User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7376 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Freitag, 2. März 2012

Jan Seghers' Geisterbahn - Weblog von Matthias Altenburg

Bin ich erst jetzt dank @konkretmagazin darauf gestoßen: Matthias Altenburg bloggt unter http://www.janseghers.de/

Und als Roman ist das Ganze nun auch erschienen:

Altenburg, Matthias: Jan Seghers' Geisterbahn. Tagebuch mit Toten. Reinbek: Rowohlt, 2012. [Verlags-Info]

Muss man erst tot sein, bis das, was man gedacht hat, ans Licht darf?

Ein Buch, so aufregend wie das beginnende Jahrtausend: «Jan Seghers’ Geisterbahn» ist Pop und Anti-Pop, ein Alltagsroman unserer Tage. Matthias Altenburg führt uns zu den verborgenen Schönheiten und an die struppigen Ränder; er wendet sich monströsen Verbrechen zu und sucht Trost bei den Rotschwänzen in seinem Garten. Mal ist er Beobachter und Chronist, dann wieder mischt er sich leidenschaftlich ein, mal Reporter der Gefühle, dann wieder Liebhaber des freundlichen Abstands. Auf jeder Seite spürt man seinen Spaß am Denken und am Geschichtenerzählen. Zorn und Hingabe wechseln sich ab, und wir lesen Beschreibungen alltäglicher Szenen von anrührender Präzision.
In «Jan Seghers’ Geisterbahn» sitzen sie alle beieinander: Freunde und Fremde, Bob Dylan und Rosa Luxemburg, Marcel Proust und Jean Seberg, Guttenberg und Gaddafi, Ernst Jünger und Anna Nicole Smith, Janis Joplin und Angela Merkel – die Götter und die Schufte, die Mörder und ihre Opfer, die Lebenden und die Toten.

Donnerstag, 1. März 2012

Buchpräsentation Ulrike Krampl: Les Secrets des Faux-Sorciers, Paris, Bibliothèque de l'Arsenal, 9.3.2012, 18:30

Vor kurzem ist Ulrike Krampls Buch über die falschen Hexer von Paris erschienen (vgl.); kommende Woche wird es in Paris präsentiert:

Arsenal Vendredi 9 mars à 18h30, les Éditions de l'EHESS et la Bibliothèque de l'Arsenal (entrée 1 rue de Sully, 75004) vous invitent à une rencontre autour du livre

LES SECRETS DES FAUX-SORCIERS DE ULRIKE KRAMPL

PRÉSENTATION DE LA SOIRÉE PAR ARLETTE FARGE, PRÉFACIÈRE DU LIVRE

Les cinq invités seront :

Ulrike Krampl, maître de conférences à l'Université François-Rabelais de Tours et rattachée au centre Histoire, Villes et Sociétés (HiVis). Ses recherches portent sur les croyances, le corps, les langues et les sociabilités populaires urbaines des XVIIe et XVIIIe siècles dans une perspective d'histoire sociale, anthropologique et du genre. Elle a notamment codirigé le n° thématique Spektakel de la revue L'Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft/European Journal of Feminist History, 1/2012, ainsi que les actes du colloque pluridisciplinaire de Tours Les cinq sens de la ville du Moyen Âge à nos jours (à paraître 2012).

Arlette Farge, direcrice de recherche au CNRS-EHESS. Elle s'intéresse aux comportements populaires au XVIIIe siècle et aux archives judiciaires de la même époque. Elle a notamment écrit Le goût de l'archive (Seuil, librairie du XXe siècle, 1979). Parmi ses nombreuses publications, on compte  Le désordre des familles, lettres de cachet au XVIIIe siècle (avec Michel Foucault, Gallimard, 1982). Un de ses derniers livres s'intitule Essai pour une histoire des voix au XVIIIe siècle, suivi de Un ruban et des larmes, un procès en adultère au XVIIIe siècle (éditions des Busclats, 2011). Par ailleurs historienne des femmes et du genre entre les XVIe et XVIIIe siècles, elle est chroniqueuse régulière sur France Culture dans l'émission La fabrique de l'histoire animée par Emmanuel Laurentin.

Jacques Revel, directeur d'études à l'Ecole des hautes études en sciences sociales. Ses travaux portent sur l'histoire des pratiques culturelles dans les sociétés européennes d'Ancien Régime. Il s'intéresse par ailleurs aux évolutions de l'historiographie contemporaine ainsi qu'aux usages publics du passé. Parmi ses publications récentes : Penser par cas, Paris, Ed. de l'EHESS, 2005 (éd. avec Jean-Claude Passeron) ; Un parcours critique, Paris, Galaade, 2006 ; Proposiçoes, Rio de Janeiro, UERJ, 2010.

Nicole Jacques-Lefèvre, professeur émérite à l'Université Paris ouest La Défense, et membre de l'EA 'Centre des Sciences de la Littérature Française'. Spécialiste de la littérature du XVIIIe siècle et des rapports entre la littérature et les discours du savoir et de la croyance, elle a publié de nombreux ouvrages et articles, en particulier sur l'oeuvre de Louis-Claude de Saint-Martin (1743-1803), l'histoire de la sorcellerie et les textes de démonologie de la fin du Moyen-Age au XIXe siècle (Éditions Jérôme Millon).

Lionel Obadia, professeur en anthropologie à l'Université Lyon 2, directeur de l'Ecole doctorale des Sciences Sociales (ED 483). Spécialisé en anthropologie des religions, notamment les polythéismes du monde asiatique (bouddhisme), mais travaillant également à un comparatisme plus général des formes et des dynamiques (de modernisation et de mondialisation) du religieux, il a également étudié la sorcellerie sous sa forme himalayenne, lors de terrains d'enquête au Népal, contexte à partir duquel des écarts et invariants significatifs avec la sorcellerie européenne se dégagent. Auteur d'un manuel d'anthropologie des religions (La Découverte, 2007, seconde édition en 2012), il a également publié des ouvrages généraux sur le bouddhisme d'Occident (La découverte, 2007), la sorcellerie (le Cavalier Bleu, 2005), la religion  (le Cavalier Bleu, 2004).

Les secrets des faux sorciers
Police, magie et escroquerie à Paris au xviiie siècle
Ulrike KRAMPL avec une préface d'Arlette FARGE
À l'aube des Lumières, il semblerait que le diable se soit retiré du monde. S'il l'a fait, ce n'est pas sans laisser de traces ! Maître du faux, il a légué aux hommes ses talents de séduction et de tromperie. Tandis que les sorciers deviennent faux, leur commerce de magies prospère. La police de Paris, telle qu'elle se met en place depuis la fin du xviie siècle, se lance à la poursuite d'hommes et de femmes qui - contre argent comptant - promettent aux Parisiens la fortune? Leur action repose sur le secret, à la fois pierre d'achoppement et catalyseur des mutations sociales, politiques et épistémologiques que connaît le xviiie siècle. Ce livre éclaire autant les nouvelles pratiques policières dans le Paris du xviiie siècle que l'épaisseur des sociabilités urbaines ordinaires. Il invite surtout à réfléchir à la signification du croire dans une société en quête de nouvelles certitudes.

Parution : 12 janvier 2012 * Collection « En temps & lieux » ISBN 978-2-7132-2322-8 * 23 Euro

Mittwoch, 29. Februar 2012

Hausnummern in Mailand

In Mailand haben die Hausnummern ein einheitliches Design:

Mailand_PiazzaBorromeo10
Mailand, Piazza Borromeo 10

Mailand_ViaPellico8
Mailand, Via Silvio Pellico 8

Übrigens sind auch die Straßenschilder nummeriert:
Mailand_PiazzaBorromeo

Dienstag, 28. Februar 2012

Hausnummern in Bangkok

Was Hausnummern anbelangt, geht es in Bangkok eher unspektakulär zu, zumeist wechselseitige Nummerierung, vorwiegend auf Geschäftslokalen. Selbstredend liefere ich wenigstens eine Aufnahme:

Bangkok_Hausnummer

Montag, 27. Februar 2012

Pynchon zum unverfälschten ÖsterreicherInnentum

In Thomas Pynchons famosen Roman Gegen den Tag kann man nicht nur erfahren, wie Anarchistengolf gespielt wird (S.1376), sondern liest auch folgende, am Vorabend des 1. Weltkriegs von der Protagonistin Renata ausgesprochene Worte:

Österreich hat hier unten in der Adria nichts verloren (...) Die waren noch nie eine Seefahrernation und werden auch nie eine sein. Sie sollen in ihren Bergen bleiben und Ski fahren, Schokolade essen, Juden misshandeln oder was immer sie sonst tun. Wir haben Venedig zurückbekommen, und genauso wird auch Triest wieder uns gehören. Je mehr sie sich hier einmischen, desto sicherer und vollständiger wird ihre Vernichtung sein.

Pynchon, Thomas: Gegen den Tag. Roman. Reinbek: rororo 24609, 2010, S. 382.

Sonntag, 26. Februar 2012

Radio France: Vos papiers ! L'identification des Français du Moyen-Âge à nos jours

Bereits letzten Oktober brachte Radio France eine vierteilige Serie zur Geschichte der Identifizierung (vgl.), nun ist Jean-Noël Jeanneney in seiner Sendung Concordance des temps dran:

Vos papiers ! L'identification des Français du Moyen-Âge à nos jours

25.02.2012 - 10:00

Je ne suis pas sûr que parmi le tumulte des débats que suscite la prochaine élection présidentielle, l’opinion publique ait prêté l’importance qu’elle mérite à une proposition de loi qui circule entre les deux chambres et qui a été adoptée, le 1er février dernier, par l’Assemblée nationale, avant une ultime navette qui la fera passer par le Sénat avant qu’elle revienne au Palais Bourbon. Il s’agit de la création d’une carte d’identité dite biométrique, qui devrait être bien plus fiable que l’actuelle carte et qui serait adossée à un fichier centralisé. Elle serait munie de deux puces électroniques. La première puce contenant l’état civil, l’adresse, la taille, la couleur des yeux, les empreintes digitales et la photographie de l’individu concerné. La seconde puce servant de signature électronique sur Internet pour des échanges commerciaux et administratifs. Le but principal serait de lutter contre les usurpations d’identité qui se chiffreraient, paraît-il, à plusieurs dizaines de milliers par an. Le risque, aux yeux de la majorité sénatoriale, qui est désormais à gauche, serait d’un fichage généralisé aux dépens de la liberté des citoyens. Or, cette tension entre deux préoccupations légitimes n’est pas neuve et elle renvoie à une très longue histoire, celle de l’identification des Français, au moins depuis le Moyen-Âge. Établir l’identité de chacun, cela peut paraître tout simple aujourd’hui à un regard superficiel, mais il n’en est rien et cette question peut conduire non sans surprise à bien des réflexions quant au poids des sociétés, d’âge en âge, sur l’autonomie individuelle. Jean-Pierre Gutton, professeur émérite à l’Université Lumière Lyon 2 et à l’Institut universitaire de France, qui a beaucoup travaillé sur les formes évolutives de l’ordre social, s’est penché sur ce thème avec beaucoup de sagacité. Jean-Noël Jeanneney


Download: http://media.radiofrance-podcast.net/podcast09/16278-25.02.2012-ITEMA_20347686-0.mp3

Samstag, 25. Februar 2012

Disaster Victim Identification

Auch die Life Sciences beschäftigen sich mit Identifzierungstechniken, in diesem Fall mit der Identifizierung von Katastrophenopfern, wobei bei dem für 29.6.2012 in London angekündigten Forum for Disaster Victim Identification noch etliche Vortragstitel zu präzisieren sind.

Freitag, 24. Februar 2012

Zeitschrift für Sozialforschung 1932-1941 online

Archive.org stellt die Zeitschrift für Sozialforschung 1932-1941 in Form von PDFs zur Verfügung, Auflistung der Jahrgänge bei Espace contre ciment, dort auch der Verweis auf das Gesamtinhaltsverzeichnis. [via @stuetzle via Beatpunk]

Update: Nützlicher als der Verweis auf die PDFs ist allerdings ein Link zu den Metadaten, die den Zugriff auf die verschiedenen Formate erlauben:
1932: http://www.archive.org/details/ZeitschriftFrSozialforschung1.Jg
1933: http://www.archive.org/details/ZeitschriftFrSozialforschung2.Jg
1934: http://www.archive.org/details/ZeitschriftFrSozialforschung3.Jg
1935: http://www.archive.org/details/ZeitschriftFrSozialforschung4.Jg
1936: http://www.archive.org/details/ZeitschriftFrSozialforschung5.Jg
1937: http://www.archive.org/details/ZeitschriftFrSozialforschung6.Jg
1938: http://www.archive.org/details/ZeitschriftFrSozialforschung7.Jg
1939-40: http://www.archive.org/details/ZeitschriftFrSozialforschung8.Jg
1941: http://www.archive.org/details/ZeitschriftFrSozialforschung9.Jg
[via Archivalia]

Donnerstag, 23. Februar 2012

SWR2-Feature zur Lage an den Universitäten

Mittwoch, 29.2.2012 (22.05-23.00) sendet der SWR2 folgendes Feature:

SWR2 Feature Berufung ohne Beruf

Sendung am Mittwoch, 29.2. | 22.05 Uhr | SWR2

Requiem auf einen Traum
Von Annett Krause und Matthias Hilke

Wir leben in einer Bildungsrepublik, einer Wissensgesellschaft. So steht es zumindest in den Parteiprogrammen. Aber wie sieht die Realität dort aus, wo Wissen produziert und vermittelt werden soll: an den Universitäten? Weil feste Stellen eingespart werden, Lehrstuhlinhaber lieber forschen als lehren während die Zahlen der Studierenden steigen, werden immer mehr Honorarkräfte eingestellt. Diese Lehrbeauftragten und Privatdozenten werden allerdings beschämend schlecht bis gar nicht bezahlt, obwohl ohne sie die grundständige Lehre nicht mehr gewährleistet werden kann. Größtenteils weder kranken- noch sozialversichert, führen sie oft ein nomadisches, alleinstehendes Leben, zwischen mehreren Lehraufträgen an verschiedenen Unis zur gleichen Zeit hin- und hergerissen, um ihr Existenzminimum zu sichern. Der Traum von einer akademischen Laufbahn ist für viele längst ausgeträumt. Unaufhaltsam nähert sich eine ganze Akademiker-Generation der Altersarmut.

Samstag, 11. Februar 2012

Richard Schuberth zur Wiener Lebensart

Der SPÖ Wien liegt in ihrem Integrationspapier die Bewahrung der Wiener Lebensart am Herzen und selbstverständlich wird Deutsch als Allheilmittel zum gesellschaftlichen Aufstieg verordnet; kein Wunder, dass sie dafür Applaus von der FPÖ bekommt. Richard Schubert dazu im heutigen Standard: Eben diese zum Volkscharakter degenerierte Heuchelei, welche die SPÖ pittoresk vorlebt, ist das Wesen der Wiener Lebensart. International wird sie nicht im Geringsten geschätzt, und Zuwanderer daran zu hindern, sich ihr zu assimilieren, wird der nobelste Dienst sein, die wir dieser Stadt erweisen können.

Michael Scharang zur österreichischen Geschichte

Michael Scharangs Beitrag für das Presse-Spectrum ist nicht nur ein Artikel zum vergeblichen Aufstand der österreichischen ArbeiterInnen gegen den Austrofaschismus 1934, sondern zugleich ein großer Essay über die an Niedertracht reiche österreichische Geschichte der letzten Jahrhunderte.

Zur Geschichte der Lochkarte

Fürwahr sehr schön und lehrreich, die von Philipp Messner gestaltete Website Isotype, auf der sich ein Abschnitt nun auch mit der Lochkarte beschäftigt.

[via Hapke-Weblog]

Dath/Kirchner: Der Implex

Demnächst erscheint bei Suhrkamp das verheißungsvoll klingende Monumentalwerk von Dietmar Dath und Barbara Kirchner namens Der Implex. Sozialer Fortschritt: Geschichte und Idee. Anlass für den Freitag, mal nicht Dietmar Dath, sondern Barbara Kirchner zu porträtieren.

Dath, Dietmar/Kircher, Barbara: Der Implex. Sozialer Fortschritt: Geschichte und Idee. Berlin: Suhrkamp, 2012. [Verlags-Info]

Morgen wird alles besser: An dieser Parole erkennt man seit der Aufklärung die Anhänger des sozialen Fortschritts, während die der Finsternis bellen, daß früher alles besser gewesen sei. Die einen setzen auf Wissenschaft und Technik, damit Freiheit, Wohlstand, Bildung und Schönheit sich mehren, die anderen auf Tradition, Blut, Boden, Familie, Vaterland und sonstigen Urväterhausrat, damit alles nicht noch schlimmer werde, als es ohnehin schon ist.
Dieses Buch behauptet, daß jede Zeit, jede Handlung, jeder Gedanke tatsächlich mehr Möglichkeiten der Selbstverbesserung enthält, als man auf den ersten Blick sieht. Den inneren Zusammenhang dieser verborgenen Freiheitsgrade nennt das Buch »Implex«. Das Wort bezeichnet ein Modell, mit dem man erklären kann, wie Fortschritt in den Mühen tatsächlicher Menschen verwirklicht wird. Es macht verständlich, warum nur Epochen, die sich bestimmte Irrtümer erlauben, auch bestimmte Wahrheiten finden können, und es zeigt, daß die Aufklärung der Gegenwart Werkzeuge der Emanzipation vererbt hat, von denen sie selbst gar nichts wußte. Es verdeutlicht schließlich, was an dieser Lehre und anderen praktischen und theoretischen Hinterlassenschaften der historischen Linken wertvoll bleibt – bis heute.
Auf dem Weg zu diesen Resultaten unternimmt das Buch Reisen durch realistische Forschung und phantastische Kunst, stellt bekannte und unbekannte Revolutionen, Kriege, Formen des Unrechts und des Widerstands dar und öffnet die Sicht auf Zeitabschnitte, von denen gar nicht so leicht zu entscheiden ist, ob sie Zukunft sind, Vergangenheit oder Gegenwart.