User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7388 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Samstag, 3. Juli 2010

Olmützer Quargel von EU geschützt

Wie Radio Prag berichtet, zählt nunmehr auch der Olmützer Quargel (vgl.) zu den Produkten mit geschützter geographischer Angabe; die österreichische und deutsche Konkurrenz darf diese Bezeichnung noch für eine Übergangsfrist von fünf Jahren benützen.

Update 9.7.2010: Ein weiterer, umfangreicherer Bericht von Radio Prag.

Freitag, 2. Juli 2010

Ausstellung Roboterträume ab Oktober in Graz

Noch bis 12. September 2010 findet im Basler Museum Tinguely die Ausstellung Roboterträume statt, die künstlerische Arbeiten zu Themen der Robotik und künstlichen Intelligenz zeigt; anschließend wird sie im Kunsthaus Graz zu sehen sein.
[via NZZ]

NZZ anno 1953: Eine Kulturgeschichte des Absatzes

Die NZZ hat in ihrem Archiv einen erstmals am 19.3.1953 veröffentlichten Artikel zur Kulturgeschichte des Schuhabsatzes ausgegraben (PDF).

Donnerstag, 1. Juli 2010

Ortschaftsweise Hausnummerierung in Siebenbrunn/Augsburg

100 Jahre ist es her, dass das Dorf Meringerau nach Augsburg eingemeindet und zum Stadtteil Siebenbrunn wurde. Bis heute bestehen blieb die ortschaftsweise Durchnummerierung, wie die Augsburger Allgemeine berichtet:

Im Jahre 1814 wurden die damals 18 Anwesen nummeriert, bis 1912 war ihre Zahl auf 54 gestiegen. Sie trugen die Nummern 2 bis 48, sieben „halbe“ lagen dazwischen. Wie die Fuggerei, die Birkenau und Wellenburg durfte Siebenbrunn die bestehende Hausnummerierung bis zum heutigen Tag behalten. Das kann für Nichteingeweihte ein Problem darstellen: Da steht nämlich neben Nr. 36 die Nr. 47, neben Nr. 21 das Haus Nr. 15! Bei den nach 1818 errichteten Bauten zählte man mit 19, 20, 21 … weiter, egal wo das Haus gebaut wurde. 62 ist die höchste vergebene Nummer. 2010 gibt es noch 31 Gebäude.

Mittwoch, 30. Juni 2010

Literaturkritik.de zu Zimmermanns Schlegel-Biographie

Schon letztes Jahr ist Harro Zimmermanns Biographie über Friedrich Schlegel erschienen, die übrigens auch Erkenntnisse unseres Romantik-Projekts auswertet; die nunmehr auf Literaturkritik.de erschienene Rezension ist nicht allzu begeistert:

Zimmermann, Harro: Friedrich Schlegel oder die Sehnsucht nach Deutschland. Paderborn: Schöningh, 2009.

Dienstag, 29. Juni 2010

The Doors: When You're Strange

Läuft nun in den Kinos an: When You're Strange, ein Film über die Doors, legendenfrei laut Welt. [via Perlentaucher]

Samstag, 26. Juni 2010

Clemens Knobloch: Wir sind doch nicht blöd!

Laut Rezension im Freitag eine klug[e] und gallig[e] Studie über die Ökonomisierung der Universitäten:

Knobloch, Clemens: Wir sind doch nicht blöd! Die unternehmerische Hochschule. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2010. [Verlags-Info]

Freitag, 25. Juni 2010

Interview mit Peter Haber zur Wikipedia

Aus Anlass des Wikipedia-Werkstattgesprächs (vgl.) hat Peter Haber Science ORF ein Interview zum Thema der Verwendung von Wikipedia in den Geschichtswissenschaften gegeben; es überwiegt eine leise Skepsis, doch ist diese differenziert:
Wikipedia ist eine gute Quelle, wenn sie nicht als einzige Quelle in Frage kommt, und wenn man die Informationen einordnen kann, die sie einem gibt. Für blutige Anfänger in einem komplexen Fachgebiet ist Wikipedia darum eher ungeeignet.
Im Fach Geschichte ist es vermutlich sinnvoller, dass man zuerst einmal zum Bücherregal geht und ein normales Lexikon in die Hand nimmt. Wenn man sich aber schon ein bisschen auskennt oder ganz aktuelle Ereignisse behandelt, sieht es wieder anders aus. Dann kann Wikipedia eine gute Strukturierungshilfe für die Gedanken sein.


Ein Detail aus der heutigen Präsentation: Die unterschiedlichen Versionen von Fernand Braudels Sterbedatum.

Wien, Simmering 100

Wien11_100_Dorfgasse_BMSimmering

Dieses Schild hängt im Bezirksmuseum Simmering.

Donnerstag, 24. Juni 2010

Proteste gegen Volkszählung in den USA

Auf Grundlage eines Artikels in der Washington Post berichtete dieser Tage u.a. der ORF über Widerstand gegen die US-Volkszählung.

Mittwoch, 23. Juni 2010

Alfred Pfoser: Die Vermessung der Stadt

Morgen hält Alfred Pfoser im Rahmen des Institutskolloquiums des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien einen Vortrag zum Thema Die Vermessung der Stadt. Mit besonderer Berücksichtigung der Wiener Adressbücher.

Zeit: Do, 24.6.2010, 15-17 Uhr
Ort: Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Hanuschgasse 3, 1010 Wien, Seminarraum 1

Frauen mit Waffe - Forschungsprojekt von Natascha Vittorelli

Natascha Vittorellis von der Österreichischen Akademie der Wissenschaft gefördertes Forschungsprojekt Partizanka. Historiographische und audiovisuelle Repräsentationen von Partisaninnen im sozialistischen Jugoslawien (1945-1991) wird von Die Universität Online vorgestellt.

Dienstag, 22. Juni 2010

Materiali Foucaultiani

Materiali Foucaultiani heißt eine neue, Foucault gewidmete Forschungsplattform, die auch die Herausgabe einer gleichnamigen Zeitschrift plant.

[via Foucault Blog]