User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7393 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Sonntag, 21. März 2010

Zur angewandten Geschichte

In der Jungle World kritisiert Magnus Klaue die angewandte Geschichte, wie sie u.a. Gregor Schöllgen in seinem Zentrum für Angewandte Geschichte betreibt und kommt zu folgendem Schluss:
Angewandte Geschichte dagegen erzählt Unternehmensgeschichte als Autobiographie in der dritten Person und revitalisiert so einen geradezu Bismarckschen Personenkult. Objektivität, verstanden als Verbindlichkeit historischen Urteilens, hat darin so wenig Platz wie die Meinung des Gesindes, zu dem der Historiker sich selber macht.

Samstag, 20. März 2010

Ulrich Brand zur Krise der Sozialdemokratie

Ein Interview in der heutigen Wiener Zeitung.

Nachtrag 27.3.2010: Den dazugehörigen Vortrag druckt heute das Standard-Album ab.

Donnerstag, 18. März 2010

Ö1 zur Verkabelung der Welt

Nächste Woche beschäftigt sich das Ö1-Radiokolleg (Mo-Do, 22.3.-25.3.2010, 9:30-9:45) mit der Verkabelung der Welt:

Die Vernetzung der Neuen und Alten Welt begann 1857, als das erste Transatlantikkabel von Neufundland nach Schottland verlegt wurde. Dafür wurden Schiffe umgebaut, eine neue Abrollvorrichtung für die Kabel und eine bessere Isolierung für die Telegrafenleitungen erfunden.

Aber all diese neuen Erfindungen nutzten wenig gegen Unwegsamkeiten wie Sturm, spitze Felsen und Haie. Rückschläge, Irrtümer und Fehleinschätzungen prägten die ersten Versuche, die Welt zu verkabeln, genauso wie Missgunst und finanzieller Ruin.

Diese Geschichte wiederholte sich, ebenso die Versprechungen, mit denen man die neuen Kommunikationsformen bewarb. Egal ob Telegrafie, Telefonie oder Internet: Um die Welt von den Segnungen der neuen Techniken zu überzeugen, wurde schon mal der Weltfrieden beschworen, Arbeitserleichterung und mehr Sicherheit versprochen. Egal, ob es um die Anbindung über Erdkabel, Luftkabel oder die Satellitenkommunikation ging. Egal, ob am Ende ein Telegraf, ein Telefonapparat oder ein Computer stand.

Und trotzdem: Am Anfang jeder neuen Erfindung stellten sich die Menschen zuallererst die eine Frage: Wozu braucht man das?

Mittwoch, 17. März 2010

Sammlungen an der Uni Wien

Die Wissenschaftsbeilage des Standard berichtet heute über ein Projekt zur Erschließung der Sammlungen der Universität Wien; schade übrigens, dass der ebenfalls heute im Standard erschienene Artikel zur Europalette (noch?) nicht online verfügbar ist.

Dienstag, 16. März 2010

Museen für Knöpfe, Stecknadeln und Dampfmaschinen

Papier, Radschlepper, Automaten, Eisenhämmer, Schiffshebewerke, Erzgruben, Nähmaschinen, Turmuhren, Industriedesign, Elektronik, Rundfunk, Tabak, Verkehr, Optik, Nahrungsmittel, Pumpen, Edelsteine, Tücher, Erdgas, Raumfahrt, Schleusen, Chemie, Hüte, Instrumente, Majolika, Knöpfe, Agrarhistorie, Turbinen, U-Boote, Nachrichten, Dampfmaschinen, Computer, Architektur, Telefone, Apotheken, Rennsport, Informationen, Nutzfahrzeuge, Astronomie, Chirurgie, Autos, Energie, Teppiche, Arbeitsschutz, Nadeln, Oelmühlen, Damast, Aeronautik, Röntgenstrahlen, Omnibusse, Schuhe, Alkohol ... Peter Schimkat hat für die Homepage der Gesellschaft für Technikgeschichte eine Liste von 560 technikhistorischen Museen in Deutschland zusammengestellt:

http://www.gtg.tu-berlin.de/mambo/content/view/99/213

Montag, 15. März 2010

Venedig, San Marco 4414 4417 4418 4422

VenedigSanMarco_4414-4422_CalleGoldoni

Venedig, Calle Goldoni

Sonntag, 14. März 2010

Peer Meter/Barbara Yelin: Gift

Eine Graphic Novel über eine Bremer Giftmörderin des 19. Jahrhunderts, rezensiert in der FR:

Meter, Peer/Yelin, Barbara: Gift. Berlin: Reprodukt, 2010. [Verlags-Info]
[via Perlentaucher]

Samstag, 13. März 2010

Erste Rezensionen zu Scharangs "Komödie des Alterns"

Dieser Tage erscheint Michael Scharangs neuer Roman, und die ersten Rezensionen sind einhellig positiv: Ö1, Falter, Wiener Zeitung-Extra, Presse-Spectrum, Deutschlandradio.

Scharang, Michael: Komödie des Alterns. Berlin: Suhrkamp, 2010.

Update 21.3.2010: Hinzugefügt seien noch taz, Jungle World und ORF Online.

Freitag, 12. März 2010

Gerhard Steidl - Zur Materialität der Bücher

Die FR porträtiert heute den Steidl Verlag und läßt sich von Verleger Gerhard Steidl eine Einführung in die Materialität des Büchermachens geben: Die Nuancen des Weiß kommen darin ebenso zur Sprache wie die Preise der Lesebändchen.
[via Perlentaucher]

Donnerstag, 11. März 2010

Amflora, Fortuna und Linda

Mal wieder eine Nachricht aus der Welt der Kartoffel, diesmal überbracht vom Freitag: Amflora heißt die von BASF kreierte, gentechnisch veränderte und als Nahrungsmittel eher ungeeignete Industriekartoffel, die nun zum Anbau in der EU zugelassen ist.