User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Alltag

Sonntag, 17. August 2008

Kaffeemuseum in Prag

Und wieder ein Nahrungsmittelmuseum, diesmal ein ganz frisches, zum Thema Kaffee in Prag. [Radio Prag]

Freitag, 8. August 2008

Zur Geschichte der Bierflasche

Klingt ja spannend, der Artikel, auf den H-SOZ-U-KULT da verwies; und 15 Abbildungen hat er!

Serly, Petra: Die Bierflasche aus Glas - ein Auslaufmodell? Ein Beitrag zur Entwicklung der Flaschenbierabfüllung im 19./20. Jahrhundert, zur Konkurrenz der Verpackungsmaterialien und zur Änderung des Konsumverhaltens, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2008, S. 35-50.

Montag, 28. Juli 2008

Deutsches Zusatzstoffmuseum / Flour Art Museum

Was es nicht alles gibt: Dank der heutigen NZZ (nur Print, internationale Ausgabe S.8 [Spektrum Deutschland]) weiß ich, dass in Hamburg vor kurzem das Deutsche Zusatzstoffmuseum eröffnet wurde; es informiert über Zusatzstoffe zu Nahrungsmitteln wie Emulgatoren, Enzyme und Aromastoffe oder das allseits bekannte Glutamat.

Bei der Suche nach diesem Museum bin ich gleich auf noch ein weiteres gestoßen: Das Flour Art Museum in Wittenburg. Sein Thema ist Mehl, und abgesehen von einem abgedunkelten Raum, in dem der Mythos Mehl behandelt wird, zeigt es nicht zuletzt eine Kollektion von Mehlsäcken aus aller Welt.

Montag, 7. Juli 2008

Kartoffelrenaissance in Peru

Auf SpOn: Ein Bericht über eine peruanische Wunderkartoffel. [via Digitale Regionalgeschichte]

Nachtrag: Auch die Library Mistress widmet sich dem Thema Kartoffel.

Sonntag, 22. Juni 2008

Programm der Kartoffelkonferenz in Tours online

Sehr schön, das Programm der Konferenz La Pomme de Terre: de la Renaissance au XXIe siècle, Histoire, Société, Économie, Culture / The Potato - From the Renaissance to the 21st Century, History, Society, Economy, Culture (Tours, 18.-20.11.2008) ist online. Es geht gleich mal fulminant los, mit dem Panel Die Kartoffel in der Literatur, in dem u.a. die Vorträge « Gastronomastique » ; étude linguistique de la place de la pomme de terre dans les noms de préparations culinaires en France, XVIIIe à nos jours und Écrire la pomme de terre au siècle des lumières : de la réalité à l’utopie angekündigt sind. Auch das Panel Die Kartoffel als Faktor der kulturellen Identität ist nicht zu verachten, denn wer möchte nicht Näheres über Who wants Potato Dumplinggs ? Nationalism, Nutrition and Globalization in Lithuanian Cuisine und Les relations intimes entre la pomme de terre et les Français erfahren?

PS: Auch die Zeit würdigt nun das Jahr der Kartoffel.

Samstag, 21. Juni 2008

100 Jahre Filtertüte

Und das, wo ich gerade eine neue Espressokanne gekauft habe: Die Filtertüte der Melitta Bentz feiert ihren 100. Geburtstag. Näheres dazu heute in ORF Online und vor ein paar Tagen in der Zeit.

Mittwoch, 11. Juni 2008

Henry Petroski zum Zahnstocher

Der Spiegel brachte letzte Woche (Ausgabe 23/2008, der Artikel ist noch nicht nunmehr frei zugänglich) einen Hinweis auf ein Buch zur Geschichte des Zahnstochers; bereits letzten Oktober erschien dazu ein Artikel in Slate und nun ein Beitrag in der NZZ am Sonntag.

Petroski, Henry: The Toothpick. New York: Alfred A. Knopf, 2007. (Eine Taschenbuchausgabe ist für November 2008 angekündigt).

Donnerstag, 29. Mai 2008

Thüringer Kloßmuseum mit Weblog

Das letzte Wochenende habe ich in Weimar verbracht (die obligate Hausnummer folgt demnächst), und am Weg zu Werner Tübkes formidablen Panorama "Frühbürgerliche Revolution in Deutschland" fiel mir der Hinweis auf das Thüringer Kloßmuseum auf; der Thüringer Kloß (für gelernte ÖsterreicherInnen: er unterscheidet sich nicht wirklich massiv vom Waldviertler Knödel) soll übrigens Weltkulturerbe werden! Selbstredend wird auch das Internationale Jahr der Kartoffel mit den zwei Ausstellungen Denkma(h)l Kartoffel und Kartoffelkulturland Peru gewürdigt, auch die Deutsch-Schwedische Kartoffelfreundschaft kommt nicht zu kurz. Ja, und es gibt selbst ein eigenes Weblog zu Thüringer Kloß & Kartoffelkult(ur)! Wow! Und weil's zum Thema passt: Science ORF berichtet über einen zwischen Peru und Chile entbrannten Streit um den Ur-Erdäpfel.

Mittwoch, 30. April 2008

75 Jahre Bierdose

Und wieder ein Jubiläum: Einestages auf SPOn bringt einen Beitrag zum 75. Geburtstag der Bierdose.

Sonntag, 27. April 2008

75 Jahre Fruchtjoghurt

Und gleich noch ein wichtiger Nahrungsmittelbeitrag von Radio Prag, denn merke, nicht nur der Würfelzucker ist ein Geschenk Tschechiens an die Menschheit, auch das Fruchtjoghurt: Unter dem Namen JOVO produzierte die Radlitzer Dampfmolkerei in Prag-Smichov 1933 ein Joghurt mit Erdbeermarmelade. Im übrigen ist auch tschechischer Jahodový Kefír nicht zu verachten!