User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Status

Online seit 7351 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Sonntag, 30. März 2014

Edition des Hanns Eisler-Briefwechsels

Letztes Jahr ist der zweite Band des Briefwechsels von Hanns Eisler erschienen und wird von Kai Köhler rezensiert.

Hanns Eisler: Briefe 1907–1943, hg. von Jürgen Schebera und Maren Köster. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 2010.

Hanns Eisler: Briefe 1944–1951, hg. von Maren Köster und Jürgen Schebera. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 2013. [Verlags-Info]

Freitag, 28. März 2014

Wien Geschichte Wiki für Juni 2014 angekündigt

Das ist allerdings eine schöne Nachricht: Laut diesem Abstract auf Archive 2.0 richtet das Wiener Stadt und Landesarchiv zur Zeit ein Wien Geschichte Wiki ein, das auf dem Historischen Lexikon Wien von Felix Czeike basiert und am 15.6.2014 online geschaltet werden soll; höchst erfreulich, dass damit diese wichtige Ressource Wiener Stadtgeschichte auch digital verfügbar ist!

Dienstag, 25. März 2014

Betriebsratswahlen an der Uni Wien: Kandidatur für Gakuplumig

Schön langsam kündigen sich die Ende April abgehaltenen Betriebsratswahlen an der Uni Wien an; ich werde dabei - an eher hinterer Stelle - für die IG LektorInnen auf der gemeinsamen Liste GAKU / PLUM / IG-LektorInnen + kandidieren; voila die Homepage: http://gakuplumig.at/

Fünf Antworten zur digitalen Geschichtswissenschaft für das Weblog der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD

Jan Hecker-Stampehl hat mir 5 Fragen zur Digitalen Geschichtswissenschaft gestellt und meine Antworten im Weblog der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD veröffentlicht.

Sonntag, 23. März 2014

Bodo Mrozek über den Twist

Letzten Juni hat Bodo Mrozek in Lille den Vortrag Le twist: incorporer la transformation culturelle gehalten, der im Webtv der Uni Lille nachgesehen werden kann; auch das Entsetzen, das dieser Tanz in Vorarlberg auslöste, bleibt nicht unerwähnt.

Samstag, 22. März 2014

Internationales Willi Münzenberg Forum

Seit kurzem ist das Münzenberg Forum online, das Ressourcen über Willi Münzenberg (1889-1940), dem Generalsekretär der Internationalen Arbeiterhilfe und kommunistischen Medienunternehmer zusammenbringt.
[via Kritische Geschichte]

Freitag, 21. März 2014

Augustin: Kennzeichnungspflicht für Polizist_innen?

Frisch erschienen: Ein Beitrag von mir über die Nummerierung von PolizistInnen und Gefangenen im aktuellen Augustin.

Tantner, Anton: «Wer geschlagen hat, ist unklar geblieben.» Kleine Geschichte der Nummerierung von Polizist_innen und Gefangenen, in: Augustin. Die erste österreichische Boulevardzeitung, Nr. 363, 19.3.2014, S. 14.

Dienstag, 18. März 2014

Von der Nummerierung der Kiter

Nummerierungsnews aus Podersdorf: Da manche Kitesurfer den Badegästen am Neusiedlersee gefährlich nahe kommen, sollen laut ORF Burgenland den Kitern nummerierte Trikots verabreicht werden, auf dass man die schwarzen Schafe herausfiltern könne.

Montag, 17. März 2014

Radio France über E.P. Thompson

Heute in den Lundis de L'Histoire: Eine Sendung über E. P. Thompson.

MP3: http://rf.proxycast.org/870671512653275136/10193-17.03.2014-ITEMA_20602026-0.mp3

Retour sur l'œuvre d'un grand historien : Edward Palmer Thompson

Par Roger Chartier

A propos de :

La guerre des forêts. Luttes sociales dans l'Angleterre du XVIIIe siècle, de Edward Palmer Thompson,

présenté par Philippe Minard.

Philippe Minard, est professeur et directeur d'études à l’EHESS. Ses travaux portent sur l’histoire du travail et de la régulation socio-économique en France et en Angleterre aux XVIIIe-XIXe siècles.

L’analyse magistrale du grand historien britannique E. P. Thompson montre comment s’impose, dans l’arène juridique, la défense de la propriété individuelle contre les solidarités traditionnelles et les droits coutumiers. Il fait revivre la brutalité du pouvoir des notables, et la détermination des braconniers, perdants magnifiques : la « guerre des forêts » est aussi une lutte de classes sans merci..

Invité(s) :
Philippe Minard, professeur à l'université Paris VIII
Patrick Fridenson, directeur d’études à l’EHESS (Centre de recherches historiques), rédacteur en chef de la revue «Entreprises et histoire » et directeur de la revue «Le Mouvement social».

Weblog zum 650 Jahres-Jubiläum der Universität Wien

Kommendes Jahr feiert die Universität Wien ihr 650jähriges Jubiläum; zu diesem Anlass startete das Weblog uni-fiction: 650 Jahre Studieren in Wien. Etwas andere Geschichten, in dem 12 fiktionale ProtagonistInnen und eine reale Studentin über das Studium vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart erzählen.

Sonntag, 16. März 2014

BBC über Spartacus

BBC brachte zuletzt eine Radiosendung über Spartacus, die unter http://downloads.bbc.co.uk/podcasts/radio4/iot/iot_20140306-1100a.mp3 downgeloadet werden kann.

Freitag, 14. März 2014

Wiener Vorlesung „Die historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft“ auf Okto

Wenn ich es richtig deute, wird morgen auf Okto (15.3.2014, 20:05-21:35) nicht nur die Podiumsdiskussion sondern auch mein am 28.11.2013 gehaltener Vortrag "Die historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft" ausgestrahlt.

Die Ankündigung lautet wie folgt:

Wiener Vorlesungen analytischdiskursiv:
Ein Vortrag von Anton Tantner (Historiker, Universität Wien) mit anschließender Podiumsdiskussion. Thematisiert werden u.a. die so genannten "Schwarzen Kabinette" der Frühen Neuzeit sowie weitere Vorläufer der heutigen Internetüberwachung. Zu Wort kommen: Anton Tantner, Jana Herwig (Medienwissenschaftlerin, Uni Wien) und Hubert Christian Ehalt (Wissenschaftsreferent der Stadt Wien). Aufgezeichnet im Wiener Rathaus Ende November 2013. Anlass war die Verleihung des Wiener Preises für Stadtgeschichtsforschung an Anton Tantner.

Wikipedia in der universitären Lehre - Beitrag im Merkur-Weblog

Morgen findet im Juridicum der Universität Wien der Workshop Wikipedia Meets University statt; mein Impulsreferat zum Thema Wikipedia in der (universitären) Lehre ist nun schon im Merkur-Blog vorab veröffentlicht, ich versuche darin, bei Klaus Graf in die Schule zu gehen und zitiere exzessiv Archivalia.

Die (nicht so wichtigen) Folien sind auf Slideshare zu finden.