User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

Oktober 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7408 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Freitag, 2. Juni 2006

Buchpräsentation "Normativität und soziale Praxis"

Das Inhaltsverzeichnis dieses von Angelika Klampfl und Margareth Lanzinger Bandes habe ich bereits hier gepostet; die Präsentation findet am 22. Juni 2006 um 18 Uhr im Atelier Klampfl, Währingerstr. 184, 1180 Wien statt.

Donnerstag, 1. Juni 2006

Callcenter in Indien

Einen lesenswerten Beitrag zu Callcentern und überhaupt zur IT-Branche in Bangalore bringt die WOZ.

Salvador Dali

Kein Guter, vielmehr ein Antisemit und Freund des spanischen Faschismus, berichtet die UZ.

Jelinek zu Handke

Brauchbares zum Fall der Düsseldorfer Politiker, die Peter Handke den ihm zugesprochenen Heine-Preis verweigern, hat Elfriede Jelinek zu sagen. Obwohl, eigentlich könnte ich mich, ihrem Eingangsstatement getreu, von ihrer - von ihr selbst problematisierten - Distanzierung von Handkes Meinung distanzieren, weil ich, im Gegensatz zu Jelinek, den Nato-Überfall auf Jugoslawien nicht zu rechtfertigen fand und eher annehme, dass sie hier westlicher und nicht zuletzt deutsch-österreichischer Propaganda verfallen ist, die sich seit den Serbien-muss-sterbien-Parolen von anno 1914 nur unwesentlich geändert hat. Aber was soll's, lesenswert ist der heute auch im Standard erschienene Text allemal. (Vgl. auch die Stellungnahme der Ratsmitglieder Adelgunde Kahl und Frank Laubenburg für die Linke Liste Düsseldorf).

Mittwoch, 31. Mai 2006

25 Jahre Berliner Geschichtswerkstatt

Von Wehler und Konsorten auf das Wüsteste beschimpft, haben sich manche Geschichtswerkstätten bis heute halten können, unter ihnen die Berliner Geschichtswerkstatt, die nun ihr 25-jähriges Jubiläum feiert. (Artikel)

c't zu Google

Auf Google abgesehen hatte es die Ausgabe 10/2006 der c't; so gibt es einen Übersichtsartikel zum unheimliche[n] Erfolg von Google, einen Beitrag zu Google und der Datenschutz und einen zum Versuch, öffentlich-rechtliche Suchmaschinen wie Quaero aufzubauen. Schließlich werden noch Alternativen zu Google-Dienstleistungen aufgelistet. [via Bloogle]

Dienstag, 30. Mai 2006

Critical Art Ensemble auf deutsch

Angekündigt war dieses Buch schon länger, nun soll es tatsächlich erscheinen; der Passagen-Verlag verspricht in seinem Herbstprogramm jedenfalls nicht wenig: Wie wird „moderne“ Macht ausgeübt? Und wie kann sie bekämpft werden? Neun luzide Essays, die nicht nur zum Verständnis der Mechanismen der Macht beitragen werden, sondern auch Strategien zur Unterminierung politischer und kultureller Autoritarismen vorschlagen.

Critical Art Ensemble: Elektronischer Widerstand. Wien: Passagen, angekündigt für Herbst 2006.

Nochmals zum Fall C.H.Beck

Ein weiterer umfangreicher Artikel von Otto Köhler im Zensurversuch C.H.Beck gegen Luciano Canfora; Becks Cheflektor, Detlef Felken, hat nun zwei weitere Historiker geoutet, die ihm Gutachten gegen Canfora lieferten: Lothar Burchardt und Manfred Hildermeier.

Montag, 29. Mai 2006

Flusser Studies

Flusser Studies is an international e-journal for academic research dedicated to the thought of Vilém Flusser (1920-1991). In addition to publishing articles about Flusser’s work, the journal seeks to promote scholarship on different aspects of specifically interdisciplinary and multilingual approaches Flusser himself developed in the course of his career as a writer and philosopher. (...) Flusser Studies is an open access journal. [via Bloogle]

Sonntag, 28. Mai 2006

Lucien Febvre zur Ringstrassenarchitektur

Anfang April 1935 hielt Lucien Febvre an der Österreichischen Akademie der Wissenschaft in Wien zwei Vorträge. Seine bis heute treffenden Eindrücke von der Ringstrassenarchitektur teilte er in einem Brief an Marc Bloch mit:
Am Ring eine unglaubliche Ansammlung von Kolossalbauten, als Hinterlassenschaft des glorreichen Franz Joseph an die heutige Generation: eine Renaissance-Universität, ein gothisches Ballhaus, ein Parlament [...] usw. Nichts wurde ausgelassen. Ein schreckliches Übermaß an pathologischer Bebauung.

Brief Lucien Febvres an Marc Bloch, April 1935, zit. nach Schöttler, Peter: Lucie Varga - eine österreichische Historikerin im Umkreis der "Annales" (1904-1941), in: Varga, Lucie: Zeitenwende. Mentalitätshistorische Studien 1936-1939. Frankfurt am Main: Suhrkamp stw 892, 1991, S. 13-110, hier 35.

Samstag, 27. Mai 2006

Canforas Antwort an seine deutschen Kritiker

Für den Juni angekündigt: Des italienischen Historikers Luciano Canfora Antwort an diejenigen teils schludrigen, teils Unwahrheiten verbreitenden Historiker, Lektoren und Journalisten, die das Erscheinen seines Buchs Eine kurze Geschichte der Demokratie in Deutschland verhindern wollten. Die aktuelle Ausgabe von Konkret bringt einen Auszug aus dem Vorwort von Georg Fülberth zu diesem Buch, in dem er meiner Ansicht nach mit Hans-Ulrich Wehler viel zu milde umgeht.

Canfora, Luciano: Das Auge des Zeus. Deutsche Geschichtsschreibung zwischen Dummheit und Demagogie. Antwort an meine Kritiker. (=konkret texte; 43) Hamburg: KVV konkret, 2006. 96 S., 10 Euro, ISBN 3-930-786-50-8 [Verlags-Info]

Henne oder Ei?

Was davon war zuerst da - eine Frage, die die Menschheit allerdings schon jahrhundertelang beschäftigt. So lautete die bei der Conference des Bureau d'Adresse am 3.2.1642 gestellte Frage doch tatsächlich: Qui a esté le premier fait de L'Oeuf ou de la Poule?. Nun meinen britische Wissenschafter die Frage beantwortet zu haben, wie der Standard berichtet.

[Renaudot, Eusèbe (Hg.)]: Cinquiesme et dernier tome du Recueil général des questions traittées ès conférences du Bureau d'addresse (...). Paris: Vve G. Loyson, 1655, S.91-94.

Freitag, 26. Mai 2006

Keine Hausnummern in Seoul

Über das komplizierte Adressierungssystem in Seoul, einer Stadt ohne Hausnummern, berichtet Andreas Becker in der Frankfurter Rundschau; bis 2010 soll dort allerdings ein westliches System (...) komplett mit Straßennamen und Hausnummern eingeführt werden.

Donnerstag, 25. Mai 2006

Husserls Rechenmaschine

Martin J. Jandl hat 1999 seine Diplomarbeit unter dem Titel Kritische Psychologie und Postmoderne bei Campus publiziert (Annotation bei Literaturkritik.de). Nun hat er im e-Journal Philosophie der Psychologie folgenden Text veröffentlicht: Husserls Rechenmaschine. Eine Lektüre von Husserl und Adorno (PDF).

Ein negatives Vorbild

Österreich als Schreckensbild für die Schweizer Zukunft: Die WOZ berichtet folgendermassen: Die Regierung in Wien verfolgt einen strikt ausländerfeindlichen Kurs. Bald ein Vorbild für Bern?

Interview mit Friedrich Kittler

Kittler-Festspiele auf Telepolis: Erst das Interview über Kittler, nun ein Interview mit Kittler himself, über seine Distanz zur Medientheorie und -kunst, die Griechen, die kulturelle Katastrophe des Christentums und Musik und Mathematik.

Mittwoch, 24. Mai 2006

Remapping Mozart / Konfiguration II

Höchste Empfehlung, und nur noch bis 11. Juni zu sehen: Die Konfiguration II der Ausstellungsreihe Remapping Mozart mit dem Titel Frisch zum Kampfe! Frisch zum Streite!, die sich mit Normierung und Revolution beschäftigt und dabei das 18. Jahrhundert mit der Gegenwart parallel schaltet. Kuratiert von Ljubomir Bratic und Nora Sternfeld werden Themen wie die Bilderwelten der französischen Revolution, Antiglobalisierungsproteste, illegalisierte Migration, Grenze und Passwesen behandelt. Mit dabei: Jede Menge Hausnummernfotos!

Ort: Molkereistraße 2/Ecke Max Winter Platz 17, 1020 Wien
Öffnungszeiten: Di 11- 17 h, Mi-So 13-19 h
Begleitprogramm

Elise und Helene Richter-Weblog

Ist schon länger online, wenn auch die Content-Dichte nicht überwältigend ist: Ein Weblog zu den Wissenschafterinnen Elise und Helene Richter; die Romanistin Elise Richter war die erste Universitätsprofessorin Österreichs.