User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7391 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Donnerstag, 22. Juli 2010

Wien, Simmering 143

Wien11_0143_SimmeringerHauptstr66

Wien 11, Simmeringer Hauptstraße 66

Mittwoch, 21. Juli 2010

Ö1: Zur Aktualität von Jacques Derrida und Michel Foucault

Morgen (Do 22.7.2010, 19:06-19:30) auf Ö1: Eine Sendung über Derrida und Foucault.

Dienstag, 20. Juli 2010

Hausnummernverordnung für An der Schmücke

In der thüringischen Verwaltungsgemeinschaft An der Schmücke soll laut Ostthüringer Zeitung demnächst eine neue "Ordnungsbehördliche Verordnung über die Abwehr von Gefahren" erlassen werden, die die Hausnummern zum Gegenstand hat. Denn, was musste Holger Häßler, der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft, erkennen? Folgendes:

"Auffällig war bei Kontrollen, dass Hausnummern teils nicht zu sehen oder verblasst und unleserlich oder zu klein sind", so Häßler. Jetzt wird verordnet, wo und wie die vergebene Hausnummer anzubringen ist, wie sie auszusehen hat.
Jedes Haus, gegebenenfalls schon die Einfriedung, ist mit einer von der Straße aus erkennbaren, deutlich sicht- und lesbaren Hausnummer zu versehen, diese muss erhalten werden. Kontraste, das deutliche Abheben der Farbe vom Untergrund sind geregelt, ebenso wenn der Eingang nicht zur Straßenseite zeigt. Mindestens zehn Zentimeter hoch und wasserfest muss die Ziffer sein und es müssen arabische und dürfen keine römischen sein. Vorfälle habe es seines Wissens noch nicht gegeben. Vorgebeugt werden soll, dass im Notfall, Rettungsdienst, Polizei, Notarzt nicht lange herumsuchen müssen.

Montag, 19. Juli 2010

Oxford, 21.-23.9.2010: Universal Reformation: Intellectual Networks in Central and Western Europe, 1560-1670

Im September findet in Oxford die Tagung Universal Reformation: Intellectual Networks in Central and Western Europe, 1560-1670 statt; ich werde dort über Intelligence Offices in Early Modern Central Europe referieren.

Freitag, 16. Juli 2010

Freitag-Schwerpunkt zur Volkszählung

Die dieswöchige Ausgabe des Freitags enthält einen Schwerpunkt zur Volkszählung 2011, der neben einem Interview mit Gert G. Wagner, Chef der deutschen Zensuskommission, auch einen Rückblick von Ulrike Baureithel auf den Widerstand gegen die Volkszählung in der BRD in den 1980er Jahren umfasst:
In meinem Fall gehörte eine gewisse Schizophrenie dazu: Während ich als Historikerin damals den Mikrozensus von 1925 auswertete, glücklich über das sozialstatistische Material und nur gelegentlich von Zweifeln angenagt im Hinblick auf seine Gültigkeit, wies ich gleichzeitig dem Volkszähler die Tür.

Donnerstag, 15. Juli 2010

Kanaldeckelausstellung in Wien

Laut Pressemitteilung der Wiener Rathauskorrespondenz ist noch bis 31.10.2010 im Esperantopark eine Kanaldeckelausstellung zu bewundern, die Bestände des International Manhole Cover Museum in Ferrara zeigt.

Mittwoch, 14. Juli 2010

Ö1 19.7.2010: Eine kurze Geschichte der Bürokratie

Ö1-Dimensionen sendet am 19.7.2010 (19:06-19:30) Ordnung im Hause Staat. Eine kurze Geschichte der Bürokratie:

Als "kurzfristige und engherzige Beamtenwirtschaft, welcher das Verständnis für die praktischen Bedürfnisse des Volkes gebricht", definierte Meyers Konversationslexikon Ende des 19. Jahrhunderts die Bürokratie. Der Soziologe Max Weber hingegen sah in ihr eine rationale Form der legalen Herrschaft - er ging von der Prämisse aus, dass die Bürokratie die Benachteiligung Einzelner durch Willkür verhindert.

Politisch Herrschende, geistliche Orden und Finanzbehörden setzen bereits seit vielen Jahrhunderten auf Instruktionen ihres Volkes bzw. ihrer Untergebenen, Dienst- und Arbeitsplatzbeschreibungen wurden im Hochmittelalter en vogue. Die "Dimensionen" erkunden die Anfänge der Herrschaft der Verwaltung, wie auch den Wandel von Ordnungsvorstellungen im Laufe der Zeit.

Dienstag, 13. Juli 2010

Volkszählung in China und Indien

2,5 Millionen VolkszählerInnen sollen laut Standard die indische Bevölkerung erfassen, in China sind es gar 6,5 Millionen.

Historikertag 2010: Homo Portans - eine Kulturgeschichte des Tragens

Noch ein nettes Thema, das am Deutschen Historikertag 2010 behandelt wird: Homo Portans - eine Kulturgeschichte des Tragens.

Montag, 12. Juli 2010

Eric Hobsbawm's Jahre als Jazzkritiker

In einem in der London Review of Books veröffentlichten Artikel (hier die deutsche Übersetzung) lässt Eric Hobsbawm seine Jahre als Jazzkritiker Revue passieren.

Freitag, 9. Juli 2010

Das Verlangen der Post nach der klaren Nummer

Am Schluss seiner Anfang 1784 gedruckten Ankündigung der neuen Einrichtung der k.k. privilegierten Kleinen Post in Wien hat der Inhaber der Wiener Stadtpost, Franz Anton Gilowsky von Urazowa noch folgendes zu bemerken:

daß nämlich jedermann, der die Absicht seines geschriebenen Briefes nicht selbst verfehlen will, in der Aufschrift und Benennung der Hausnumer klar und deutlich sein wolle

Österreichisches Staatsarchiv, Finanz- und Hofkammerarchiv, Neue Hofkammer, Österreichisches Kamerale, Akten, rote Nr. 412, Fasc.9/11, HKA 32 ex März 1785, f.199-200: Ankündigung der neuen Einrichtung der k.k. privilegierten Kleinen Post in Wien, 1.1.1784.