User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Alltag

Mittwoch, 31. März 2010

Eine Kulturgeschichte des Fensters

In der NZZ heute rezensiert:

Selbmann, Rolf: Eine Kulturgeschichte des Fensters von der Antike bis zur Moderne. Berlin: Reimer, 2010.

Dienstag, 30. März 2010

Die faszinierende Geschichte der Nudeln auf Arte

Kommende Woche sendet Arte die koreanische Dokuserie Die faszinierende Geschichte der Nudeln:

Mo 5.4.2010, 16:45-17:40 Teil 1: Aus Nudeln eine Welt
Di 6.4.2010, 16:45-17:40 Teil 2: Das Mahl der Mumien
Mi 7.4.2010, 16:45-17:40 Teil 3: Die Nudel-Odysee
Do 8.4.2010, 16:45-17:40 Teil 4: Asiatische Nudelkreationen

Donnerstag, 11. März 2010

Amflora, Fortuna und Linda

Mal wieder eine Nachricht aus der Welt der Kartoffel, diesmal überbracht vom Freitag: Amflora heißt die von BASF kreierte, gentechnisch veränderte und als Nahrungsmittel eher ungeeignete Industriekartoffel, die nun zum Anbau in der EU zugelassen ist.

Donnerstag, 4. März 2010

Sammlung Frauennachlässe: Suche nach Selbstzeugnissen von Migrantinnen

Wie dastandard.at bereits am Montag berichtete, hat die Sammlung Frauennachlässe einen Aufruf lanciert, Selbstzeugnisse von Migrantinnen einzusenden: Material aus der Zeit der Gastarbeiter-Migration beginnend in den 1960-ern ist genauso begehrt wie Aufzeichnungen darüber, wie afrikanische Flüchtlinge ihre Ankunft in Europa aus der vergangenen Dekade erlebten.

Mittwoch, 10. Februar 2010

Brünner Straße

Habe ich gerne gelesen: Beppo Beyerls Feuilleton im WZ-Extra über die Brünner Straße, eine traditionsreiche Wiener Ausfallstraße, die nun durch eine Autobahn ersetzt wird.

Sonntag, 24. Januar 2010

Brigitte Bargetz: Alltag - modischer Begriff oder politischer Kampfplatz?

Morgen hält Brigitte Bargetz am Wiener IFK (24.1.2010, 18 Uhr) einen Vortrag zum Thema Alltag - modischer Begriff oder politischer Kampfplatz?, einen Vorgeschmack darauf liefert ein Beitrag auf ORF Science.

Freitag, 11. Dezember 2009

Zuckermuseum in Dobrovice - 2

Dies sei noch nachgetragen: Radio Prag berichtete über den aktuellen Stand der Schaffung eines Zuckermuseums in Dobrovice (vgl.).

Donnerstag, 24. September 2009

Trabant und Käfer

Die aktuelle Ausgabe des History Workshop Journal (68/Autumn 2009) enthält zwei Artikel zu automobilen Antipoden:

Rieger, Bernhard: The ‘Good German’ Goes Global: the Volkswagen Beetle as an Icon in the Federal Republic, in: History Workshop Journal, 68/2009, S. 3-26, doi:10.1093/hwj/dbp010

Abstract:
Drawing on company and legal records as well as the West German press, this article employs the Volkswagen Beetle for a study of how West Germans made sense of their country and its place in the world after 1945. First, it examines how the public adopted the car as a prominent symbol of dynamic reconstruction during the Fifties and Sixties. Despite wide knowledge about its Third-Reich origins, the Volkswagen soon emerged as an icon of the new domestic order because, by advancing mass motorization, it satisfied previously unattainable consumer dreams. Moreover, its attractiveness hinged on its technical dependability, which contemporaries read as an indicator of the solidity of a postwar order built on affluence. Second, West Germans took the car’s success abroad as a signal of their country’s acceptance within an international, American-led order that assigned the Federal a secondary role. That the Volkswagen concern developed into a multinational company wielding considerable power in Latin American countries like Mexico left no imprint on the Beetle’s iconography in Germany. Interpretations of Beetle thus supported conceptions of West Germany as a small, affluent country with limited international economic power that continued to inform German debates on globalization in the new millennium.

Rubin, Eli: The Trabant: Consumption, Eigen-Sinn, and Movement, in: History Workshop Journal, 68/2009, S. 27-44, doi:10.1093/hwj/dbp016

Abstract:
This essay looks at the history of the quintessential East German automobile, the Trabant, from a unique point of view. Rather than focusing on the Trabant as an object unto itself, this essay argues that the Trabant must be understood as integrated into a larger system of socialism, and the contradictions that this system produced. In particular, the notion of Eigen-Sinn helps illuminate the paradox of the Trabant as an embedded or interwoven object. The Trabant was, from the point of view of the East German leadership and its bureaucracy, part of a larger, overarching "system of movement" (Bewegungssystem). In of itself, it was useful only as a means of moving people from origin to destination, and was only as important as its function allowed. The history of the massive housing projects built in the 1960s, 70s and 80s in East Germany as part of a utopian urban planning campaign illustrates the way in which the Trabant was folded into a broader vision of complete, holistic system integration in the ideal socialist urban space. In so doing, however, the Trabant became like many other pieces of the socialist puzzle, in that it, and its constituent parts, had to be simple, interchangeable, and easily understandable and fixable, even for its consumers in order to ensure the overall smooth functioning of the socialist system of movement, meaning that many Trabant owners could understand and repair their automobiles with a degree of expertise that few western car owners possessed or possess, and thus had a more individual relationship with their cars than many in the more individualized West.

Montag, 14. September 2009

Staub auf Arte, 2. Anlauf

Vielleicht klappt's ja diesmal (vgl. hier), die Ausstrahlung von Hartmut Bitomskys schönem Dokumentarfilm Staub: Arte, Sa 19.9.2009, 23:30-01:00

Mittwoch, 19. August 2009

Ö1 zur Triesterstraße & zur Brünner Straße

Da ich in Wien in der Nähe der Triesterstraße aufgewachsen bin, freut es mich selbstredend besonders, dass die Ö1-Sendung Moment - Leben heute (19.8.2009, 17:09-17:25) heute eine Reportage über ebendiese ausstrahlt; der Ankündigungstext:
Sie führt in den Süden und ist eine typische Wiener Ausfallsstraße. Mit jedem Meter lässt man Stadt und Leben zurück. Schwarzarbeiter versuchen hier ebenso ihr Glück wie Roadrunner, denen ein hohes Preisgeld winkt. Wer sonst will hier sein, womöglich gar wohnen? In den Dreißiger Jahren war die Gegend begehrt.
Eine Reportage.


PS 20.8.2009: Und es geht gleich weiter mit den Straßenporträts, als nächstes ist nämlich die Brünner Straße dran (Ö1, 20.8.2009, 17:09-17:25):

Sie ist die Schlagader des Weinviertels. Oder besser: sie war es einmal. Die Brünner Straße wurde im 18. Jahrhundert auf Befehl Kaiser Karls dem VI. angelegt. Zwei Tage dauerte damals die Reise von Wien nach Brünn, zwei Tage für 120 Kilometer. Entlang der Strecke entstand mit Gaststätten und Schmieden eine eigene Infrastruktur für den Reiseverkehr.
1948 wurde die Brünner Straße durch den Eisernen Vorhang zur Sackgasse: ab 1989 war es mit der Ruhe vorbei, 20 Jahre später ist das Ende der B7 absehbar, die Nordautobahn A5 wird ihre Funktion übernehmen.


PPS 23.8.2009: Der Sendung über die Brünner Straße entnehme ich den Hinweis auf folgende Neuerscheinung:

Jostmann, Christian: Die Brünner Straße. Eine Geschichte des Verkehrsweges von Wien nach Brünn in Bildern. Schleinbach: Edition Winkler-Hermaden, 2009. [Verlags-Info]

Weiters gibt es auf Schloß Wilfersdorf eine gerade eröffnete und noch bis 27.9.2009 gezeigte Ausstellung zur Geschichte der Brünner Straße, mit dem Titel: B7. Eine Straße erzählt sich in ihren Schichten und Geschichten.