User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Alltag

Dienstag, 4. August 2009

Ö1: Porträt von Hermann Bausinger

Am Sonntag, 9.8.2009 (14.05-14.55) sendet Ö1 ein Porträt des Kulturwissenschafters Hermann Bausinger.

Dienstag, 2. Juni 2009

H-SOZ-U-KULT-Tagungsbericht zu römischen Latrinen

Roman Latrines and Cesspit Toilets in the North-Western Provinces of the Roman Empire hieß eine Anfang Mai in Nimjegen abgehaltene Tagung, und H-SOZ-U-KULT ist die Aussendung des entsprechenden Tagungsberichts zu verdanken; schön, dass sich die Altertumswissenschaft mit angemessenem Ernst diesem Thema widmet und dazu beiträgt, eine Forschungslücke zu schließen, denn während wir (...) relativ viel über die Konstruktionsweise und Funktion der Toiletten sowie die sozialen Aspekte, religiösen Konnotationen und die praktischen Seiten der Toilettennutzung [wissen], ist der Forschungsstand in den Nordwestprovinzen (...) dagegen deutlich schlechter. Hier sind meist nur die den Thermen angeschlossenen großen Mehrsitztoiletten mit Kanalspülung bekannt und auch diese sind oft nicht publiziert.
Schön auch, dass in einem Vortrag folgende Frage behandelt wurde: Woran erkenne ich eine Latrine?; und nur gut, dass auch die österreichische Latrinenforschung vertreten war und so zum einem dem Publikum Nachttöpfe aus Carnuntum vorgestellt werden konnten, zum anderen eine neuentdeckte Anlage an der Weststrasse von Carnuntum, bei der es sich um eine Straßenlatrine und/oder eine Entleerungsstelle für Nachttöpfe handeln kann, präsentiert wurde.

Mittwoch, 27. Mai 2009

Symposion zu Baťa in Zlín

In Zlín, wo Halbschuh-Mussolini Tomáš Baťa seine Schuhfabrik samt angeschlossener, utopisch inspirierter Werksiedlung erbaute, fand dieser Tage ein Symposion mit dem Titel Utopie der Moderne: Zlin statt, einen Bericht darüber bringt die SZ. Wer übrigens an einem Roman über die Arbeitsbedingungen im Werk interessiert ist, ist mit folgendem Buch gut bedient:
Turek, Svatopluk: Der Chef. Dresden: Sachsenverlag, 1953.
Der Nachfolgeband (der mir besser gefallen hat) behandelt dann die Verstaatlichung und die Jahre 1945-1948:
Turek, Svatopluk: Ohne Chef. Dresden: Sachsenverlag, 1955.

Nachtrag 15.6.2009: Ein Bericht der taz über das Symposion.

Freitag, 3. April 2009

Slawisches Tiernamengut in Kärnten

Update zum Kuh-Posting: Natascha Vittorelli hat mich auf folgende wesentliche Arbeit zum Thema aufmerksam gemacht:

Reichmayr, Michael: Slavische Elemente im Tiernamengut Kärntens unter besonderer Berücksichtigung von Kuhnamen. Wien: Univ. Diplomarbeit, 1996.

Überarbeitete Veröffentlichung:

Reichmayr, Michael: Von Ajda bis Žuži. Slawisches in österreichischen Rindernamen. Eine sprachliche und kulturhistorische Analyse. (=Wissenschaftliche Schriftenreihe des Pavelhauses; 8). Wien: Artikel-VII-Kulturverein für Steiermark, 2005.

Dienstag, 31. März 2009

Eine Kulturgeschichte der Kuh

Sehr schön, die NZZ rezensiert heute eine Kulturgeschichte der Kuh (übrigens). Ob da auch Benjamins Muh-Gedicht vorkommt?

Werner, Florian: Die Kuh. Leben, Werk und Wirkung. Zürich: Nagel & Kimche, 2009.

Update: Natascha Vittorelli hat mich auf folgende wesentliche Arbeit zum Thema aufmerksam gemacht:

Reichmayr, Michael: Slavische Elemente im Tiernamengut Kärntens unter besonderer Berücksichtigung von Kuhnamen. Wien: Univ. Diplomarbeit, 1996.

Überarbeitete Veröffentlichung:

Reichmayr, Michael: Von Ajda bis Žuži. Slawisches in österreichischen Rindernamen. Eine sprachliche und kulturhistorische Analyse. (=Wissenschaftliche Schriftenreihe des Pavelhauses; 8). Wien: Artikel-VII-Kulturverein für Steiermark, 2005.

Samstag, 21. Februar 2009

Geschichte des Klettverschlusses

Im aktuellen Falter (8/2009, S.38, nur Print) wird der Geschäftsmann Georg Salcher porträtiert, der viele Jahrzehnte lang Klettverschlüsse nach Österreich importiert und nun ein 100-Seiten Buch über ebendiese veröffentlicht hat. Leider scheint das Werk nicht über die gewöhnlichen Buchhandelskanäle erhältlich zu sein, sondern nur direkt beim Autor (Kontakt-Email-Adresse im Falter).

Salcher, Georg: Die Sache hat einen Haken. Die Geschichte vom Klettenverschluss. Klosterneubur: Neomedica. 10 Euro

Donnerstag, 19. Februar 2009

Kartoffel des Jahres 2009

Ist das nun, mal abgesehen von Finanz- und Wirtschaftskrise, eine späte Rache des Realsozialismus? Der Umstand nämlich, dass mit Adretta ein verdienter Glückstreffer der staatlichen Kartoffelzüchtung der ehemaligen DDR (so der Infoflyer [PDF]) zur Kartoffel des Jahres 2009 gewählt wurde. Siehe auch diese Pressemitteilung (PDF). Eine Warnung: Die Anzeige der PDFs dauerte zumindest bei mir extrem lange.

Montag, 16. Februar 2009

Geschichte des Hamburgers

Nur gut, dass nun auch eine Geschichte des Hamburgers vorliegt, rezensiert in den Sehepunkten. Ein Detail aus der Geschichte des Hot Dogs übrigens hier.

Ozersky, Josh: The Hamburger. A History. New Haven / London: Yale University Press, 2008.

Freitag, 6. Februar 2009

Vom unanständigen Trocknen der Wäsche, Rom 1730

Eine heikle Sache, dieses öffentliche Trocknen der Wäsche; immer wieder werden dagegen Verbote ausgesprochen, die wiederum den entsprechenden Widerstand produzieren, wie z.B. in den USA (vgl. hier).

Einer, dem das Aushängen der Wäsche anstößig ist, ist Johann Georg Keyssler. Im Bericht über seine 1730 unternommene Rom-Reise moniert er folgendes:

[Marginalie:] Unanständiges Trocknen der Wäsche.
und weil ich einmal bey dem, was mir in Rom mißfällt, mich aufgehalten, so will ich ferner nicht bergen, daß mir die Art, wie sie ihre Wäsche trocknen, überaus schlecht angestanden. Es geschiehet solches in der Stadt nicht nur vor den Fenstern, sondern auch auf Stricken, welche von einer Seite der Strasse nach der andern queer über gezogen sind, also daß man sie herab lassen und wieder hinauf ziehen kan. Es ist leicht zu erachten, wie schlechte Aussichten dieses einer sonst schönen Stadt gebe tc.


Keyssler, Johann Georg: Neueste Reise durch Teutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweitz, Italien, und Lothringen (...). 2 Bände. Hannover: Förster, 1740-1741, hier Bd.1, S.642. [Online bei Zeno]

Montag, 2. Februar 2009

Zuckermuseum in Dobrovice geplant

Radio Prag berichtet über die seit 1831 im mittelböhmischen Dobrovice angesiedelte Zuckerraffinerie, die für 2010 die Eröffnung eines Museums zur Geschichte der Zuckerherstellung plant. Was im Artikel leider unterschlagen wird: Dass der Würfelzucker im südmährischen Dačice erfunden wurde, wo es nicht nur ein Würfelzucker-Denkmal zu bewundern gibt (vgl. hier), sondern bereits seit einiger Zeit das Stadtmuseum eine eigene Abteilung diesem nun wirklich weltbewegenden Ereignis widmet.