User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7387 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Samstag, 30. April 2011

Interview mit Lisa Sigl und Mario Becksteiner zur Situation der WissensarbeiterInnen

Passend zur Mayday-Parade bringt Science ORF ein Interview zur prekären Lage der WissensarbeiterInnen.

Sonntag, 24. April 2011

Homepage von Alessandro Barberi

Der Historiker, Medienwissenschafter und Mediensoziologe Alessandro Barberi hat u. a. die Studie Clio verwunde(r)t. Hayden White, Carlo Ginzburg und das Sprachproblem in der Geschichte verfasst. Seine neue Homepage - http://www.barberi.at/ - stellt viele seiner Texte zur Verfügung, darunter auch in der ÖZG erschienene Interviews mit Joseph Vogl und Friedrich Kittler.

Vortrag 4.5.2011: Sarah Pichlkastner: Wiener Bettelzeichen

Verspricht, ein interessanter Vortrag zu werden: Sarah Pichlkastner spricht in der Veranstaltungsreihe Geschichte am Mittwoch über Zeichen – Wahrzeichen – Stadtzeichen. Die Wiener Bettelzeichen und ihre TrägerInnen im 16. und 17. Jahrhundert.

Ort: Hörsaal 45, Institut für Geschichte, Universität Wien, Dr. Karl Luegerring 1, 1010 Wien
Zeit: Mittwoch, 4.5.2011, 18 h c.t.

Moderation: Susanne Hehenberger

Abstract: Wie in vielen anderen europäischen Städten wurde auch im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wien versucht, das Betteln in der Stadt mittels der obrigkeitlichen Vergabe von Bettelzeichen zu regulieren. Diese ab 1443 nachweisbaren Zeichen dienten mit einer kurzen Unterbrechung bis zur Errichtung des Großarmenhauses im Jahr 1693 als Bettelberechtigung für "würdige" Arme. Anhand von Verzeichnissen dieser BettlerInnen mit Zeichen und weiteren Quellen aus dem Wiener Stadt- und Landesarchiv lassen sich die Vergabe und Administration der Zeichen sowie die Lebensumstände der auf diese Weise gekennzeichneten Menschen rekonstruieren.

Zur Person: Mag.a Sarah Pichlkastner, geb. 1986 in Oberndorf bei Salzburg, Studium der Geschichte an der Universität Wien sowie an der Université François Rabelais in Tours (Frankreich), Abschluss 2009 mit einer Diplomarbeit zum Thema des Vortrages, seit 2009 Absolvierung des Masterstudiums "Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft" an der Universität Wien

Mittwoch, 20. April 2011

Michael Scharang über Hermann L. Gremliza

Künstler des Worts findet man nur einen in einer Epoche. In dieser Epoche ist es Hermann L. Gremliza. - Michael Scharang zum 70. Geburtstag von Hermann L. Gremliza.

Punk Stories

Die Punk Stories sind allesamt kurz genug, um die Geschichte der Punk-Bewegung adäquat auf den Punkt und vor allem auch zum Klingen zu bringen. - So lobt der Freitag folgenden Band mit Erzählungen aus dem Punk-Leben:

Kraft, Thomas/Müller, Alexander/Rautenberg, Arne (Hg.): Punk Stories. München: Langen-Müller, 2011.

Dienstag, 19. April 2011

Hausnummern in der Sendung mit der Maus



1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, Stop! - Nettes Hausnummernvideo aus der Sendung mit der Maus von 1981.

Montag, 18. April 2011

History of the Present. A Journal of Critical History

Eine neue geschichtswissenschaftliche Zeitschrift wird angekündigt, zu deren HerausgeberInnen auch Joan W. Scott gehört:

History of the Present is a journal devoted to history as a critical endeavor. Its aim is twofold: to create a space in which scholars can reflect on the role history plays in establishing categories of contemporary debate by making them appear inevitable, natural or culturally necessary; and to publish work that calls into question certainties about the relationship between past and present that are taken for granted by the majority of practicing historians. Its editors want to encourage the critical examination of both history’s influence on politics and the politics of the discipline of history itself. The journal’s object is to showcase articles that exemplify the practice of what might be called theorized empirical history. It is in the actual writing of history, based on mainly on archival evidence, that our contributors will offer readers an alternative to approaches that predominate in existing journals.

Homepage, Verlags-Info, Facebook

[via Foucault News]

Sonntag, 17. April 2011

Going Bananas

Die NZZ über Going Bananas, eine Ausstellung in Pfäffikon, die sich mit der Banane in Kultur, Kult und Kunst beschäftigt.

Egon Erwin Kisch in der ČSSR

Erinnerungen an Egon Erwin Kisch sendete Radio Prag.

Samstag, 16. April 2011

Die Vermessung deiner Welt

Die Jungle World über die nicht gerade überwältigenden Proteste gegen die deutsche Volkszählung.

Freitag, 15. April 2011

Schlosser: Kunst- und Wunderkammern online

Sehr schön, an der UB Heidelberg ist nun online gegangen:

Schlosser, Julius von: Die Kunst- und Wunderkammern der Spätrenaissance. Ein Beitrag zur Geschichte des Sammelwesens. Leipzig: Klinkhardt & Biermann, 1908, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schlosser1908

[via Arbeitsgemeinschaft Frühe-Neuzeit/Facebook]

Donnerstag, 14. April 2011

Ehrung für Kölner Edelweißpiraten

Über die späte Ehrung für die Kölner Edelweißpiraten - fünf von ihnen bekamen das Bundesverdienstkreuz - berichtet der Freitag.

Wider den "Hausnummernsalat" in Besigheim

Die Stuttgarter Nachrichten widmen sich der unübersichtlichen Hausnummerierung, die es den Rettungsdiensten in einigen Gemeinden Baden-Württembergs schwer macht, ihr Ziel zu finden; denn, [r]echtlich gesehen herrscht in Baden-Württemberg Wildwuchs beim Thema Hausnummerierung und in manchen Gebieten gibt es noch die ortschaftsweise Durchnummerierung. Wenn sich verwirrte Besucher im Kreuzäcker-Gebiet nach dem Weg erkundigen, werde gefragt, zu wem sie wollen, sagt der eingangs erwähnte Anwohner - "das funktioniert wie in alten Zeiten".
Der in diesem Beitrag erwähnte Artikel über das ähnlich gelagerte Problem in Esslingen ist übrigens hier abrufbar.

Mittwoch, 13. April 2011

Von der Nummerierung der Säulen der Amsterdamer Börse, 1776

Und nochmals (1/2) news von der Amsterdamer Börse:

Börse - da lernt man Amsterdam, seine Grösse, seine unbeschreiblich vielen Kaufleute recht kennen. Sie ist ein grosser viereckichter Platz unter freiem Himmel, mit einer Gallerie und 50. Pfeilern eingeschlossen. Der mittlere Platz ist mit aufrechtstehenden Backsteinen gepflastert, und wird aufs reinlichste geputzt. Oben ist auf der einen Seite ein Platz zu Boutiquen, und der Fechtboden. Um halb 2. Uhr - 2. Uhr ist die Versammlung gewöhnlich am stärksten. Die ganze Gallerie und der ganze freie Platz in der Mitte ist alsdann so voll, daß man sich durchdrängen muß. An einigen Pfeilern stehen Privatnamen, an andern ganze Länder, als Schweden, Frankreich, Engelland, Venedig tc. angeschrieben. An allen sind die Nummern, und wenn ich die Nummer weis, hinter der mein Kaufmann steht, kan ich ihn unter den vielen Tausenden gleich finden. Sieht man oben vom Fechtboden herab, so rauschts unten, wie Wasserbrausen. Es ist in der That ein prächtiger Anblick, den geschäftigen Ameisenhaufen in vielen tausend tausend Kreisen unter einander laufen zu sehen. Alle Nationen, alle Physiognomien, alle Formen von Perücken, Schnitte von Kleidern u. s. w. kommen da zusammen. Je nachdem den Tag nachher eine Post abgeht, je nachdem wird heute besonders auf Engelland oder Frankreich gehandelt. Das ist so ausgetheilt auf alle Tage in der Woche.



Sander, Heinrich: Heinrich Sanders (...) Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien; in Beziehung auf Menschenkenntnis, Industrie, Litteratur und Naturkunde insonderheit. 2 Bände. Leipzig: Friedrich Gotthold Jacobäer und Sohn, 1783–1784, hier 1. Bd., 1783, S. 557, http://books.google.at/books?id=kV9CAAAAcAAJ&pg=PA557