User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7399 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Mittwoch, 6. August 2008

Ein Bürgermeister als Schildverweigerer

Im niederösterreichischen Inzersdorf, südlich von Wien gelegen, gibt es seit einiger Zeit neue Strassennamen, weswegen auch neue Hausnummern montiert werden mussten. Laut Niederösterreichischen Nachrichten sind aber einige BewohnerInnen damit noch säumig, und just der Bürgermeister zählt zu den „Schildverweigerern“. Dieser allerdings beruhigt: Unsere Gemeinde sollte viel mehr froh darüber sein, dass wir keine größeren Probleme haben. Die neue Hausnummer wird jedenfalls sofort montiert, sobald wir unser neues Tor bekommen haben. Dies soll in Kürze der Fall sein. Überhaupt sei die Umstellung reibungslos abgelaufen: Bis jetzt hatten wir mit der Umbenennung eigentlich keinerlei Probleme. Wir sind immerhin ein kleiner Ort, wo jeder jeden kennt und auch weiß, wo er wohnt - auch der Briefträger. Jedenfalls gab es von Seiten der Post bis jetzt noch keine Beschwerde.

Dienstag, 5. August 2008

Althusser revisited

Episteme. Online-Magazin für eine Philosophie der Praxis hat nach längerer Pause wieder eine Ausgabe veröffentlicht, diesmal zum Thema Althusser revisited; neben der deutschen Übersetzung von Althussers Text Der unterirdische Strom des Materialismus der Begegnung bringt diese Nummer ein kleines Althusser-Lexikon zu den Begriffen Die Leere und das Nichts; Die Begegnung; Fakt, Faktum, faktisch, Faktizität; Konjunktion und Konjunktur; sowie Notwendigkeit und Kontingenz. Weiters in dieser Numme: Eine Zusammenfassung von 12 Thesen Althussers, die er im Jahr 1986 verfasste und ein Artikel zu Alain Badious Ethik der Wahrheiten.

Montag, 4. August 2008

Wissenstechniken und Selbstpraktiken im Web 2.0

Ramón Reichert hat auf Kakanien Revisited einen Beitrag zum Thema Die Konstellation von Wissenstechniken und Selbstpraktiken im Web 2.0 veröffentlicht, eine Analyse, die sich der foucaultschen Werkzeugkiste bedient, wenn sie auch etwas abstrakt geraten ist. Das ganze ist wohl schon ein Appetizer auf Reicherts für September angekündigtes Buch:

Reichert, Ramón: Amateure im Netz. Selbstmanagement und Wissenstechniken im Web 2.0. You Tube - My Space - Second Life. Bielefeld: Transcript, angekündigt für September 2008. [Verlags-Info]

Samstag, 2. August 2008

Die Wissenschaft ist eine Kuh / Sie macht: muh

Das wusste ich bislang nicht: Dass Walter Benjamin während seines Studiums 1917-1919 an der Uni Bern mit Gershom Scholem die Phantasieuniversität Muri gründete, wie ich einem Beitrag zur kritischen Benjamin-Gesamtausgabe in der heutigen NZZ entnehme.

Schönes Gedicht, das da in diesem Zusammenhang entstand:

Die Wissenschaft ist eine Kuh
Sie macht: muh
Ich sitze im Hörsaal und höre zu!

Porträt von Helmut Salzinger

In der taz: Ein Porträt des Popkritikers Helmut Salzinger (1935-1993).

Freitag, 1. August 2008

Dietmar Dath auf Sat1 zum Kapital

In der Nacht auf Montag läuft auf Sat 1 (4.8., 0.30-1.19) die von dctp produzierte Sendung News and Stories, starring Dietmar Dath zum Thema Kann das Kapital "Ich" sagen? - Wie hätte Eisenstein "Das Kapital" von Karl Marx verfilmt?.

Der Ankündigungstext: Wie hätte Eisenstein DAS KAPITAL von Karl Marx verfilmt? Im Jahr 1929 plante der russische Regisseur Sergej Eisenstein ("Panzerkreuzer Potemkim", "Oktober"), DAS KAPITAL von Karl Marx zu verfilmen. Um was wäre es in dem Mammutfilm gegangen? Wovon handelt und welche Bilder enthält DAS KAPITAL? Was interessierte die Studenten von 1968 an diesen Texten?
Dietmar Dath, renommierter Romanautor im Suhrkamp-Verlag, über die Frage, die dem KAPITAL von Marx zu Grunde liegt: Wenn das Geld denken könnte, wie würde es sich erklären?

Donnerstag, 31. Juli 2008

Grauenhaftes Verbrechen in Mengerskirchen

Ach, was sind das nur für finstre Zeiten! Der heutige Pressebericht der Polizeidirektion Limburg-Weilburg zeugt von einem abstoßenden, aufs Schärfste zu verurteilenden Verbrechen:

6. Nummer Fünf gestohlen Mengerskirchen Nacht zum Mittwoch, 30.07.2008

In der Straße Zu den Erlen wurde von Unbekannten die Hausnummer 5 von einer Hauswand abgeschraubt und gestohlen. Die Ziffer aus Edelstahl hat einen Wert von 20 Euro. Mögliche Zeugen oder sonstige Hinweisgeber werden gebeten sich mit der Polizeistation Weilburg unter Telefon (06471) 93860 in Verbindung zu setzen.

Wundermedaille bei Jungle World

Irgendwie, liebe Jungle World, klappt das mit der Einbindung der Google-Ads noch nicht optimal. Die massenhaften Anzeigen für Finanzprodukte können ja noch als Kommentar zum aktuellen Titel über die US-Immobilienkrise durchgehen, aber die Anzeige mit der wundertätigen Medaille ist doch etwas deftig. Oder soll künftig die LeserInnenschaft auch Sätze wie diese sagen können: Und er hat sich doch bekehrt.; Der Lastwagen stoppte vor mir. Denn nicht vergessen, die Mutter Gottes verspricht: Alle, die diese Medaille um den Hals tragen, werden große Gnaden erhalten.

medaille

Mittwoch, 30. Juli 2008

Weblog zu Vampirismus in der Habsburgermonarchie

Niels K. Petersen hat im Mai Magia Posthuma eröffnet, das sich den vorwiegend in der Habsburgermonarchie auftretenden Vampirismus-Fällen des 17. und 18. Jahrhunderts widmet. Sein Ziel beschreibt er wie folgt: My primary aim is to understand what happened in the 17th and 18th century cases of vampirism, how people viewed and debated these occurrences, and how they are related to the general evolution of ideas, society, and religion. I want to get the historical facts right, and I want to understand the thoughts and backgrounds of the people who investigated and wrote about vampires.
Die bisherigen Einträge lesen sich recht vielversprechend, u.a. weist er auf folgende Online-Publikation hin:

Rauer, Constantin: Von der Aufklärung des Vampirismus zum Vampirismus der Aufklärung: Eine west-östliche Debatte zwischen einst und heute, in: Ethic@. An International Journal for Moral Philosophy, Florianópolis, 7.2008/1, S. 87–207, http://www.cfh.ufsc.br/ethic@/et71art6.pdf

[via Foucault Blog]

Dienstag, 29. Juli 2008

Hausnummernsammlung in Vorarlberg

In den Vorarlberger Nachrichten (24.7.2008, S.A12, online erwerbbar bei Newsstand) erschien letzte Woche ein auf Grundlage meiner Arbeiten von Gerhard Thoma verfasster Artikel zur Geschichte der Hausnummerierung und Namensgebung, der einen Hinweis auf die Hausnummernsammlung der Gebrüder Ruech enthält; ich nehme mal an, die sind durch ihre Räumungs- und Abbruchtätigkeit zu der Sammlung gekommen.
VN_24072008_A12

Montag, 28. Juli 2008

Deutsches Zusatzstoffmuseum / Flour Art Museum

Was es nicht alles gibt: Dank der heutigen NZZ (nur Print, internationale Ausgabe S.8 [Spektrum Deutschland]) weiß ich, dass in Hamburg vor kurzem das Deutsche Zusatzstoffmuseum eröffnet wurde; es informiert über Zusatzstoffe zu Nahrungsmitteln wie Emulgatoren, Enzyme und Aromastoffe oder das allseits bekannte Glutamat.

Bei der Suche nach diesem Museum bin ich gleich auf noch ein weiteres gestoßen: Das Flour Art Museum in Wittenburg. Sein Thema ist Mehl, und abgesehen von einem abgedunkelten Raum, in dem der Mythos Mehl behandelt wird, zeigt es nicht zuletzt eine Kollektion von Mehlsäcken aus aller Welt.

Hausnummerierung in Ulm

Für die Süwdwest Presse hat Henning Petershagen einen Artikel zu den Ulmer Straßennamen verfasst, in dem auch ein paar Informationen zur Hausnummerierung in Ulm vorkommen:

Dieses erste Adressensystem aus Buchstabe und Zahl, die "Litera-Einteilung", war 1796 eingeführt worden und blieb fast ein Jahrhundert bestehen. (...)
Erst im Jahr 1893 wurde die Litera-Einteilung nach Stadtvierteln abgeschafft. Nunmehr erhielt ganz Ulm moderne Adressen nach dem heute noch üblichen Muster Straßenname-Hausnummer.

Sonntag, 27. Juli 2008

Caillou: Die falsche Hausnummer

Tja, knapp versäumt: Heute früh gab's in SuperRTL eine Folge der Zeichentrickserie Caillou mit dem Titel Die falsche Hausnummer zu sehen. Inhalt laut cinefacts: Caillou hat Clementine die falsche Hausnummer gesagt. Jetzt ist ihr Brief bei Sarah gelandet. Damit das nicht noch einmal passiert verrät Papi Caillou, wie er sich die Hausnummer ganz einfach merken kann.

Überhaupt, Hausnummern und Fehlfunktionen: Taucht ja schon bei Freud auf, dito bei Dostojewski: Ich erkläre, daß ich die Hausnummer vergessen habe.

Dostojewskij, Fjodor: Böse Geister. Frankfurt am Main: Fischer 14658, 2000, S. 571.

Danksagungen in der Wissenschaft

In der dieswöchigen Zeit schreibt Jan Plamper über Danksagungen in wissenschaftlichen Veröffentlichungen und zitiert dabei einige Beispiele aus geschichtswissenschaftlichen Werken.