User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7400 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Dienstag, 25. März 2008

Memoiren von Kurt Pätzold erschienen

Die Autobiographie des Historikers Kurt Pätzold ist erschienen, einen Vorabdruck gibt es hier.

Pätzold, Kurt: Die Geschichte kennt kein Pardon. Erinnerungen eines deutschen Historikers. geb. Berlin: edition ost, 2008.

Sonntag, 23. März 2008

William Gibson: Quellcode

Ist jetzt auf deutsch verfügbar und wird in SpOn rezensiert:

Gibson, William: Quellcode. Stuttgart: Klett-Cotta, 2008

Samstag, 22. März 2008

Grünewald-Ausstellung im Berliner Kupferstichkabinett

ND, Tagesspiegel, Welt, ...: Alle berichten über die Ausstellung von Grafiken Mathias Grünewlds im Berliner Kupferstichkabinett.

Freitag, 21. März 2008

1000 Tage Adresscomptoir

1133 Beiträge
150 Kommentare
144 Bilder

Dietmar Dath zu Peter Hacks

Dieser Tage wäre Peter Hacks 80 Jahre alt geworden, was zu einer Reihe von Artikeln führt, u.a. zu einem Beitrag von Dietmar Dath in der FAZ, in dem auch Walter Ulbricht und Erich Honecker zu Wort kommen.

Donnerstag, 20. März 2008

Interview mit Eva Horn zu Geheimdiensten sowie Wahrheit und Lüge in der Politik

Im ND: Ein Gespräch mit der Literaturwissenschafterin Eva Horn, deren Buch Der geheime Krieg. Verrat, Spionage und moderne Fiktion erst vor wenigen Monaten (Frankfurt am Main: Fischer, 2007) erschienen ist.

Mittwoch, 19. März 2008

Wien 1, 136

Wien01_0136_Freyung6

Wien, 1. Bezirk, Freyung 6

Dienstag, 18. März 2008

Vincent Denis: Une histoire de l'identité

Ist nun erschienen: Vincent Denis' Buch zur Geschichte der Identität; die Verlagsankündigung lautet wie folgt:

Comment établir l’identité d’une personne à une époque où n’existe ni photographie, ni empreinte digitale, ni même état civil fiable? Entre la Régence et la Restauration, la France a été le siège d’une révolution silencieuse d’une ampleur jusqu’à présent insoupçonnée: la naissance de l’identité individuelle, une «identité de papier» fondée sur le registre, le certificat, le passeport: les soldats, les mendiants, les vagabonds, les criminels furent les premiers à être «fichés». Avant que l’ensemble de la société ne soit, à son tour, «identifiée».
Quels sont les instruments de cette identification de la personne? Les techniques et les procédures de signalement? Les acteurs? Comment la société a-t-elle réagi à ce processus de fichage?
Ce livre retrace pour la première fois l’histoire de l’identité individuelle: en s’imposant dans la vie de tous les Français sous l’influence de l’État, par le travail et le savoir des agents de la machine administrative de l’Ancien Régime, de la Révolution et de l’Empire, et par les enquêtes de la police, les «papiers» ont fondamentalement modifié l’histoire de l’individu.
La genèse des techniques et des pratiques de l’identification jette un éclairage nouveau sur l’histoire de notre modernité «démocratique», qui s’enracine dans des pratiques inventées par l’Ancien Régime, au temps des rois absolus.


Denis, Vincent: Une histoire de l'identité. France, 1715-1815. Seyssel: Champ Vallon, 2008. [Verlagsinfo, Amazon.fr]

Montag, 17. März 2008

Perry Anderson zur EU

Etwas Gutes hatte ja der vor etwas mehr als zwei Wochen im Standard (nur Print, 29.2.2008, S.35) erschienene, EU-apologetische Kommentar von Andrew Moravcsik: Er verwies auf Perry Andersons bereits letzten September in der London Review of Books veröffentlichten Artikel Depicting Europe, und dieser ist absolut lesenswert!

Sonntag, 16. März 2008

LIP oder die Macht der Phantasie

Die SoZ bespricht den Dokumentarfilm LIP oder die Macht der Phantasie, der die französische Uhrenfabrik LIP behandelt, die in den 70er Jahren einige Zeit in Selbstverwaltung geleitet wurde.

Samstag, 15. März 2008

Interview mit Antonio Negri

Telepolis bringt ein Interview mit Antonio Negri, das vor allem die politischen Verhältnisse in Italien behandelt. Es scheint sich um die Langfassung eines Beitrags zu handeln, der vor einigen Monaten im Freitag erschien (vgl. hier).