Das an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften angesiedelte Projekt
Franziszeischer Kataster veranstaltet nächste Woche ein Symposion zum Thema
Der Franziszeische Grundsteuerkataster (1817-1865) als Forschungsproblem. Das Programm wurde über die
Habsburg-List ausgesendet, die
PDF-Version befindet sich auf der Projekthomepage.
adresscomptoir -
Vermessen - Di, 31. Aug. 2010, 08:54
Sibiu, Piaţa Mare 4-5: Das Brukenthalmuseum
adresscomptoir -
Fotos - Mo, 30. Aug. 2010, 09:18
In den Berichten zur Wissenschaftsgeschichte (33.2010, Seitenzahl noch nicht fix) hat Raúl Necochea López einen Aufsatz zur peruanischen Volkszählung von 1940 veröffentlicht; die deutsche Version des Abstracts lautet wie folgt:
Demografisches Wissen und Nation-Building: Der peruanische Zensus von 1940. Die Demografen, die 1940 die peruanische Volkszählung organisierten, stellten die zunehmende ethnische Heterogenität Perus als Zeichen aufbrechender kultureller Grenzen und als Symbol einer tragfähigen peruanischen Identität dar. Diese besondere demografische Dynamik war ihrer Ansicht nach ein Motor der nationalen Entwicklung. Dieser Aufsatz analysiert die verschiedenen Formen, in denen Demografen kulturelle Heterogenität als einen potentiellen Vorteil des Landes konstruierten. Hierdurch wird deutlich, wie akademisches Wissen über ethnische Hybridität mit den nationalistischen Projekten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verbunden war. Er analysiert weiterhin den Einfluss, den die ideologischen Sympathien der peruanischen Demografen für den Sozialismus auf ihre wissenschaftliche Arbeit hatte.
López, Raúl Necochea: Demographic Knowledge and Nation-Building: The Peruvian Census of 1940, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 33.2010,
http://dx.doi.org/10.1002/bewi.201001471
adresscomptoir -
Volkszaehlung - Mi, 4. Aug. 2010, 14:42
Nicht nur, dass in Tschechien die habsburgischen Konskriptionsnummern eine erstaunliche Beharrungskraft zeigen (
vgl.), erhält dort seit 1947 jeder Bürger und jede Bürgerin eine Geburtsnummer, aus der Alter und Geschlecht hervorgehen.
Radio Prag berichtet, dass diese
rodné číslo nunmehr vielleicht abgeschafft wird.
adresscomptoir -
Nummerierung - Di, 3. Aug. 2010, 20:01
Street addressing is one of the most basic strategies employed by governmental authorities to tax, police, manage, and monitor the spatial whereabouts of individuals within a population. Despite the central importance of the street address as a political technology that sometimes met with resistance, few scholars have examined the historical practice of street addressing with respect to its broader social and political implications. We would like to invite those scholars with an interest in this subject to contribute to a peer-reviewed special section of the journal, Urban History, that we are organizing on the histories and geographies of urban house numbering. Articles should be no more than 8,000 words in length, with a preliminary submission deadline of December 15, 2010.
Each paper submission will go through the journal's regular peer review process; however, it will first be submitted to the special section organizers (Reuben Rose-Redwood and Anton Tantner) for an initial screening prior to peer review. We are particularly interested in showcasing recent work that links the history of urban house numbering to broader debates concerning the interrelations of space, knowledge, and power that have animated contemporary discussions in the social sciences and humanities. If you are interested in contributing to this special section, please contact the special section organizers at your earliest convenience and provide a very brief description of the proposed paper topic to be submitted. We look forward to hearing from you.
Sincerely,
Reuben Rose-Redwood, University of Victoria (redwood@uvic.ca)
Anton Tantner, University of Vienna (anton.tantner@univie.ac.at)
Vor zwei Jahren hat die
Library Mistress Literatur zur Znaimer Gurke - Znojemská okurka - präsentiert, und nun erfahre ich dank
Radio Prag, dass dieser Tage in Znojmo ein eigenes
Gurkenfestival stattfindet.
adresscomptoir -
Alltag - Fr, 30. Jul. 2010, 09:38
Heute auf
Ö1 (29.7.2010, 17:30-17:55): Ernst Jandl und der Jazz.
Am 1. August hätte Ernst Jandl seinen 85. Geburtstag gefeiert. An der klingenden Kontextualisierung der Lautpoesie des bekennenden Jazzfans haben sich seit den 1960er Jahren verschiedene Generationen von improvisierenden Musikern versucht. Andreas Felber resümiert jazzige Inszenierungen der Texte Jandls, u. a. von Dieter Glawischnig und der NDR-Bigband, Mathias Rüegg und Wolfgang Puschnig.
adresscomptoir -
Musik - Do, 29. Jul. 2010, 08:27
Die aktuelle Ausgabe der
Zeitschrift für Ideengeschichte (4.2010/2) widmet sich dem Thema
Idioten und enthält auch einen kurzen, von Alexander Košenina verfassten Abgesang auf den
gelehrten Narren (PDF), der nach seinem Befund
vom Typus des versierten Antragstellers und geschmeidigen Netzwerkers verdrängt wird.
adresscomptoir -
Wissenschaft - Mi, 28. Jul. 2010, 14:41
Die Lohengrin-Aufführung in Bayreuth hat nummerierte Ratten zu bieten, wie die
Welt berichtet; eine Rückennummer sieht man auf diesem
Foto.
[via
Perlentaucher]
adresscomptoir -
Nummerierung - Di, 27. Jul. 2010, 12:32
Für das heutige Standard-Album porträtiert Richard Schuberth die Feministin
Mary Wollstonecraft; überhaupt finden sich in der Reihe
Ein Mensch im Bild immer wieder lesenswerte Artikel, so z.B. schon vor ein paar Wochen Thomas Edlingers Text über
Dietmar Dath.