User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7395 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Samstag, 19. September 2009

Veranstaltung zur Prekarisierung in den Wissenschaften, Wien 14.10.2009

Bei dieser Veranstaltung tritt die IG externe LektorInnen und freie Wissenschaften als Mitorganisatorin auf:

Prekarisierung in den Wissenschaften. Organisieren wir uns!?
Impulsvortrag von Susanne Pernicka: Perspektiven (selbst-)organisierter Interessenvertretung in der Wissenschaft.
Anschließend offene Diskussion mit VertreterInnen der Initiativen: PrekärCafé, IG Externe und Plattform Drittmittelpersonal

Zeit: Mi, 14. Oktober 2009, 18:30
Ort: Aula, Universitätscampus Altes AKH, Spitalgasse 2, 1090 Wien
Download Folder (PDF)

Update 24.9.2009: Es gibt nun auch eine Facebook-Site dazu: http://www.facebook.com/home.php?#/event.php?eid=268425160643&ref=mf

Freitag, 18. September 2009

Alessandro Stanziani: The Traveling Panopticon

In der aktuellen Ausgabe von CSSH ist folgender Artikel erschienen:

Stanziani, Alessandro: The Traveling Panopticon: Labor Institutions and Labor Practices in Russia and Britain in the Eighteenth and Nineteenth Centuries, in: Comparative Studies in Society and History, 51.2009, S.715-741.
doi:10.1017/S0010417509990119

Das Abstract lautet wie folgt:

Between 1780 and 1787 Samuel and Jeremy Bentham were asked to manage a large Russian estate owned by Prince Grigorii Potemkin, one of the closest advisors of Catherine II. They had to face two related but distinct problems: Russian peasants were unskilled, while British skilled workers and supervisors were hard to control. It was the problem of controlling skilled English workers in Russia (and not the Russian serfs) that led the Bentham brothers to reflect on the relation between free and forced labor, and then between labor and society. Before and after Foucault, the Panopticon has been seen as a response to social deviance, and in relation to prisons and the emergence of a global surveillance system in modern societies. According to Foucault, the Panopticon is not just a model for institutions, but something whose principles are those of power in society at large. I want to challenge this view by arguing that the Panopticon project actually was a system for controlling wage labor, which drew inspiration from a particular image of Russian serfdom and from the Bentham brothers' experiences in that country. Those experiences have been the subject of several papers and books. The first aim of this paper is not to recall these, but rather to integrate them into a broader intellectual debate. In particular, I will evoke the origins of the Benthams' experiences in Russian, British, and European debates of the period about the legal status of labor. The way that “western” thought conceived of labor in general and positioned itself vis-à-vis Russia necessitates a reexamination of the thesis that the principal schools of western thought were misunderstood in Russia. I will argue, instead, that Russian authors and reformers relied on ambiguities in western thinking about labor when they advanced their own images of serfdom and proposals for reform.

Donnerstag, 17. September 2009

Zeitungsöffentlichkeit im 17. Jahrhundert, Wolfenbüttel 6.-8.10.2009

Interessanter Kongress, der gestern über H-SOZ-U-KULT angekündigt wurde: Zeitungsöffentlichkeit im 17. Jahrhundert – ein neues Medium und seine Folgen

Ö1 zum Frauenmuseum Hittisau

Gestern brachte Ö1 einen Beitrag zum Frauenmuseum Hittisau in Vorarlberg und die zur Zeit dort stattfindende Ausstellung "Frauennachlässe - Fragmente aus vielen Leben", die von der Wiener Sammlung Frauennachlässe gestaltet wurde; wer die Sendung versäumt hat, kann sich ja das MP3-File über das Downloadabo besorgen oder einen auf der Ö1-Homepage befindlichen längeren Text darüber nachlesen.

Mittwoch, 16. September 2009

Erinnerungen von Arno Borst

Der vor zwei Jahren verstorbene Arno Borst kam mir während meines Studiums vor allem durch sein Buch über die Katharer unter; via Perlentaucher erfahre ich nun, dass seine Erinnerungen erschienen sind:

Borst, Arno: Meine Geschichte. Lengwil: Libelle Verlag, 2009.

Dienstag, 15. September 2009

Protestbuchpräsentation, Wien 20.1.2010

Wer in Wien an einer Präsentation der von Klaus Schönberger und Ove Sutter herausgegebenen kleine[n] Geschichte der Protestformen sozialer Bewegungen (vgl. hier) teilnehmen will, kann sich den Termin ja schon vormerken: Mittwoch, 20.1.2010, 19.30 Uhr, queerbeisl, Wipplingerstrasse 23, 1010 Wien.

Die kompletten Tourdaten gibt es hier.

Montag, 14. September 2009

Staub auf Arte, 2. Anlauf

Vielleicht klappt's ja diesmal (vgl. hier), die Ausstrahlung von Hartmut Bitomskys schönem Dokumentarfilm Staub: Arte, Sa 19.9.2009, 23:30-01:00

Sonntag, 13. September 2009

Neuerscheinung: Medien in der Frühen Neuzeit (=EdG 85)

Eine spannende, schon lange erwartete Neuerscheinung ist anzukündigen:

Würgler, Andreas: Medien in der Frühen Neuzeit (=Enzyklopädie deutscher Geschichte; 85). München: Oldenbourg, 2009. [Verlagsinfo]

Der Werbetext lautet:

Am Beginn der Neuzeit läuten bahnbrechende Erfindungen im Buchdruck eine Medienrevolution ein, die die historische Entwicklung Europas bis zur Französischen Revolution prägte. Die neuen Bild- und Textdruckverfahren ermöglichten bald massenhafte Verbreitung von Information. Der komplexe Verbund mündlicher, schriftlicher und insbesondere gedruckter Medien - von Flugschrift, Kalender und Flugblatt über Buch, Zeitung und Zeitschrift bis zu Druckgraphik und Kartendruck - zählen zu den wesentlichen Voraussetzungen für die Reformation und die wissenschaftliche Revolution wie auch für die Aufklärung und die Entstehung einer politischen Öffentlichkeit. Andreas Würgler gibt einen Überblick über die Trends und Tendenzen der interdisziplinären historischen Medienforschung, die von technik-, gattungs- und kulturgeschichtlichen bis zu wirtschafts-, sozial- politikgeschichtlichen Aspekten reichen. Seine thematisch gegliederte Bibliographie bietet Orientierung für die eigene Forschung.

Samstag, 12. September 2009

Madrid, Manzana 175

Madrid_Manzana-175_CalledelaPasa

Madrid, Calle de la Pasa

Freitag, 11. September 2009

Österreichische Gesetzestexte 1740-1790 online

Sehr erfreulich, zwei wichtige österreichische Gesetzessammlungen aus dem 18. Jahrhundert sind nun auf ALEX online, nämlich:

Kropatschek, Joseph (Hg.): Sammlung aller k. k. Verordnungen und Gesetze vom Jahre 1740 bis 1780 (...). 8 Bände. Wien: Mößle, 1786–1787.

Kropatschek, Joseph (Hg.): Handbuch aller unter der Regierung des Kaisers Joseph des II. für die K. K. Erbländer ergangenen Verordnungen und Gesetze (...). 18 Bde. Wien: Mößle, 1785–1790

Wer will, kann nun also das Konskriptionspatent vom 10.3.1770, mit dem auch die Hausnummerierung angeordnet wurde, online einsehen, nämlich in Bd.6 der theresianischen Gesetze, S. 170 und 171.

[via VÖB-Blog]

Mittwoch, 9. September 2009

Manifest der Wissensarbeiter/innen

Malmoe veröffentlicht ein Manifest der Wissensarbeiter/innen: Wissen weiterzugeben bedeutet niemals, es zu verlieren.