User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7341 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Mittwoch, 16. September 2015

Doku über Roland Barthes auf Arte, 23.9.2015

In einer Woche auf Arte (Mi 23.9.2015, 22:05-23:00):

Roland Barthes. Ein Meister der Dechiffrierkunst

Als große Persönlichkeit der Intellektuellenszene der 60er und 70er Jahre wird er bis heute in der ganzen Welt gelesen und übersetzt: Roland Barthes. Am 12. November wäre er 100 Jahre alt geworden. Roland Barthes kommt in zahlreichen Archivaufnahmen selbst zu Wort und spricht über seine Arbeiten, seine Selbstwahrnehmung, seine Vorlieben und Abneigungen.

Roland Barthes war alles zusammen: Soziologe, Linguist und leidenschaftlicher Entzifferer von Zeichen. Seine „Mythen des Alltags“ machten ihn im Frankreich der 50er Jahre berühmt. Bis heute hat sein Diskurs, der unsere Objekte in Mythen verwandelt, nichts an Aktualität eingebüßt. Für den Meister der Dechiffrierkunst ist das Schreiben ein Vergnügen und die Sprache ein Theater, das es ihm ermöglichte, eine gewisse kollektive Vorstellung der Moderne zu erkunden. Er ist Vordenker und Außenseiter zugleich.

Mithilfe von Archivaufnahmen und ausdrucksstarken Bildern beleuchtet diese Dokumentation sein Leben und Wirken. Roland Barthes spricht über seinen Charakter, seine Kindheit als Halbwaise, seine Liebe zum Südwesten Frankreichs und zu seinem Viertel in Paris.

Der Zuschauer wird mitgenommen auf eine Reise durch seine wichtigsten Werke, angefangen bei seinen „Mythen des Alltags“ über das bahnbrechende Buch „Die Lust am Text“ bis hin zu seinem selbstreflektierenden „Über mich selbst“ und seinem Essay „Die helle Kammer“, einem Standardwerk zur Fotografie. Für Roland Barthes ist ein Foto Zeugnis des „Das ist gewesen“ – der Tod redet immer mit.

Dienstag, 15. September 2015

Vom Ton zur Wolke: Ausstellung zur Archäologie der Kataloge in Genf

Eine spannende Ausstellung eröffnet demnächst in Genf und wird dort vom 18.9. bis 21.11.2015 gezeigt: De l'argile au nuage. Une archéologie des catalogues (2e millénaire av. J-C - 21e siècle).

Diese Ausstellung war zuvor in der Bibliothèque Mazarine in Paris zu sehen, und selbstredend gibt es dazu auch einen Katalog:

De l’argile au nuage. une archéologie des catalogues (IIe millénaire av. J-C – XXIe siècle). Bibliothèque de Genève/Bibliothèque Mazarine: Editions des Cendres, 2015.

Montag, 14. September 2015

Wanderausstellung "Wien und die 'Ziegelböhm'. Zur Alltagsgeschichte der Wienerberger ZiegelarbeiterInnen"

Die Wanderausstellung Wien und die „Ziegelböhm“. Zur Alltagsgeschichte der Wienerberger ZiegelarbeiterInnen (vgl.) ist ab sofort bis 28.9.2015 im Tschechischen Zentrum Wien, Herrengasse 17 zu sehen:

Unter dem Begriff „Ziegelböhm“ versteht man die überwiegend aus Böhmen und Mähren stammende Arbeiterschaft der Ziegeleien im Wien des 19. Jahrhunderts, die in engem Zusammenhang mit der Entwicklung des modernen Wiens, aber auch der sozialen Not um die Jahrhundertwende steht.

Die Ausstellung gibt Einblick in ihre Lebensbedingungen und Erfahrungswelten. Ohne die Tausenden Zuwanderer aus Gebieten der Habsburgermonarchie wäre eine Modernisierung Wiens unvorstellbar gewesen. Ganze Familie mussten dabei ans Werk: die Männer arbeiteten als „Lehmscheiber“, die Frauen als „Ziegelschlägerinnen“ und die Kinder als sogenannte „Aufreiber“. Ihre Unterkünfte boten meist widrigste Bedingungen, nicht selten lebten 70 Personen in einem Zimmer. Schmutz, Gestank, Lärm und Krankheiten (z. B. Ruhr, Cholera, Blattern und Typhus) prägten den Alltag, der eine hohe Sterblichkeitsrate mit sich brachte. Um 1900 stammte ein Viertel der EinwohnerInnen Wiens aus Böhmen und Mähren, man sprach von der zweitgrößten tschechischen Stadt Europas.

Montag, 7. September 2015

Vorlesung "Die Anfänge der Kontrollgesellschaft: Aufschreibesysteme und Orte der Macht in der Geschichte der Neuzeit"

Dieses Semester halte ich an der Uni Wien eine Vorlesung zum Thema Die Anfänge der Kontrollgesellschaft: Aufschreibesysteme und Orte der Macht in der Geschichte der Neuzeit; ihre Kurzbeschreibung lautet folgendermaßen:

Was heute der NSA und anderen Geheimdiensten ihre Backdoor zum Zugriff auf die Server der Internetkonzerne ist, waren in der Frühen Neuzeit die bei den Postämtern eingerichteten "Schwarzen Kabinette". Sie überwachten den Briefverkehr, kontrollierten private Post wie Botschafterdepeschen und leiteten im Verdachtsfall Kopien davon an die vorgesetzten Behörden weiter. Doch nicht nur die auf Papier basierenden Aufschreibesysteme ließen Utopien wie die eines allumfassenden Meldewesens entstehen, auch klassische Formen der persönlichen Kontrolle sollten nicht vernachlässigt werden. So war schon das Wien des 18. Jahrhunderts von "menschlichen Medien" wie Hausmeistern oder Lohnlakaien bevölkert, die zum einen hilfreiche Geister, zum anderen Zuträger der Geheimpolizei waren.
Die Vorlesung spürt den Anfängen der heutigen "Kontrollgesellschaften" (Deleuze) in der Neuzeit nach und behandelt Themen wie Adressbüros, Enquêten und Volkszählungen, die Kulturtechnik der Nummerierung, Speicher-, Übertragungs- und Menschmedien, Grenzstationen, Orte der Einsperrung, Museen und Wunderkammern, Polizei und Meldewesen, Aneignung und Widerstand; inkludiert sind Ausführungen zu theoretischen Werkzeugen wie den im Titel der Vorlesung auftretenden Begriffen wie "Kontrollgesellschaft" und "Aufschreibesystemen".

Zeit: Dienstag, 18:30-20:00
Beginn: 6.10.2015
Ort: Universität Wien, Hauptgebäude Universitätsring 1, 1. Stock, Stiege 8, Hörsaal 41
Anmeldung: https://univis.univie.ac.at/as_anmeldung/?lvid=724872.28 (Wer sich nicht anmelden möchte, kann auch einfach so hinkommen.)

Sonntag, 6. September 2015

Die Hausnummer des Historikers

Lange hat es gedauert, nun ist es endlich soweit: Nach dem 1997 verstorbenen Historiker Jürgen Kuczynski wurde in Berlin ein Park benannt, unweit des Orts, an dem er wohnte. In der Berliner Zeitung erschien aus diesem Anlass ein fortgesponnener Dialog Kuczynskis mit seinem Urenkel, das Adresscomptoir zeigt seine Hausnummer: Parkstraße 94!

Berlin_Parkstr94_Hausnummer-Kuczynski

Mittwoch, 2. September 2015

Prekariat - die neue Normalität: Diskussionsveranstaltung am Volksstimmefest, Sa 5.9. 18:00

Wer das diesjährige Volksstimmefest besucht, kann nicht nur Christiane Rösinger, Attwenger und Gustav samt Proletenpassion lauschen, sondern auch einer Veranstaltung zum Thema Prekarität beiwohnen:

DISKUSSIONSZELT AM VOLKSSTIMMEFEST
Samstag 5. September 18-19.30 Uhr

Der Arbeitskreis "Prekär leben" von WIEN ANDERS lädt zum Gespräch:

Es informieren: Gerti Oelmack (Juristin), Ulli Fuchs (Kulturarbeiterin), Martin Köberl (Psychotherapeut), Rudi Gabriel (Arzt), Wolfgang Sigut (Reprotechniker)

https://www.facebook.com/events/500585146767557/
http://www.volksstimmefest.at/

Samstag, 22. August 2015

Radio Orange-Interview mit Maria Katharina Wiedlack zu ihrem Buch "Queer-Feminist Punk. An Anti-Social History"

Bei Zaglossus erschien zuletzt Maria Katharina Wiedlacks Buch über Queer-Feminist Punk, das einen weiten Bogen spannt von den origins of queer-feminist punk in the 1980s to its contemporary influences on the Occupy movement or Pussy Riot activism.
Radio Orange hat nun die Autorin interviewt, zwischendurch sind etliche Tracks zu hören.

Wiedlack, Maria Katharina: Queer-Feminist Punk. An Anti-Social History. Wien: Zaglossus, 2015.
Verlags-Info: http://zaglossus.eu/QueerFem_Punk.htm

[via Salon 21]

Freitag, 21. August 2015

Buchpräsentation "Die ersten Suchmaschinen", Berlin 8.9.2015

In etwas mehr als zwei Wochen findet in Berlin die Präsentation der "ersten Suchmaschinen" statt, wer vor Ort ist, ist herzlich eingeladen!

Zeit: Dienstag, 8. September 2015, 18:30

Ort: Museum für Kommunikation Berlin, Leipziger Straße 16, 10117 Berlin-Mitte

Vortrag/Lesung: Vom Adressbüro bis Google. Eine Kulturgeschichte der Informationsbeschaffung

Eintritt frei!

Tantner, Anton: Die ersten Suchmaschinen. Adressbüros, Fragämter, Intelligenz-Comptoirs. Berlin: Wagenbach, 2015. Demnächst auch als E-Book!

Inhaltsverzeichnis und Rezensionen: http://tantner.net/publikationen/DieErstenSuchmaschinen_toc.html

Mittwoch, 19. August 2015

Sieg über die Sonne - Futuristische Oper auf DVD

Was für ein Glück, dass ich darauf in der hiesigen Walther König-Buchhandlung gestoßen bin: Die famose, 1913 in St. Petersburg erstmals aufgeführte futuristische Oper "Sieg über die Sonne" gibt es in einer vom Stas Namin Theater 2013 aufgeführten Version auf DVD, in russischer Originalfassung mit englischen Untertiteln:

Victory over the sun. Reconstruction of Alexei Kruchenyk Mikhail Matiushin Kazimir Malevich's opera. DVD. Moskau/St. Petersburg: Russian Museum/Palace Editions, 2013.

Online wird mit Infos über diese DVD eher gegeizt, mit Hilfe der auf der DVD nicht abgedruckten ISBN 978-3-86384-917-7 lassen sich aber ein paar wenige Versandbuchhändler finden (z.B.). Wer auf das Booklet verzichten möchte, kann sich das 59 Minuten lange Video auch auf Youtube anschauen; vor kurzem war die Oper in Basel in der Fondation Beyeler zu sehen, als Vorbote einer ab Oktober gezeigten Malewitsch-Ausstellung.

Die von Gisela Erbslöh erstellte deutsche Übersetzung von Pobeda nad Solncem wurde zuletzt in dem bei Suhrkamp erschienenen Band Am Nullpunkt. Positionen der russischen Avantgarde abgedruckt, vom Inhaltlichen ist der frauenfeindliche Text, der die starken Männer der Zukunft abfeiert, ja nicht gerade sympathisch. Die musikalischen Fragmente gibt es auf der wunderbaren, auch online verfügbaren CD Baku: Symphony of Sirens: Sound Experiments in The Russian Avant-Garde. Original Documents and Reconstructions of 72 Key Works of Music, Poetry and Agitprop from the Russian Avantgardes (1908-1942) zu hören.

KRUČENYCH, Aleksej/ERBSLÖH, Gisela: Pobeda nad solncem. Ein futuristisches Drama von A. Kručenych. (=Slavistische Beiträge; 99). München: Otto Sagner, 1976.

Sieg über die Sonne. Aspekte russischer Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ausstellung der Akademie der Künste, Berlin. Berlin: Frölich und Kaufmann, 1983.

GROYS, Boris/HANSEN-LÖVE, Aage (Hg.): Am Nullpunkt. Positionen der russischen Avantgarde. Frankfurt am Main: Suhrkamp stw 1764, 2005.

BARTLETT, Rosamund/DADSWELL, Sarah (Hg.): Victory Over the Sun. The World's First Futurist Opera. Exeter: University of Exeter Press, 2011.

Dienstag, 18. August 2015

Graphic Novel über Ada Lovelace und Charles Babbage

Wird heute in der FAZ (Paywall) sehr gelobt: Eine von Sydney Padua verfasste Graphic Novel über die Computer-PionierInnen Ada Lovelace und Charles Babbage, die demnächst ja vielleicht auch mal auf Deutsch vorliegen wird.

Padua, Sydney: The Thrilling Adventures of Lovelace and Babbage. The (Mostly) True Story of the First Computer. New York: Pantheon, 2015.
Verlags-Info: http://www.penguinrandomhouse.com/books/223672/the-thrilling-adventures-of-lovelace-and-babbage-by-sydney-padua/