User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7388 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Donnerstag, 15. Juli 2010

Kanaldeckelausstellung in Wien

Laut Pressemitteilung der Wiener Rathauskorrespondenz ist noch bis 31.10.2010 im Esperantopark eine Kanaldeckelausstellung zu bewundern, die Bestände des International Manhole Cover Museum in Ferrara zeigt.

Mittwoch, 14. Juli 2010

Ö1 19.7.2010: Eine kurze Geschichte der Bürokratie

Ö1-Dimensionen sendet am 19.7.2010 (19:06-19:30) Ordnung im Hause Staat. Eine kurze Geschichte der Bürokratie:

Als "kurzfristige und engherzige Beamtenwirtschaft, welcher das Verständnis für die praktischen Bedürfnisse des Volkes gebricht", definierte Meyers Konversationslexikon Ende des 19. Jahrhunderts die Bürokratie. Der Soziologe Max Weber hingegen sah in ihr eine rationale Form der legalen Herrschaft - er ging von der Prämisse aus, dass die Bürokratie die Benachteiligung Einzelner durch Willkür verhindert.

Politisch Herrschende, geistliche Orden und Finanzbehörden setzen bereits seit vielen Jahrhunderten auf Instruktionen ihres Volkes bzw. ihrer Untergebenen, Dienst- und Arbeitsplatzbeschreibungen wurden im Hochmittelalter en vogue. Die "Dimensionen" erkunden die Anfänge der Herrschaft der Verwaltung, wie auch den Wandel von Ordnungsvorstellungen im Laufe der Zeit.

Dienstag, 13. Juli 2010

Volkszählung in China und Indien

2,5 Millionen VolkszählerInnen sollen laut Standard die indische Bevölkerung erfassen, in China sind es gar 6,5 Millionen.

Historikertag 2010: Homo Portans - eine Kulturgeschichte des Tragens

Noch ein nettes Thema, das am Deutschen Historikertag 2010 behandelt wird: Homo Portans - eine Kulturgeschichte des Tragens.

Montag, 12. Juli 2010

Eric Hobsbawm's Jahre als Jazzkritiker

In einem in der London Review of Books veröffentlichten Artikel (hier die deutsche Übersetzung) lässt Eric Hobsbawm seine Jahre als Jazzkritiker Revue passieren.

Freitag, 9. Juli 2010

Das Verlangen der Post nach der klaren Nummer

Am Schluss seiner Anfang 1784 gedruckten Ankündigung der neuen Einrichtung der k.k. privilegierten Kleinen Post in Wien hat der Inhaber der Wiener Stadtpost, Franz Anton Gilowsky von Urazowa noch folgendes zu bemerken:

daß nämlich jedermann, der die Absicht seines geschriebenen Briefes nicht selbst verfehlen will, in der Aufschrift und Benennung der Hausnumer klar und deutlich sein wolle

Österreichisches Staatsarchiv, Finanz- und Hofkammerarchiv, Neue Hofkammer, Österreichisches Kamerale, Akten, rote Nr. 412, Fasc.9/11, HKA 32 ex März 1785, f.199-200: Ankündigung der neuen Einrichtung der k.k. privilegierten Kleinen Post in Wien, 1.1.1784.

Donnerstag, 8. Juli 2010

Ö1 Radiokolleg: Prachtvolle Welttäuschung - Das Barock

Das Ö1 Radiokolleg sendet nächste Woche (Mo-Do, 12.7.-15.7.2010, jeweils 9:30-9:45) eine von Robert Weichinger gestaltete Serie zum Barock:

Diese europäische Stilepoche des 17. und 18. Jahrhunderts war eine des Pomp und der Prachtentfaltung, doch dieser Glanz, prunkvolle Schlösser, verschwenderische Wand- und Deckenmalereien, feudale Klöster, die mittels raffinierter Lichteffekte die Gläubigen betören wollten, all das hatte eine gesellschaftlich-politische Funktion: Es sollte damit der Mangel übertüncht werden, dem die einfache Bevölkerung ausgesetzt war. Um von Armut und Krankheiten (Pest) abzulenken, ließen die Herrschenden pompöse Inszenierungen auffahren. Das Barock ist nicht nur das Zeitalter des Absolutismus, es ist auch das Zeitalter der Gegenreformation. Gerade für Österreich bedeutete dies, dass die Bevölkerung glaubensmäßig umgepolt wurde, aus einem mehrheitlich protestantischen Land wurde wieder eine katholische Festung.
"Barock" war nach der Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges ein neues Lebensgefühl, aber dieses fiel in den verschiedenen Gesellschaftsschichten, vom Adel bis zum Bauernstand, ganz unterschiedlich aus und trug mit dazu bei, dass das Barock eine Epoche der Widersprüche wurde.

Mittwoch, 7. Juli 2010

Interview mit Peter Haber zur Wikipedia - 2

Update zu: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/6397496/

Wikipedist Peter Haber hat nun auch für die Wissenschaftsbeilage im heutigen Standard ein Interview zu Nutzen und Nachteil der Wikipedia gegeben.

Dienstag, 6. Juli 2010

Proteste gegen Volkszählung 2011 in Deutschland

Jede verhinderte Datensammlung ist (...) ein Erfolg. - Die Jungle World interviewt den Datenschutzaktivisten Padeluun zur in Deutschland bevorstehenden Volkszählung 2011; die Protestseite ist unter http://zensus11.de/ zu finden.

Montag, 5. Juli 2010

Buchwissenschaft in Deutschland auf PaperC

Steht mittlerweile auf PaperC zur Lektüre bereit:

Rautenberg, Ursula (Hg.): Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch. 2 Bände. Berlin/New York: de Gruyter Saur, 2010.

Das Handbuch enthält u.a. einen Beitrag von Johannes Frimmel mit dem Titel Fast gar nichts da? Buchwissenschaft in Österreich und ihre Institutionen (S.929-944)

Sonntag, 4. Juli 2010

Deutscher Historikertag 2010: Sektion zur Donau

Am 48. Deutschen Historikertag, der diesmal in Berlin stattfindet, wird es auch eine Sektion mit dem Thema Die Donau – Umweltgeschichte und Grenzüberschreitung geben.

Das Programm:

Leitung: Prof. Dr. Ing. Vera Winiwarter (Wien)

1. Einführung
Referent/in: Verena Winiwarter, Wien

2. Die Donau als Kriegsschauplatz in der englischen Presse des 17. und 18. Jahrhunderts
Referent/in: Verena Winiwarter, Wien

3. Criss-Crossing the Danube with Marsigli
Referent/in: Dr. Jelena Mrgic, Belgrad

4. Der Fluss in der Stadt und die Stadt in der Flusslandschaft. Abgrenzungsprobleme urbaner Existenz in der geografischen Publizistik zum Donauraum, 16.–18. Jh.
Referent/in: Dr. Martin Knoll, Darmstadt / München

5. Die obere Donau als sozionaturaler Schauplatz: (Grenz)streitigkeiten in fluvialen Umwelten der Frühen Neuzeit
Referent/in: Prof. Dr. Martin Schmid, Wien

6. Kommentar
Referent/in: Prof. Dr. Achim Landwehr, Düsseldorf

7. Commentary
Referent/in: Prof. Dr. Richard C. Hoffmann, Toronto


[via H-SOZ-U-KULT]