User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7399 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Sonntag, 17. August 2008

Kaffeemuseum in Prag

Und wieder ein Nahrungsmittelmuseum, diesmal ein ganz frisches, zum Thema Kaffee in Prag. [Radio Prag]

Freitag, 15. August 2008

Eric Hobsbawm: Neuauflage der "Banditen"

Üblicherweise bespricht Thomas Wörtche im Freitag Krimis, diesmal rezensiert er die Neuauflage von Eric Hobsbawms Buch über die Sozialrebellen:

Hobsbawm, Eric: Die Banditen. Räuber als Sozialrebellen. München: Hanser, 2007.

Donnerstag, 14. August 2008

Hausnummerierung in der Türkei, 1927

Ein paar Informationen zur Hausnummerierung in der Türkei liefert ein Artikel von Fuat Dundar: Demnach war der belgische Statistiker Camille Jacquart 1926 in die Türkei eingeladen worden, um bei den Vorbereitungen zu einer Volkszählung mitzuarbeiten; auf seinen Vorschlag hin wurde ein Gesetz erlassen, gemäß dem Straßennamen und Hausnummern anzubringen waren (Dundar, S.195). In dem von Dundar zitierten, 1928 erschienenen Artikel von Jacquart erwähnt letzterer, dass es in Istanbul damals bereits Hausnummern gab, kaum aber in anderen Ortschaften. Jacquart wollte zuerst ein blockweises System der Hausnummerierung einführen, präferierte dann aber doch die straßenweise Nummerierung. Angeordnet wurde das ganze per Gesetz vom 10.4.1927, am 15.4.1927 erfolgten Instruktionen dazu, am 1. August desselben Jahrs sollte die Aktion beendet sein. (Jacquart, S.173).
Grundsätzlich scheint die Hausnummerierung in manchen Gegenden ja schon zu osmanischen Zeiten eingeführt worden zu sein, wie aus dem bei Ivo Andric genannten Versuch in Bosnien um 1850 hervorgeht.

Dundar, Fuat: Compter, classer, contrôler. Les minorités dans les recensements turcs, in: Turcica. Revue d'Études turques, 37.2005, S. 187-220.

Jacquart, Camille: Communication sur le Recensement général de la population en Turquie, in: Bulletin de l'Institut international de Statistique, 23.1928, 2e livraison, S. 171-185.

Mittwoch, 13. August 2008

Foucault Across the Disciplines - Vorträge online

Die Vorträge des im März in Santa Cruz abgehaltenen Kongress Foucault Across the Disciplines sind nun als Mp3s online, darunter befinden sich: [via Foucault Blog]

Dienstag, 12. August 2008

Homepage von Olaf Berg

Olaf Berg beschäftigt sich mit einem Forschungsvorhaben zum Thema Film als historische Forschung und stellt auf seiner Homepage einige seiner Veröffentlichungen in Manuskriptform zur Verfügung, u.a. zu den Themen Das unsichtbare Bild - illegalisierte Migration im Film, Benjamin und Deleuze: Ansätze für eine kritische Geschichtswissenschaft in Filmbildern; auch seine Diplomarbeit Film als historische Forschung (alle PDF) ist zugänglich.

Montag, 11. August 2008

Bratislava 593

Bratislava_0593_Prepostka3

Bratislava, Prepoštká Ulica 3

Sonntag, 10. August 2008

Der Wiener Dienstmann als Suchmaschine

Vor einigen Monaten ist in den Wiener Geschichtsblättern ein Artikel von Fritz Keller zu den Dienstmännern erschienen, die in Wien seit 1862 ihre Tätigkeit als ein konzessioniertes Gewerbe ausführten. Auch sie können als menschliche Suchmaschinen betrachtet werden, mussten sie doch u.a. immer ein Häuserschema Wiens bei sich tragen (S.3); im Rückblick erzählte einer von ihnen: Wann a Fremder kumma is, dann hat man ihm glei die ganze Stadt ein bisserl erklärt, hat eahm eventuell auf a guates Viertel geführt, no natürli hat ma a mittrunken, aber net nur wegen den Wein, na überhaupt, ma hat gschaut, dass ma Kontakt mit de Leut bekommt. (S.8) Und dass Suchmaschinen selbstredend auch Kontrollfunktionen ausüben, musste Mark Twain erleben, als er bei seinem Wienbesuch von einem Dienstmann befragt wurde, warum er denn so herum stünde und ob er nicht jemanden bräuchte zum z’Haus-Führ’n oder sonst was; Twain wollte aber nur da stehen, worauf der Dienstmann zu sich sagte Dös is a Ausred, [...] der hat nix Guats im Sinn; in der Folge entstand ein regelrechter Menschenauflauf um Twain, bis er sich schließlich gegenüber einem Wachmann ausweisen musste (S.3).

Keller, Fritz: Hallo Dienstmann! Eine sozialhistorische Skizze, in: Wiener Geschichtsblätter, 62, 4/2007, S. 1–16.

Samstag, 9. August 2008

Ist die Grüne Hausnummer weiß?

Seltsam, laut dem Foto auf www.Energie-Fachberater.de ist die im Saarland vergebene Grüne Hausnummer weiß. Immerhin: Bald wird in ihrem Ursprungsland die 500. Grüne Hausnummer vergeben.

Freitag, 8. August 2008

Zur Geschichte der Bierflasche

Klingt ja spannend, der Artikel, auf den H-SOZ-U-KULT da verwies; und 15 Abbildungen hat er!

Serly, Petra: Die Bierflasche aus Glas - ein Auslaufmodell? Ein Beitrag zur Entwicklung der Flaschenbierabfüllung im 19./20. Jahrhundert, zur Konkurrenz der Verpackungsmaterialien und zur Änderung des Konsumverhaltens, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2008, S. 35-50.

Donnerstag, 7. August 2008

Identifizierungs-Workshop

Freitag bis Sonntag Nachmittag findet in Wien ein interner Workshop zum Thema Verdaten. Klassifizieren. Archivieren. Identifizierung von Personen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive statt; so geschlossen ist die Veranstaltung allerdings wieder auch nicht, dass sie keine Homepage hätte. Ich selbst werde dort Kommentare zu zwei Vorträgen abliefern.