Das neue Wörterbuch des Teufels. Ein aphoristisches Lexikon mit zwei Essays zu Ambrose Bierce und Karl Kraus sowie aphoristischen Reflexionen zum Aphorismus selbst. Wien: Klever, 2014. [Verlags-Info]

Mittwoch, 26. Februar 2014

Wien-Inzersdorf 347

Wien23Inzersdorf_347_Beyfusg7

Wien 23, Beyfusgasse 7

Dienstag, 25. Februar 2014

60 Jahre Pribináček

Oh, Radio Prag berichtet vom Jubiläum eines kulinarischen Kleinods aus Tschechien, das mir bislang entgangen ist: Die Topfencreme Pribináček wurde 60!

Montag, 24. Februar 2014

Vortrag Li Gerhalter: Materialitäten des Diaristischen, Wien 28.3.2014

Was für ein poetischer Titel: Anlässlich der Präsentation der aktuellen Ausgabe von L'Homme (Thema: Auto/Biographie) hält Li Gerhalter folgenden Vortrag:

Materialitäten des Diaristischen. Erscheinungsformen von Tagebüchern von Mädchen und Frauen im 20. Jhd.

7. Tea-Hour der Sammlung Frauennachlässe

Zeit: Freitag, 28. März 2014, 14.00 Uhr
Ort: HS 45, Hauptgebäude der Universität Wien, 2. Stock, Universitätsring 1, 1010 Wien

[via Salon 21]

Samstag, 22. Februar 2014

Radio Widerhall über ChickLit

Heute (22.2.2014, 20:00-21:00) in der von Radio Orange augestrahlten Sendung Radio Widerhall: Ein Studiogespräch mit zwei Mitarbeiterinnen von ChickLit, der Buchhandlung für feministische Unterhaltung in Wien.

Früheste Paginierung eines Printbuchs: 1470

I Love Typographie zeigt Scans von dem frühesten bekannten Printbuch mit Paginierung, also Seitenzahlen.

[via Voeb-Blog]

Freitag, 21. Februar 2014

DieZeitschrift.at über prekäre Arbeitsverhältnisse in den Wissenschaften

Marliese Mendel hat für DieZeitschrift.at ein Interview mit Christian Cargnelli und mir über prekäre Arbeitsverhältnisse an den Unis geführt, das nun erschienen ist.

Richard Schuberth: Neues Wörterbuch des Teufels

Kommenden Donnerstag (27.2.2014, 20h) stellt Richard Schuberth im Ostklub (1040 Wien, Schwindgasse 1) Das neue Wörterbuch des Teufels (Klever Verlag) vor.
Schon dieses eine Lemma - veröffentlich im aktuellen Augustin (Nr. 361, S.37) - ist eine Wohltat, noch dazu angesichts des österreich-patriotischen Stuss, den zuletzt ein sich für seriös haltender Historiker wie Manfried Rauchensteiner zum Thema für das Presse-Spectrum (15.2.2014, S. IIIf.) fabrizierte:

Princip, Gavrilo
Früher Märtyrer der Ökobewegung, der dem Tiermörder Franz Ferdinand das Handwerk legte, ehe der auch das 274.512. Wildtier seiner Jägerlaufbahn massakrieren konnte.

Donnerstag, 20. Februar 2014

Blogaward bei de.hypotheses

De.Hypotheses schreibt einen Blogaward zur Wahl des beliebtesten De.Hypotheses-Weblogs aus; Abstimmung unter: https://survey.openedition.org/index.php/885382/lang-de

Beppo Beyerl zum Fünfer

Schöner Artikel von Beppo Beyerl im Wiener Zeitung-Extra über den Fünfer, einer Straßenbahn, die vom Westend über den Nordpol hinaus führt.