User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7393 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Mittwoch, 10. März 2010

Von Google zur Uni Wien: Antrittsvorlesung von Monika Henzinger

Die Universität-Online porträtiert Monika Henzinger, Informatikprofessorin an der Uni Wien, die vormals für Google arbeitete. In einer Woche hält sie ihre Antrittsvorlesung:

Titel: Algorithmic Game Theory or How Web Search Engines Make Money
Ort: Großer Festsaal der Universität Wien
Zeit: Mi, 17.3.2010, 17h

Montag, 8. März 2010

Wien, Leopoldstadt 89

Wien02_0089_UntereAugartenstr34

Diese Aufnahme verdanke ich Natascha Vittorelli: 1020 Wien, Untere Augartenstraße 34.

Sonntag, 7. März 2010

Galgen, Arbeitshaus, Hartz IV

Für den Freitag hat Georg Fülberth eine äußerst erhellende, komprimierte Geschichte des Zusammenhangs von Kapitalismus und Sozialstaat verfasst.

Histoires parisiennes - Weblog von Falk Bretschneider

Freut mich, dass Falk Bretschneider die geschichtswissenschaftliche Blogosphäre betreten hat: Voilà Histoires parisiennes.

Samstag, 6. März 2010

32 Hof- und Adresskalender geistlicher Territorien des 18. Jahrhunderts online

Marcus Weidner hat für das Portal Westfälische Geschichte 32 Adresskalender des 18. Jahrhunderts - vorwiegend aus Kurköln - digitalisiert und stellt diese in Form von PDFs zur Verfügung; was die Qualität der Digitalisate anbelangt, so schränkt er vorweg gleich ein:
Von den hier aufgeführten 32 Kalendern aus einer Privatbibliothek sind bereits vor einigen Jahren reine Arbeitskopien, also ohne Absicht einer späteren Publikation und systematische Auswahl, angefertigt worden. Diese überlieferten Papierkopien dienten dann 2009 als Vorlage für diese Digitalisierung, bei der die mitunter schlechte Qualität bzw. Unleserlichkeit abgewogen wurde mit dem Mehrwert einer Online-Präsentation. Da keine Ersatzkopien der schlecht oder gar nicht lesbaren Stellen mehr angefertigt werden können, bitten wir, die Einschränkungen in der Lesbarkeit zu entschuldigen.
[via H-SOZ-U-KULT]

Freitag, 5. März 2010

Kurt Weill auf Ö1

Anlässlich des 110. Geburtstag beziehungsweise 60. Todestag von Kurt Weill (2. März 1900 - 3. April 1950) bringt Ö1 drei Sendungen über den Komponisten:

Donnerstag, 4. März 2010

Sammlung Frauennachlässe: Suche nach Selbstzeugnissen von Migrantinnen

Wie dastandard.at bereits am Montag berichtete, hat die Sammlung Frauennachlässe einen Aufruf lanciert, Selbstzeugnisse von Migrantinnen einzusenden: Material aus der Zeit der Gastarbeiter-Migration beginnend in den 1960-ern ist genauso begehrt wie Aufzeichnungen darüber, wie afrikanische Flüchtlinge ihre Ankunft in Europa aus der vergangenen Dekade erlebten.

Mittwoch, 3. März 2010

Wie man ein Buch liest

Was es nicht alles gibt: Literaturkritik.de rezensiert die Neubearbeitung eines zuerst 1940 erschienenen Ratgebers.

Adler, Mortimer J./Doren Charles van (Hg.): Wie man ein Buch liest. Frankfurt am Main: Zweitausendeins, 2007.

Dienstag, 2. März 2010

Tag der Buchforschung, Wienbibliothek 22.3.2010

Die Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und die Gesellschaft für Buchforschung in Österreich laden zum Tag der Buchforschung ein.

Zeit: Mo, 22.3.2010, 19:00 Uhr
Ort: Wienbibliothek im Rathaus, 1082 Wien (Eingang Felderstraße, Stiege 6 (Lift), 1.Stock)

Das Programm laut ÖGE 18:
Im Anschluss an die um 18:30 s.t. stattfindende Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich findet um 19:00 im Lesesaal der Wienbibliothek die Präsentation von Band 5 der Reihe "Buchforschung. Beiträge zum Buchwesen in Österreich": Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert. Das Beispiel der Habsburgermonarchie, der von unserem Mitglieder Dr. Johannes Frimmel und Dr. Michael Wögerbauer herausgegeben wurde, statt. Einleitende Worte spricht unser Obmann o.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schmale.

Anschließend sprechen Dr. Alfred Pfoser und Mag. Reinhard Buchberger über die Übernahme der Handbibliothek vom ehemaligen Obmann der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich, Prof. Dr. Peter R. Frank, durch die Wienbibliothek im Rathaus.

Montag, 1. März 2010

Wolf-Dieter Narr: Leitlinien einer Universität des 21. Jahrhunderts. Zum Erfordernis einer konkreten Utopie - Vortrag Wien-AAKH, 11.3.2010, 20:15

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Wolf-Dieter Narr

Ort geändert: NIG, HS III, 1010 Wien, Universitätsstraße 7 Uni Campus Altes AKH, Hs. D, 1090 Wien
Zeit: Do, 11.3.2010, 20:15 (s.t.)

Die Proteste der vergangenen Monate haben die Grundannahmen, Ziele und Widersprüche der Umstrukturierung der Hochschulen, wie sie mit dem Bologna-Prozess beschleunigt wurde, deutlich wahrnehmbar politisiert. Im wörtlichen wie im übertragenen Sinn entstanden dabei Räume der Reflexion, in denen die technokratische Hochschulpolitik zumindest für einen kurzen Moment zum Gegenstand einer öffentlichen Debatte wurde.
Diese Räume gilt es nicht nur zu bewahren, sondern auch mit konkreten Vorstellungen einer anderen Universität zu füllen. Wolf-Dieter Narr, der sich als Hochschullehrer am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin theoretisch und praktisch seit langem in hochschulpolitischen Fragen engagiert, wird in seinem Vortrag eine konkrete Utopie für die Universität des 21. Jahrhunderts entwickeln und zur Diskussion stellen.

Sonntag, 28. Februar 2010

Wien, Innere Stadt 292: Die Konskriptionsnummer der Universität

Wien01_0292_DrKarlLuegerring1_UniWien
Jahrelang bin ich daran vorbeigegangen, bis sie mir letzte Woche aufgefallen ist: Die Konskriptionsnummer der Universität Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1