User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7400 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Freitag, 4. April 2008

Homepage von Árpád Tóth

Árpád Tóth unterrichtet an der Universität Miskolc; seine Homepage mag zwar graphisch eher unterkühlt sein, dafür enthält sie aber Abschriften von Anzeigen aus diversen Anfang des 19. Jahrhunderts in Ungarn erschienenen, teils auch deutschsprachigen Zeitungen, u.a. aus den Vereinigte Ofner und Pesther Frag-Kundschafts-Anzeig- und Auctions-Blätter für das Jahr 1812 - über die Suche nach Kundschaftsamt bin ich ja überhaupt darauf gestoßen.

Donnerstag, 3. April 2008

Porträt von Hermann Weber

Der Kommunismusforscher Hermann Weber wird dieses Jahr 80, das ND porträtiert ihn.

Mittwoch, 2. April 2008

Ausstellung Kartoffelwelten

Sehr schön, anlässlich des Internationalen Jahrs der Kartoffel gibt es im Botanischen Museum Berlin die Ausstellung Kartoffelwelt. Karriere einer Knolle. (PDF)

Dienstag, 1. April 2008

Von der Wut auf die Hufeisennummerierung

Nein, beliebt ist sie nicht, die so genannte Hufeisennummerierung, die es in manchen deutschen Städten noch gibt; User arcus randaliert im Leo Forum und spricht von einer empörende[n] Unsitte. Auch sonst ist der Thread lesenswert.

Montag, 31. März 2008

Die Dacia-Revolution

Wieder einmal beginnt eine Revolution mit einem (Pfanni-)Auflauf, diesmal sind die WerberInnen bei Dacia dran, die in ihrem Werbespot Fidel Castro, Mao, Lenin, Ghandi, Ho Tschi Minh, Rosa Luxemburg, Martin Luther King, Che Guevara und Marx auftreten lassen. [via Linkslog/On the left side, vgl. auch So geht Revolution]

Sonntag, 30. März 2008

Barock in Böhmen - Dauerausstellung im Palais Schwarzenberg

Im Palais Schwarzenberg auf der Prager Burg hat nun die neue Dauerausstellung der Nationalgalerie zum Thema Barock in Böhmen eröffnet, wie Radio Prag berichtet.

Samstag, 29. März 2008

Menschenfleischpasteten

Kleiner Nachtrag zu Sweeney Todd (nettes Filmchen, wenn nur, ach wenn nur der Singsang nicht wär'): Die Geschichte von den Menschenfleischpasteten, deren Rohmaterial ein mordender Barbier liefert, gibt es ja schon lange; auf eine Version davon bin ich im Zuge des Romantik in Wien-Projekts gestoßen, in einer Zeitschrift namens Der Sammler (Nr.41, 4.4.1812, S.170) (hier übrigens das von Christian Aspalter und mir erstellte Exzerpt zu ein paar dieser Zeitschriften-Jahrgänge):

Die Menschenfleischpasteten
Im vierzehnten Jahrhundert lebte zu Paris ein Barbier, der denjenigen, die sich bey ihm barbieren ließen, den Hals abschnitt, und ihren Körper seinem Nachbar, einem Pastetenbäcker, gab, der Pasteten davon buck, welche reissend schnell abgingen. Der Abgang war unglaublich, und er wurde der berühmteste Pastetenbäcker; alle Herren und Damen bestellten sich Pasteten bey ihm, und aßen sie mit dem größten Appetit. Endlich wurde die Sache entdeckt; der Barbier und der Pastetenbäcker wurden hingerichtet, ihre Häuser geschleift, und auf ihrer Stelle eine Schandsäule errichtet.


Die besagte Story ließe sich übrigens auch dazu benutzen, die Möglichkeiten und Grenzen von Googlen darzustellen: Laut einem BBC-Bericht soll die Geschichte von keinem anderen als Polizeiminister Joseph Fouché in einem 1799 bis 1815 geschriebenen Buch namens Archives of the Police kolportiert worden sein. Blöd nur, dass sich so ein Buch nicht wirklich nachweisen lässt. Vielleicht hilft ja auch dies ein bisschen weiter.

Freitag, 28. März 2008

Tagung zu Jacques Rancière und die Geschichtlichkeit des Films, Wien 10.-12.4.2008

In zwei Wochen findet in Wien die Tagung Das Streit-Bild. Jacques Rancière und die Geschichtlichkeit des Films statt, organisiert vom Ludwig Boltzmann-Institut für Geschichte und Gesellschaft und Instituts für Wissenschaft und Kunst in Kooperation mit dem Österreichischen Filmmuseum. [Programm]

Donnerstag, 27. März 2008

Hölle Hamburg

Die Jungle World verweist auf den von Peter Ott und Ted Gaier gedrehten Film Hölle Hamburg, in dem es um Prekarisierung, Voodoorituale und die Internationale der Seefahrer und Hafenarbeiter geht; klingt also sehr faszinierend.

Wiener Zeitung: Interview zur digitalen Bibliothek

Die Wiener Zeitung bringt ein Interview mit Bettina Kann, Leiterin der Hauptabteilung Digitale Bibliothek der Österreichischen Nationalbibliothek.

Mittwoch, 26. März 2008

France Culture/La Fabrique de l'Histoire: Foucault-Woche

Die Sendung La Fabrique de l'Histoire von France Culture widmet sich diese Woche Michel Foucault (Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4). Anlass ist der 30. Jahrestag der Publikation von Paul Veynes Foucault révolutionnne l'histoire; die Beiträge stehen teils schon zum Download über itunes bereit.

Nachtrag: Von Paul Veyne ist dieser Tage ein weiteres Buch zu Foucault erschienen: Foucault. Sa pensée, sa personne. Paris: Albin Michel, 2008.