User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7393 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Samstag, 27. Februar 2010

Kriminalität in und um Wien 1703-1803. Eine Datenbank

Susanne Hehenberger hat gemeinsam mit Evelyne Luef und Beate Pamperl eine Datenbank zum Thema Kriminalität in und um Wien 1703-1803 erstellt; Grundlage ist eine Auswertung der Kriminalitätsberichterstattung des Wienerischen Diarium (ab 1780: Wiener Zeitung). Wer unter Tat/en nach "Herz" sucht, findet somit einen Frauenmörder, der die Herzen der schuldlosen Opfer roh aufgezehret haben soll.

Freitag, 26. Februar 2010

Rezension zu Jubert (Hg): Renaudot

Schon einige Zeit her, dass Gérard Juberts Quellenedition zu Renaudot erschienen ist; Cornel Zwierlein kommt in seiner Rezension für Francia-Recensio 2009/4 zu einer durchwegs positiven Beurteilung, der ich mich anschließe.

Jubert, Gérard (Hrsg.): Père des journalistes et médecin des pauvres, Théophraste Renaudot (1586-1653). Paris: CHAM/Champion, 2005.

Donnerstag, 25. Februar 2010

Arbeitssammler, Jobnomaden, Berufsartisten

Peter Plöger hat ein auch auf eigener Erfahrung basierendes Buch zu den aktuellen Arbeitsverhältnisse[n] zwischen Selbstverwirklichung und Prekariat verfasst; im Interview mit dem Freitag skizziert er am Schluss eine positive und eine negative Utopie der Zukunft der Arbeit.

Plöger, Peter: Arbeitssammler, Jobnomaden und Berufsartisten: Viel gelernt und nichts gewonnen? Das Paradox der neuen Arbeitswelt. München: Hanser, 2010. [Verlags-Info]

Mittwoch, 24. Februar 2010

Interview mit Thomas Winkelbauer

Thomas Winkelbauer ist neuer Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung; im Interview im Standard spricht er v.a. über am Institut angesiedelte Projekte.

Jauernig/Loitsch: Österreichische Historische Bibliographie

Das VÖB-Weblog weist darauf hin, dass folgender Aufsatz zur ÖHB online ist:

Jauernig, Martha/Loitsch, Bettina: Die Österreichische Historische Bibliographie. Vom Karteikasten zur Online-Datenbank, in: Domening, Christian u.a. (Hg.): "Und wenn schon, dann Bischof oder Abt". Im Gedenken an Günther Hödl (1941-2005). Klagenfurt: Kärntner Dr.- und Verl.-Ges., 2006, S. 189-199. http://www.histbib.eu/publications/OeHB2006.pdf

Passend dazu veröffentlicht H-SOZ-U-KULT einen Tagungsbericht über die Third Conference on European Historical Bibliographies

Dienstag, 23. Februar 2010

Buchpräsentation & Podiumsdiskussion: Wissensarbeiter organisieren, Depot 2.3.2010, 19h

Susanne Pernicka, Anja Lasofsky-Blahut, Manfred Kofranek, Astrid Reichel: Wissensarbeiter organisieren. Perspektiven kollektiver Interessenvertretung. Berlin: Edition Sigma, 2010.

Mit dem Wandel der Arbeitsgesellschaft und dem damit verbundenen verstärkten Auftreten von Wissensarbeit gewinnt eine Erwerbsgruppe an Bedeutung, bei der die etablierten Interessensvertretungen gewöhnlich auf wenig Resonanz stoßen. Dieses Buch untersucht Arbeitssituation und Interessen hochqualifizierter Beschäftigter in wissensintensiven Tätigkeitsfeldern, einer Gruppe, die paradigmatisch für 'moderne' Formen der Arbeit und Interessenvertretung steht. Ein hoher Grad von Selbstorganisation und Eigenverantwortung in der Arbeit, oft verbunden mit einer relativ günstigen Position auf dem Arbeitsmarkt, korrespondiert hier mit der Neigung, arbeitsbezogene Interessen direkt und individuell zu artikulieren, und mit Skepsis gegenüber kollektiver Interessenvertretung. Die AutorInnen gehen theoretisch und empirisch am Beispiel Österreichs der Frage nach, welche Unterschiede es in der Organisationsneigung und Mobilisierbarkeit von WissensarbeiterInnen gibt, wie sie zu erklären sind und welche neuen Handlungsmöglichkeiten sich daraus für die Interessenvertretungen ergeben.

Es diskutieren

Dr. Eva Wilhelm
Betriebsratsvorsitzende AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Friedrich Kofler
Obmann der Fachgruppe UBIT der WKW

Dr. Christine Kasper
Betriebsrätin Universität Wien und Funktionärin GÖD

Dr. Manfred Kofranek, MAS
Knowledge Management Austria

Moderation
DI Wolfgang Gerlich

Ort: Depot, 1070 Wien, Breite Gasse 3
Zeit: Di, 2.3.2010, 19:00-20:30

Montag, 22. Februar 2010

Olivetti-Freilichtmuseum Ivrea

Die NZZ begibt sich heute ins in der Nähe von Turin gelegene Ivrea, der Heimstätte der Olivetti-Schreibmaschinen und findet dort das Archivio Olivetti sowie ein Freilichtmuseum der Olivetti-Bauten.

Sonntag, 21. Februar 2010

Nummerierung der Warteplätze in der Arztpraxis, Amman um 1940

In seiner im Original 1994 erschienenen Geschichte einer Stadt. Eine Kindheit in Amman schildert Abdalrachman Munif folgenden Einsatz der Kulturtechnik der Nummerierung:

Doktor Sorân hingegen, dessen Praxis am Eingang des Gemüsemarkts lag, war in ganz Amman bekannt und beliebt. Seine Praxis war zu allen Zeiten voller Menschen, und die kleine, dicke Arzthelferin, die Eisenplättchen mit einer Zahl darauf verteilte, wies jeden Patienten an, sich seine Zahl zu merken. Alle kämen der Reihe nach dran. Trotzdem gab es immer wieder Schwierigkeiten, denn sobald ein Patient das Behandlungszimmer verliess, erhoben sich alle und behaupteten, ‚ihre Eisen’ in die Höhe hebend, sie seien an der Reihe. Dann erschien der glatzköpfige Doktor Sorân und mahnte zur Ruhe und Ordnung. ‚Bei mir gibt’s keine Herren und Paschas, alles kommt der Reihe nach!’ versicherte er mit seinem fröhlichen armenischen Akzent.

Munif, Abdalrachman: Geschichte einer Stadt. Eine Kindheit in Amman. Basel: Lenos, 1996, S. 14.

Samstag, 20. Februar 2010

Radio France Culture: Foucault: l'ombre des Lumières

Diese Woche brachten Les nouveaux chemins de la connaissance auf Radio France Culture fünf Sendungen zu Foucault:

15.2.2010: 1/5: L'Histoire de la sexualité [mp3]
16.2.2010: 2/5: Les mots et les choses [mp3]
17.2.2010: 3/5: L'engagement politique [mp3]
18.2.2010: 4/5: Foucault et les Lumières [mp3]
19.2.2010: 5/5: Foucault et la folie [mp3]

[via Foucault-List]

Freitag, 19. Februar 2010

Addressing the Houses

HistoireMesure Frisch erschienen: Mein erster englischer Artikel zu den Hausnummern, in der geschätzten Zeitschrift Histoire & Mesure. Er sollte irgendwann per Subskription bzw. Pay per View-Basis auf der Homepage von Histoire & Mesure bzw. bei Cairn auch online zugänglich sein; wenn es soweit ist, werde ich es mitteilen.

Tantner, Anton: Addressing the Houses. The Introduction of House Numbering in Europe, in: Histoire & Mesure, 24.2009/2, S. 7-30.

Abstract: The article deals with a technology of house identification that was characteristic for the classifying spirit of the eighteenth century: house numbering. This technology was not introduced to facilitate orientation for the cities’ inhabitants or to be helpful to foreigners; it’s origin can be located in the border areas of early modern police, military and tax administration. It aimed to give the state access to the riches and resources of every house, and to make it easier to control, tax or recruit their inhabitants, or to lodge soldiers. After an overview of house numbering development in 18th-century Europe, this article treats the different systems of house numbering (consecutive numbering of all the houses in the city or in a district, block numbering, the ‘clockwise schemes’, the even/odd system etc), arguing that it was difficult to make people accept the difference between the address and the physical data (the house).

Résumé: Identifier les maisons. L’introduction du numérotage des maisons en Europe.
L’article traite d’une technologie d’identification caractéristique de l’esprit classificateur du XVIIIe siècle  : le numérotage des maisons. Cette technologie n’a pas été introduite dans le but de simplifier l’orientation des habitants des villes ou d’être utile aux étrangers. Elle trouve son origine dans une zone frontière où se côtoient l’armée, le fisc et la police. Les numéros de maison devait permettre à l’État l’accès aux richesses et aux ressources des maisons, pour contrôler, imposer et recruter les habitants ou pour loger des soldats. Après un tour d’horizon sur l’introduction du numérotage de maisons en Europe, l’article traite des différents systèmes utilisés pour le numérotage (numérotage dans l’ordre des localités entières ou par district, numérotage des pâtés de maisons, numérotage des rues selon le système du « fer à cheval » ou le système pair/impair). Il ne fut pas facile de faire accepter l’idée d’une différence entre le numéro (celui de la maison) et l’adresse.

Das gesamte Inhaltsverzeichnis der Ausgabe mit dem Thema La ville et ses mesures befindet sich hier.

Donnerstag, 18. Februar 2010

Weblog Mercurius Politicus

Mercurius Politicus war der Name eines zur Zeit des englischen Commonwealth von Marchamont Nedham herausgegebenen News Books; Nick Poyntz betreibt unter dem gleichen Namen ein Weblog, in dem sich u.a. ein Eintrag zu Henry Walkers Office of Entries findet, bei dem es sich vielleicht um das erste in England zumindest kurzfristig errichtete Adressbüro handelte (nach mehreren nicht realisierten Projekten).