User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7395 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Dienstag, 8. September 2009

a&k zum Web 2.0

Analyse & Kritik bringt in der aktuellen Ausgabe (Nr.541) einen Schwerpunkt zum Web 2.0, löblicherweise sind die Artikel online:

Montag, 7. September 2009

Identifying the Person: Past, Present, and Future. Konferenz in Oxford, 26.-27.9.2009

Spannendes Programm: 26.-27.9.2009 findet in Oxford die vom Identinet-Netzwerk veranstaltete Konferenz Identifying the Person: Past, Present, and Future statt; ich werde dort etwas über die Hausnummern vortragen.

Sonntag, 6. September 2009

Hausnummern für Wildbienen

Auch die Unterkünfte von Wildbienen bekommen zuweilen Hausnummern verpasst, wie ich aus einem vor ein paar Tagen in der NZZ erschienenen Artikel erfahren konnte. In diesem Fall geschieht dies im Rahmen der Arbeit von Nayuta Brand an einer Dissertation zur Organisationsstruktur der Furchenbiene: Jedes Bienenloch ist durch ein etwa 30 Zentimeter langes Holzstäbchen gekennzeichnet. Brand sagt, dass im kleinen Forschungsperimeter etwa 900 Bienenbehausungen erfasst worden seien – alle mit «Hausnummern» versehen.

Samstag, 5. September 2009

Ö1 zu Carlo Ginzburg

Stephan Steiner hat auf Grundlage seines Interviews mit Carlo Ginzburg (vgl. hier) ein 15-minütiges Radiofeature gestaltet, das heute von Diagonal (5.9.2009, irgendwann zwischen 17.05 und 19.00) ausgestrahlt wird.

Mittwoch, 26. August 2009

Ausstellung zu Theo Pinkus in Zürich

Die Zürcher Zentralbibliothek zeigt laut NZZ noch bis 19.Dezember die Ausstellung Theo Pinkus (1909–1991). Buchhändler – Kommunist – Querdenker; Pinkus' Nachlass befindet sich im Besitz dieser Bibliothek. Übrigens: Zu den Gründungen Pinkus' zählte u.a. ein Büchersuchdienst.

Dienstag, 25. August 2009

Fahrrad und Literatur

Die Rezensentin auf literaturkritik.de ist zwar nicht restlos begeistert, steht dem angezeigten Band aber doch eher positiv gegenüber:

Schenkel, Elmar: Cyclomanie. Das Fahrrad und die Literatur. Eggingen: Edition Klaus Isele, 2008.

Montag, 24. August 2009

Ö1 zur Kulturtechnik des Speicherns

Nächste Woche auf Ö1 im Radiokolleg (31.8.-3.9.2009, jeweils 9:30-9.45): Eine Reihe zur Kulturtechnik des Speicherns.

Einst sprach man vom Speichern nur im Zusammenhang mit Vorratskammern: Es gibt den Museumsspeicher und die Speicherkammer.
Heute hingegen lagert man bits und bytes ein. Aber nicht notgedrungen um sich zu erinnern oder karge Zeiten zu überwinden, sondern um beruhigt zu vergessen. Digitale Fotos werden zwar zuhauf geschossen, aber genauso schnell und gern wieder vergessen. Und als letzte Instanz gibt es noch immer den Festplatten-Crash und veraltete Datenträger.
Seitdem Rechner mit reichlich Speicherkapazitäten ausgestattet werden, sorgen sich manche um die menschliche Ressource Aufmerksamkeit. Sie sei, im Gegensatz zum digitalen Speicher, nicht endlos erweiterbar. Mit der Frage, wie viel das menschliche Gehirn an Informationen speichern kann, beschäftigten sich Computerwissenschafter schon in den 1950er Jahren. Ihre Antworten führten gleichermaßen zu Missverständnissen wie zu erstaunlichen Ergebnissen.

Sonntag, 23. August 2009

Madrid, Manzana 166

Madrid_Manzana-166_CalledeLatoneros

Madrid, Calle de Latoneros

Samstag, 22. August 2009

WZ zur Personensuche nach Gefallenen des 2. Weltkriegs

Kannte ich bislang nicht: Die Deutsche Dienststelle (WASt) für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht, ein weiteres Beispiel für analoge Personensuche (Auskünfte erfolgen übrigens explizit nicht per E-Mail, sondern nur per Briefpost). Das Wiener Zeitungs-Extra stellt heute diese Einrichtung vor.

Freitag, 21. August 2009

Protestformen sozialer Bewegungen

Hot off the press: Eine spannende Neuerscheinung zu Protestformen der sozialen Bewegungen, mit einem eigenen Aufsatz zur Tortung.

Schönberger, Klaus/Sutter, Ove (Hg.): Kommt herunter, reiht euch ein ... Eine kleine Geschichte der Protestformen sozialer Bewegungen. Berlin/Hamburg: Assoziation A, 2009. [Verlagsinfo mit Inhaltsverzeichnis]

Die Ankündigung im Assoziation A-Newsletter lautet wie folgt:

Im Laufe der wechselvollen Geschichte der sozialen Bewegungen hat sich ein vielfältiges Repertoire an Protestformen herausgebildet: Straßendemonstrationen, Kundgebungen, Infostände, Happenings, Reclaim-the-Street-Partys, Pink & Silver, Rebel Clown Army, Streiks oder Aktionen des zivilen Ungehorsams wie Warenboykott, Sitzblockaden oder Tortenwerfen.
Um Protest nach außen zu vermitteln, werden Unterschriften gesammelt, Petitionen verfasst, Fahnen geschwenkt, Steine geworfen, Transparente gemalt, Plakate layoutet, Graffitis gesprüht, Flugblätter verteilt, Musikstücke gespielt oder auch einfach nur bestimmte Kleidungsstücke getragen.
Das Buch beschreibt Geschichten der Protestformen von 1848/49 bis heute. Im Vordergrund steht die Frage, welche Möglichkeiten sich daraus für eine zeitgemäße politische Praxis ergeben.