User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7398 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Samstag, 7. Februar 2009

Der Schauer des Adligen beim Anblicke der Hausnummern, Hornussen 1789

Im April 1789 bricht der junge schweizer Adlige Ludwig Meyer von Knonau (1769-1841) mit seinem Freund Salomon Wyß in Richtung der Uni Halle auf. Nach dem Übertreten der schweizer Grenze macht er folgende, in seinen Lebenserinnerungen dokumentierte Entdeckung:

Als wir jenseits des Bötzberges bei Hornussen das österreichische Gebiet betraten, zu welchem damals das Frickthal gehörte, befiel uns eine Art von Schauer bei dem Anblicke der Nummern an den Häusern, die uns ein Symbol der unentweglich über die Besitzung des Privatmannes sich ausdehnenden Hand des Herrschers schienen. Einen ähnlichen Eindruck machten in Rheinfelden die österreichischen Soldaten einiger Compagnien des Regimentes Bender, welche daselbst die Besatzung bildeten. Zu Basel athmeten wir zwar wieder etwas freier; dennoch fühlten wir uns auf dieser zwischen Deutschland und Frankreich liegenden Landzunge bereits von ausländischer Herrschaft umgeben.

Knonau, Ludwig Meyer von: Lebenserinnerungen von Ludwig Meyer von Knonau 1769-1841 (Hg. von Knonau, Gerold Meyer von). Frauenfeld: J. Huber, 1883, S. 47.

Erstveröffentlichung:
Knonau, Ludwig Meyer von: Selbstbiographie Ludwig Meyer's von Knonau In den Jahren 1789-1797, in: Zürcher Taschenbuch, 2.1859, S. 1–71, hier 3f. [Google Books]

Zu Knonau siehe das Historische Lexikon der Schweiz.

Freitag, 6. Februar 2009

Vom unanständigen Trocknen der Wäsche, Rom 1730

Eine heikle Sache, dieses öffentliche Trocknen der Wäsche; immer wieder werden dagegen Verbote ausgesprochen, die wiederum den entsprechenden Widerstand produzieren, wie z.B. in den USA (vgl. hier).

Einer, dem das Aushängen der Wäsche anstößig ist, ist Johann Georg Keyssler. Im Bericht über seine 1730 unternommene Rom-Reise moniert er folgendes:

[Marginalie:] Unanständiges Trocknen der Wäsche.
und weil ich einmal bey dem, was mir in Rom mißfällt, mich aufgehalten, so will ich ferner nicht bergen, daß mir die Art, wie sie ihre Wäsche trocknen, überaus schlecht angestanden. Es geschiehet solches in der Stadt nicht nur vor den Fenstern, sondern auch auf Stricken, welche von einer Seite der Strasse nach der andern queer über gezogen sind, also daß man sie herab lassen und wieder hinauf ziehen kan. Es ist leicht zu erachten, wie schlechte Aussichten dieses einer sonst schönen Stadt gebe tc.


Keyssler, Johann Georg: Neueste Reise durch Teutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweitz, Italien, und Lothringen (...). 2 Bände. Hannover: Förster, 1740-1741, hier Bd.1, S.642. [Online bei Zeno]

Donnerstag, 5. Februar 2009

Uni-Proteste in Frankreich

Die Uniproteste in Frankreich weiten sich aus, Infos dazu u.a. von der Plattform Sauvons l’Université, wo übrigens eine eigene Rubrik Bibliométrie / Évaluation gewidmet ist. Und auf YouTube gibt's ein Video, das ein paar präsidentielle Lügen konterkariert.

Mittwoch, 4. Februar 2009

Brno město 210

Brno_210_Spilberk1

Brno, Špilberk 1

Hier befand sich der Völkerkerker des Völkerkerkers, das berüchtigte Gefängnis auf der Festung Spielberg (der deutschsprachige Wikipedia-Artikel ist übrigens äußerst dürftig und erwähnt nicht einmal Silvio Pellico).

Ein bisschen Literatur:

D'Elvert, Christian: Der Spielberg: Als Residenz der Landesfürsten, Landesfestung und Strafanstalt. Brünn: Rohrer, 1860. [Google Books]

Costa-Rossetti Edler von Rossanegg, Anton: Der Brünner Spielberg insbesondere die Casematten und seine merkwürdigsten Gefangenen. Nach historischen Quellen verfasst. Brünn: C. Winkler, 4. Aufl., 1892.

Weinzierl, Erika: Amtliche österreichische Reaktionen auf Werke Silvio Pellicos 1832-1834, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, 31.1978 (=Festschrift Richard Blaas), S. 209-218.

Vaněk, Jiří: Kasematy Špilberk Brno. Die Kasematten auf dem Spielberg. Barocker Festungsbau und Gefängnis. Exposition des Museums der Stadt Brünn. Brünn: Museum der Stadt Brünn, 1992.

Augsburger Journal zur Hausnummerierung

Diesmal berichtet das Augsburger Journal (PDF) über die Augsburger Hausnummern.
[Update: Link korrigiert]

Dienstag, 3. Februar 2009

Tagung "Kulturtechniken des Barock"

Feines Tagungsprogramm haben die Weimaraner da zusammengestellt: Kulturtechniken des Barock, mit Fürstendienern, Numerologien, Staatsstreichen und -schiffen.

Zuckermuseum in Dobrovice geplant

Radio Prag berichtet über die seit 1831 im mittelböhmischen Dobrovice angesiedelte Zuckerraffinerie, die für 2010 die Eröffnung eines Museums zur Geschichte der Zuckerherstellung plant. Was im Artikel leider unterschlagen wird: Dass der Würfelzucker im südmährischen Dačice erfunden wurde, wo es nicht nur ein Würfelzucker-Denkmal zu bewundern gibt (vgl. hier), sondern bereits seit einiger Zeit das Stadtmuseum eine eigene Abteilung diesem nun wirklich weltbewegenden Ereignis widmet.

Sonntag, 1. Februar 2009

Blunz'ntage

Dieses Wochenende im WZ-Extra: Ein von der im Technischen Museum Wien gezeigten Ausstellung Geschmacksache inspiriertes Porträt von Franz Dormayers Wurstküche, in der ein- bis zweimal die Woche Blutwursttag angesagt ist. Nette, recht eigenwillige Homepage, die der Blunznweltmeister da hat, übrigens.

Samstag, 31. Januar 2009

Im Sumpf

Das ist selbstredend eine besonders pikante Affäre, die die FAZ heute aufdeckt: Großmeister Jürgen Kocka - im übrigen einer der Hauptverantwortlichen für die kalte "Abwicklung" der DDR-Geschichtswissenschaft - rezensiert bzw. lobt in der Februar-Ausgabe des Merkur in der Rubrik "Kritik" drei Dissertationen.
Der kleine Schönheitsfehler daran: Kocka erwähnt nicht, dass er die Arbeiten betreut hat. Noch pikanter freilich, dass eine der besprochenen Dissertationen sich mit dem NS-Volkshistoriker und Kocka-Förderer Werne Conze auf eine anscheinend recht milde Art beschäftigt. Und ich dachte immer, alleine Wien wäre für seinen Sumpf (so bekanntlich auch der Name einer der besten Radiosendungen hierzulande) berüchtigt.

Geschichtsweberei

Nur gut, dass Histnet ein neues Geschichte-Weblog anzeigen kann: Voilà die Geschichtsweberei.

Freitag, 30. Januar 2009

Zombies Ahead

Laut Fox News haben Hacker in Austin/Texas am 19.1. den Text eines Verkehrswarnschild manipuliert. [via Bagasch]

Donnerstag, 29. Januar 2009

Ω Έλατο

Über den angezündeten Athener Weihnachtsbaum und das darauf angestimmte O Tannenbaum (übrigens) musste selbstredend auch Bild [1/2] berichten. Ein paar Zusatzinfos sind in der Jänner-Ausgabe von a&k (nur print) zu lesen:

Die anarchistische Strömung richtet sich gegen alle Dimensionen einer kapitalistischen Politik und Kultur, die alle Lebensprozesse dem Prinzip des Warenaustausches und der Profitmaximierung unterwerfen will. Es war deshalb von großer symbolischer Bedeutung, dass der Weihnachtsbaum auf dem Platz der Verfassung zuerst abgebrannt und ein Ersatzbaum von Studierenden der Hochschule der Schönen Künste mit Schlachtereiabfällen und Müll behängt worden ist. Diese Aktionen gegen die 'Tanne des Nikita' (Nikitas Kaklamanis ist der Bürgermeister von Athen) war[en] durchaus populär, traf[en] sie doch einen zentralen Widerspruch der regierenden Politik ins Mark. Die Elevtherotypia zitierte einen Passanten, der in Bezug auf die Waldbrände bemerkte [Fn]: 'Vorletztes Jahr haben sie ganz Griechenland brennen lassen und jetzt schützen sie mit zwei Polizeizügen einen Plastikbaum.' (Elevtherotypia, 22.12.08)

Kritidis, Georg: Revolte in Griechenland. Hintergründe zum Aufstand der Deklassierten, in: analyse & kritik, Nr.535, 16.1.2009, S.13-15, hier 15.

Mittwoch, 28. Januar 2009

Kurzfilm zum Zauberer Jackl-Prozess

Dem Standard entnehme ich, dass vor kurzem der von der Salzburger Regisseurin Sabine Bauer gedrehte Film Hast du den Zauberer Jackl gekannt? Premiere hatte; es geht darin um einen der letzten großen Hexenprozesse Mitteleuropas, der zwischen 1675 und 1690 in Salzburg stattfand.

Literatur dazu:

Nagl, Heinz: Der Zauberer-Jackl-Prozeß oder Hexenprozesse im Erzstift Salzburg 1675-1690. Innsbruck: Univ. Diss., 1967.

Nagl, Heinz: Der Zauberer-Jackl-Prozeß. Hexenprozesse im Erzstift Salzburg 1675-1690, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 112/113.1972/73, S.385-539, 114.1974, S.79-241

Mülleder, Gerald: Zwischen Justiz und Teufel. Die Salzburger Zauberer-Jackl-Prozesse (1675 bis 1679) und ihre Opfer. Wien: Univ. Diss., 1999. [Drucklegung als Bd. 3 in der Reihe "Österreichische Hexenforschung" angekündigt bei: Münster, Lit Verlag]

Mülleder, Gerald: Unterschiedliche Deliktvorstellungen bei Ober- und Unterbehörden am Beispiel der Salzburger Zauberer-Jackl-Prozesse (1675-1679), in: Eiden, Herbert/Voltmer, Rita (Hg.): Hexenprozesse und Gerichtspraxis. Trier: Paulinus, 2002, S.349-394.

Mülleder, Gerald: Vom Zauberer Jackl und seinem Anhang - Zur Rezeption und Tradition der Salzburger Zauberer-Jackl-Prozesse (1677-1679), in: Heide Dienst zum 65. Geburtstag. Festschrift. (=Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich; 30). St. Pölten: Verein für Landeskunde von Niederösterreich 2004, S.93-104.