User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Alltag

Sonntag, 1. Februar 2009

Blunz'ntage

Dieses Wochenende im WZ-Extra: Ein von der im Technischen Museum Wien gezeigten Ausstellung Geschmacksache inspiriertes Porträt von Franz Dormayers Wurstküche, in der ein- bis zweimal die Woche Blutwursttag angesagt ist. Nette, recht eigenwillige Homepage, die der Blunznweltmeister da hat, übrigens.

Dienstag, 30. Dezember 2008

Requiem auf Byron the Bulb

Helmut Höge ist nun wirklich sehr berufen, einen Abschiedstext zur Geschichte der Glühbirne zu verfassen, ist er doch Mitherausgeber folgenden Buchs:

Berz, Peter/Höge, Helmut/Krajewski, Markus (Hg.): Das Glühbirnenbuch. Wien: Edition Selene, 2001.

Sonntag, 28. Dezember 2008

Staub auf Arte

Schön, am Samstag 3.1.2009, 23:30-1:00 sendet Arte Hartmut Bitomskys feinen Film Staub (vgl. hier).

Dienstag, 11. November 2008

3Sat zur Kartoffel

Ist schon im Oktober ausgestrahlt worden, nun gibt es eine Wiederholung: 3Sat sendet Donnerstag (13.11.2008, 6.00-6.45) die von Gustav W. Trampitsch erstellte Dokumentation ... die im Dunkeln sieht man nicht! Missverständnisse und Glücksfälle rund um die Kartoffel.

Ankündigung: Über der Erde ist die Kartoffelpflanze schön und giftig, unter der Erde unansehnlich, dafür aber nahrhaft und gesund. Daraus wurde in Europa eine Geschichte der Missverständnisse und Fehleinschätzungen. - Der Film erzählt Geschichten rund um die lange Zeit verkannte Wunderknolle. Die Spurensuche beginnt auf einer kleinen Pazifikinsel in Südchile und führt bis ins österreichische Marchfeld.
Über der Erde ist die Kartoffelpflanze schön und giftig, unter der Erde unansehnlich, dafür aber nahrhaft und gesund. Daraus wurde in Europa fast zwangsläufig eine Geschichte der Missverständnisse und Fehleinschätzungen. Der Film von Gustav W. Trampitsch erzählt Geschichten rund um die heute so selbstverständliche, lange Zeit aber verkannte Wunderknolle und dokumentiert zugleich einen wesentlichen Aspekt europäischer Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte. Die Spurensuche beginnt auf einer kleinen Pazifikinsel im Süden Chiles und führt über Irland bis ins österreichische Marchfeld.

Dienstag, 7. Oktober 2008

Kartoffelvielfalt in Peru

Auch die Jungle World kommt am Thema Kartoffel nicht vorbei und berichtet u.a. über einen Kartoffelpark in Peru.

Dienstag, 30. September 2008

Büroklammern und Widerstand

BI-bindersIst das jetzt ein subtiler Wahlkommentar im Standard, dieser Hinweis heute auf die Widerständigkeit des Tragen von Büroklammern?

Darum lobte der Geschäftsführer des Büroartikel-Großhandelshauses "eplus" die "Büroklammern-Challenge" aus: Wer bis zum 10. Oktober Fotos kreativen Umkrümmens an bueroklammer@eplusoffice.at mailt, kann eine Reise nach Oslo gewinnen. Zur größten Büroklammer der Welt.

Dass dieses Sieben-Meter-Monument in Norwegen steht, hat jedoch nicht Büro-, sondern zivilgesellschaftlichen Hintergrund. Nach der Okkupation durch Nazideutschland (April 1940) wurde die Klammer Symbol des Widerstandes: Man trug sie am Revers. Den Besatzern war das nicht egal: Das Tragen von Büroklammern wurde verboten - und geahndet.


Das Foto von dem Monument stammt übrigens aus dem Büroklammern-Eintrag der norwegischen Wikipedia.
Und der österreichische Historiker Roman Sandgruber veröffentlichte schon letztes Jahr einen Artikel zur Geschichte der Büroklammer.

Samstag, 27. September 2008

100 Jahre Toblerone - Ausstellung im Designforum Wien

Ist mir bislang entgangen: Toblerone ist dieses Jahr 100, und eine dazu gestaltete Wanderausstellung macht vom 1.-11.10.2008 im Designforum Wien halt.

Samstag, 20. September 2008

Radio France zur Kartoffel

Nun hat auch Radio France das Jahr der Kartoffel entdeckt; heute vormittag wurde die Sendung La pomme de terre, un règne tardif (hier die MP3-Datei) ausgestrahlt; zu hören ist ein Interview mit Anthony Rowley, der das in Tours angesiedelte Europäische Institut für Geschichte und Kultur der Ernährung, das Institut Européen d’Histoire et des Cultures de l’Alimentation mitbegründete. Nicht vergessen: 18.-20. November findet ebendort in Tours die Kartoffelkonferenz statt!

Ein Forschungsdesiderat: Der Olmützer Quargel

Nach den Literaturhinweisen auf die Znaimer Gurken konnte ich es nicht lassen, nachzusehen, ob es nicht auch Literatur zum Olmützer Quargel (Olomoucké tvarůžky; vgl. auch die englische Wikipedia: Olomoucké syrečky) gibt, der übrigens in Tschechien zuweilen auch in warmer Form serviert wird. Und siehe da, es gibt noch viel zu erforschen: In der Wienbibliothek ist gerade mal das Plakat Olmützer Quargel aus dem Hause pikano Käse für den Kenner (ca. 1972) vorhanden, und der Österreichische Verbundkatalog verzeichnet eine in der Mediathek aufbewahrte, 1991 auf Ö1 ausgestrahlte Radiosendung mit dem Titel Der Quargel kommt nicht aus Olmütz. ÖHB, IBZ, Historische Bibliographie Online, Zfhm, ...: Alles Fehlanzeige.
Etwas mehr Informationen gibt es naheliegenderweise auf tschechisch, und immerhin, in Loštice ist fürwahr ein Museum des Olmützer Quargels, ein Muzeum olomouckých tvarůžků beheimatet; entsprechende Infos auch auf http://www.tvaruzky.cz/.

Donnerstag, 18. September 2008

Zur Znaimer Gurke

Dass es solche Publikationen gibt, wie die Library Mistress sie ausgräbt, das stellt doch das vielleicht verlorene Vertrauen zur Welt wieder her, nicht wahr?

J. Zawodny: Die Znaimer Gurke. Eine Studie von J. Zawodny in Znaim. Wien: H.H. Hitschmann 1897 (= Archiv für Landwirthschaft 19). Mit sechs Abbildungen und zwei Titelvignetten [Wienbibliothek, Signatur A 199618]

Hans Zuckriegl: Die Znaimer Gurke. Vom warzigen, hantigen und bunkerten Arme-Leute-Essen zur weltberühmten Volksdelikatesse. Wien: Eigenverlag 1990 [UB Boku, Signatur I-55276]