User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7395 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Mittwoch, 3. Juni 2015

Von Wartenummern bis Hausnummernwiderstand

In den letzten Wochen hat mein Nummerierungsweblog Fahrt aufgenommen, hier ein Verzeichnis der dort von mir bislang veröffentlichten Beiträge:

Warnung und Entwarnung vor Nummer 7
http://nummer.hypotheses.org/20

Die Pfeiler der Börse zu Amsterdam
http://nummer.hypotheses.org/35

Nummerierte Aufklärer
http://nummer.hypotheses.org/42

Bildquellen zu den nummerierten Pfeiler der Börse zu Amsterdam
http://nummer.hypotheses.org/48

Vom Vorteil, ohne Türnummer zu sein: Lenka Reinerová in Casablanca
http://nummer.hypotheses.org/60

Hausnummern-Widerstand zu Prag 1968
http://nummer.hypotheses.org/64

Die Nacht der Wartenummern. Aus den Archiven proletarischer Selbstorganisation
http://nummer.hypotheses.org/67

Dienstag, 2. Juni 2015

Vom Fürstenlob zur Angewandten Geschichte - 2

Seit vielen Jahren steht das von Gregor Schöllgen geleitete Zentrum für Angewandte Geschichte ob der dort betriebenen Geschichtsklitterung im Zentrum der Kritik an schönfärberischem History Marketing (vgl.); nun berichtet der Freitag darüber, nennt aber auch vorbildhafte Beispiele für unternehmerischen Umgang mit der eigenen Geschichte.

Montag, 1. Juni 2015

Radio Dispositiv-Interview zur Geschichte der Suchmaschinen steht zum Download bereit

Kann ab sofort unter http://cba.fro.at/288554 nachgehört und downgeloadet werden: Das heute auf Radio Orange ausgestrahlte Interview von Herbert Gnauer mit Astrid Mager und mir zur Geschichte der Suchmaschinen.

Mittwoch, 27. Mai 2015

Interview zur Geschichte der Suchmaschinen auf Radio Dispositiv

Herbert Gnauer von Radio Dispositiv hat Astrid Mager und mich interviewt, die Sendung wird kommenden Montag (1.6.2015, 10:00-11:00) auf Radio Orange ausgestrahlt und kann danach auch downgeloadet werden:

Zur Geschichte der Suchmaschinen

Astrid Mager und Anton Tantner im Studiogespräch

Das Geschäft mit Information und ihrer Vermittlung fiel nicht vom Himmel, schon zu Beginn der Neuzeit traten Adressbüros, Fragämter und Intelligenz-Comptoirs auf den Plan. Ihrer Geschichte geht der Historiker Anton Tantner in seiner jüngsten Publikation 'Die ersten Suchmaschinen' nach. Astrid Mager beschäftigt sich als Wissenschafts- und Technikforscherin mit Schwerpunkt Internet und Gesellschaft mit dem Wirken ihrer heutigen Nachkommen Google, Facebook & Co.

Donnerstag, 21. Mai 2015

Sahra Wagenknecht im Interview: Wann kommt der Kommunismus? Über linke Utopien

Fragt sich selbstredend, was schlimmer ist: Für eine Fotostrecke in der Zeitschrift Gala als Frida Kahlo zu posieren oder von Richard David Precht im Fernsehen interviewt zu werden? Wie auch immer, die bereits im April vom ZDF (Mediathek) ausgestrahlte Sendung wird kommenden Samstag (23.5.2015, 22:45-23:25) auf 3Sat wiederholt, ein ideales Kontrastprogramm zum ESC also!

Wann kommt der Kommunismus?
Über linke Utopien

Richard David Precht diskutiert mit Sahra Wagenknecht von der Partei DIE LINKE, ob der Kommunismus im Zeitalter der digitalen Revolution wieder im Kommen ist. Seit dem Zusammenbruch des Ostblocks vor 25 Jahren schien der Kommunismus für alle Zeiten erledigt zu sein. Und doch findet die kommunistische Utopie einer klassenlosen und selbstbestimmten Gesellschaft heute wieder neue Anhänger. Linke Utopien – sind sie wieder auf dem Vormarsch?

Donnerstag, 14. Mai 2015

Vom Kampf gegen die Straßenlaternen

Im Moment Print only: In der aktuellen Ausgabe des Augustin (Nr.390, 13.5.2015, S. 22) gibt es - inspiriert vom famosen Revoluzzer/Lampenputzer-Song des Stimmgewitters - einen Artikel von mir zum Kampf wider die Erleuchtung. Kaufet und leset also den Augustin!

Mittwoch, 13. Mai 2015

Augustin-Stadtspaziergangsartikel nun online

Sehr schön, der im Augustin vor vier Wochen erschienene Bericht über den Stadtspaziergang mit mir zu Orten Wiener Adressbüros kann nun vollständig online nachgelesen werden!

Montag, 11. Mai 2015

Vortrag von Hanna Hacker: Blow up the celebration oder Was es bedeutet, feministisch zu studieren, Wien 20.05.2015

Dies klingt mal nach einem spannenden Beitrag zum derzeitigen Uni Wien-Jubiläum:

Hanna Hacker (Wien): Blow up the celebration oder Was es bedeutet, feministisch zu studieren

Vortrag und Diskussion in der Reihe "Gender Talks" des Referats Genderforschung

Termin: 20.Mai 2015, 18 Uhr
Ort: Hörsaal B, Campus der Universität Wien, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien

„Ich malte mir einen Schnurrbart an und hoffte das nicht zu Erhoffende“: So poetisch und doppeldeutig nahm vor rund hundert Jahren Elise Richter, erste habilitierte Frau an der Uni Wien, Bezug auf das Verdikt, Studieren sei nichts für Mädchen. Nicht viel später schlug Virginia Woolf vor, die Hochschulen in Flammen aufgehen zu lassen, sollte das herrschende Bildungssystem sich nicht ändern.

Vielleicht fühlt eine* sich an unibrennt erinnert oder an Plakate zum „Männerbund seit 1365“. Goldene Frauen-Büsten im Arkadenhof der Uni? Im Chor ein Proteststück sprechen, for free? Eine „mini-history der Entstehung des feministischen Wissensprojektes“, resümmiert Sabine Hark, „erzählt davon, dass Affirmation und Dissidenz, Partizipation und Transformation, Subversion und Normalisierung oftmals nur schwer zu unterscheiden sind. Und sie erzählt von den Aporien, den Ambivalenzen, den Befürchtungen und Hoffnungen, die [diese] Geschichte von Beginn an begleiten – und die noch in den Versuchen, sich von dieser Geschichte zu trennen, auffindbar sind.“

Der Vortrag nimmt Kämpfe um institutionelle Strukturen des akademischen Raumes in einen queer-feministischen Blick, befragt Inszenierungen von Widerstand und ermuntert dazu, Feministisches (und) feministisch zu studieren.

Hanna Hacker ist habilitierte Soziologin und Historikerin, arbeitet zu feministischer, queerer und postkolonialer Kritik, war u.a. Professorin am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien und lehrt derzeit im Masterstudium Gender Studies.


https://gender.univie.ac.at/veranstaltungen/gender-talks/einzelansicht/article/gender-talks-hanna-hacker-wien-blow-up-the-celebration-oder-was-es-bedeutet-feministisch-zu-stu/?tx_ttnews[backPid]=116570&cHash=64327f366016cf174d0634807db15e64 via http://www.univie.ac.at/Geschichte/salon21/?p=21421

Donnerstag, 7. Mai 2015

Beppo Beyerl: Bildband zur Triester Straße

Nachdem Beppo Beyerl vor drei Jahren ein schönes Buch über die Triester Straße bei Löcker veröffentlicht hat, bringt er nun einen Bildband über diesen faszinierenden Verkehrsweg heraus:

Beyerl, Beppo: Die Triester Straße. Eine Geschichte des Verkehrsweges von Wien nach Triest in Bildern. Schleinbach: Edition Winkler-Hermaden, 2015. [Verlags-Info]

Buchbeschreibung:
Die Straßenverbindung von Triest nach Wien wurde nach der Anerkennung der Stadt Triest als Freihafen im Jahre 1719 und dem Ausbau unter Kaiser Karl VI. die wichtigste Verkehrsachse der Monarchie. Die damalige Reichsstraße führte vom Wiener Linienwall, genauer vom heutigen Matzleinsdorfer Platz, über den Semmering nach Bruck an der Mur, von dort über Graz und Laibach durch den Karst nach Triest. Manche Abschnitte sind heute unter der Bezeichnung „B 17“ dem Reisenden vertraut.

Die Triester Straße und die von ihr passierten Orte sind eng verbunden mit der Industrie- und Sozialgeschichte Österreichs. An dieser Achse wurden die ersten Fabriken errichtet, etwa in Ternitz, Neunkirchen, Wiener Neustadt, Traiskirchen, am Wienerberg, aber auch in Mürzzuschlag, Kapfenberg und Bruck an der Mur.

Der Semmering und der Karst waren nicht einfach zu bewältigende Hindernisse für alle Großhändler, die ihre Waren von der Donaumetropole in die Adriastadt – und umgekehrt – karrten. Ab den 1950er-Jahren galt die Triester Straße als die gängige Urlaubsroute für jene, die „ab in den Süden“ wollten. Die Verkehrsstaus über den Semmering aus dieser Zeit sind Legende. Um die oberitalienischen Adriastrände zu erreichen, wurde später auch der Weg über das Murtal, durch Kärnten und das Kanaltal gewählt.

Das Buch schildert in Bild und Text die Geschichte dieses Verkehrsweges von Wien nach Triest. Eine Vielzahl von Fotografien aus privaten und öffentlichen Archiven dokumentiert den Alltag und das Leben auf und abseits der Triester Straße. Der Band enthält u. a. Informationen und Bilder zu folgenden Orten an der Triester Straße: Wien-Favoriten, Wiener Neudorf, Guntramsdorf, Traiskirchen, Wiener Neustadt, Neunkirchen, Schottwien, Semmering, Mürzzuschlag, Kapfenberg, Bruck an der Mur, Graz, Wildon, Spielfeld, Marburg, Cilli, Laibach, Adelsberg und Triest.


Es gibt auch eine Wanderausstellung zur Triester Straße, gezeigt wird sie u.a. hier:

*) Galerie am Stiergraben, Am Stiergraben 1, 2620 Neunkirchen 12. – 29. Mai 2015
*) Kirchenwirt Maria Schutz, Göstritz 2, 2641 Schottwien 02. – 21. Juni 2015

Interview mit Juliana Okropiridse/Wien Anders

Schönes Interview in Fisch und Fleisch mit Juliana Okropiridse, der Spitzenkandidatin von Wien anders für die Wienwahl im Oktober:

Wir sind keine Berufspolitiker*innen. Wir vertreten unsere gemeinsamen Interessen, weil wir selbst Betroffenen sind. Uns sind unsere Themen wichtig und wir kennen uns aus, weil wir selbst verschiedenen Minderheiten oder vernachlässigten Bevölkerungsgruppen angehören. (...)

Aber wissen die "Analogparteien" nicht auch über die Missstände in der Bevölkerung Bescheid?

Naja, siehe Häupl. Wenn man seit dem 15. Lebensjahr in politischen Vorfeldorganisationen organisiert ist und sozusagen von der Partei zu "würdigen" Berufspolitiker "herangezüchtet" wurde, dann ist man* vermutlich nichtmehr besonders gut am Boden der Realitäten verwurzelt.

Berufspolitiker würden jetzt kontern, dass sie wenigstens ihr Handwerk verstehen ...

Interviews führen und zu Sektempfängen gehen, rhetorisch ansprechend sein und in der Früh zum richtigen Anzug greifen? Klar können die das. Aber darauf sollte es nicht ankommen.

Mittwoch, 6. Mai 2015

Timeline zu 100 Tage Syriza

Sehr schön, die Rosa Luxemburg Stiftung hat eine instruktive Timeline zu 100 Tage Syriza zusammengestellt, die sich wohltuend vom hetzerischen Einheitsbrei à la Bild oder Spiegel absetzt; die RLS kooperiert dabei mit dem Neuen Deutschland, dessen Berichterstattung zu Griechenland ich sehr empfehlen kann.

100 Tage SYRIZA
Was kann in 100 Tagen schon passieren? 100 Tage Syriza bedeutet 100 Tage genau diese Frage. Was geschieht, wenn das Europa des Kapitals und der kompromisslosen Kürzungspolitik mit der Forderung nach einer Alternative konfrontiert wird? Was geschieht, wenn die BürgerInnen eines Landes nicht weiter sparen können und wollen? Ein 100-Tage-Puzzle über die Machtmechanismen in der EU und den Spielraum für Demokratie in Europa.

http://www.rosalux.de/100-tage-syriza