User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

Oktober 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7405 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Dienstag, 2. Januar 2007

Sandra Eder zur "Hermaphroditen"-Forschung

Nächste Woche hält Sandra Eder einen Vortrag zum Thema "The Birth of Gender. 'Hermaphroditen'-Forschung am Johns Hopkins Spital in den frühen 1950er Jahren und die Entstehung des Genderbegriffs". Ich werde leider deswegen nicht kommen können.

Ort: Universität Wien, Hauptgebäude, Dr. Karl Luegerring 1, 1010 Wien, 2 Stock, Hs. 45
Zeit: Mi, 10.1.2007, 18 h c.t.

Wiener Adressen

Es ist wieder einmal soweit, ich halte meinen Wiener Adressen-Vortrag mitsamt Präsentation von Hausnummern-Dias:

Anton Tantner, Wiener Adressen: Hausschilder, Straßennamen und Hausnummern
Ort: VHS Favoriten, Arthaberplatz 18, 1100 Wien
Zeit: Mi, 10.1.2007, 18 Uhr

Montag, 1. Januar 2007

Hausnummern in der Berliner Wilhelmstraße

Mit Dank an Bernhard Wittstock für den Hinweis: Vor zwei Wochen erschien in der Berliner Morgenpost ein Artikel zur Hausnummerierungsgeschichte in der Wilhelmstraße in Berlin.

Sonntag, 31. Dezember 2006

Gerald Stourzh über Heinrich Benedikt

Vor 25 Jahren ist der österreichische Historiker Heinrich Benedikt gestorben, Gerald Stourzh verfasste für das Presse-Spectrum ein Porträt.

Samstag, 30. Dezember 2006

Masochismus in der Philosophie

Eine interessante Neuerscheinung annotiert heute die NZZ. Der Kulturwissenschafter Torben Lohmüller analysiert den Masochismus in der anzuzeigenden Studie nicht als ein Phänomen, das in der Psychopathia sexualis beheimatet ist, sondern er versucht – ausgehend von Gilles Deleuze und Lacan –, das subversiv-ästhetische Potenzial des Masochismus auszuleuchten. Wie artikuliert sich die Lust an der Unterwerfung im modernen und postmodernen Bekenntnisdiskurs? Material für diese Fragestellung liefern – neben dem Ritter von Sacher-Masoch – etwa Jean-Jacques Rousseau, Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud, Rafael Cansinos-Assens und Hermann Nitsch.

Lohmüller, Torben: Die verschlagene Lust. Zur ästhetischen Subversion im Masochismus. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2006.

Freitag, 29. Dezember 2006

RSS-Feeds von historischen Fachzeitschriften

Hier ein paar RSS-Feeds einer Auswahl interessanter historischer Fachzeitschriften, die die Möglichkeit anbieten, auf diese Weise über die Inhaltsverzeichnisse der jeweils neu erscheinenden Ausgaben am Laufenden zu bleiben. Deutschsprachige Zeitschriften sind bislang nicht darunter, vielleicht fällt denen mit der Zeit ja auch mal ein, dass es diese Technologie nunmehr gibt...

Donnerstag, 28. Dezember 2006

Reich werden mit Google und Amazon

Viel Geld könne man mit Google-Adsense, Amazon-Partnerprogramm und dergleichen verdienen, verspricht manch ein Buch. Nun, ich habe einen Selbstversuch gestartet und vor drei Monaten mein Weblog kommerzialisiert, eine Menge Google-Ads dazugeschaltet und auf Bücher bei Amazon verwiesen. Das Ergebnis bisher: Durch die Google-Ads habe ich 3,77 $ verdient, durch Bestellungen bei Amazon 4,25 €. Ein gigantischer Geldsegen also, der da auf mich einströmt, etwas verringert vielleicht durch den Umstand, dass bei Twoday für das kommerzielle Package Mehrkosten von monatlich 10 € anfallen. Ich werde die Anzeigen jedenfalls für die nächste Zeit mal weiterbehalten, vielleicht wird das Bloggen ja somit noch reichlich belohnt ;-)

Mittwoch, 27. Dezember 2006

Über die Rose

eine rose ist eine rose ist eine rose | von gertrude stein stammt der satz: eine rose ist eine rose ist eine rose. der satz ist berühmt.
| 28 | der satz ist berühmt, und er wird ausnahmslos gelesen als: eine rose ist eine rose, nichts weiter als eine rose und immer bloss eine rose.
| 29 | diese lesart ist falsch.
| 30 | der satz lautet: eine rose ist eine rose, ausserdem noch eine rose, zusätzlich eine rose und vielleicht sogar eine rose. eine rose ist immer etwas anders.
| 31 | wer die welt für unveränderbar hält, ist den rosen verloren.


Schernikau, Ronald M.: Legende. Dresden: ddp goldenbogen, 2. Aufl., 2003, S. 439.

Dienstag, 26. Dezember 2006

Wahn des Volcks, Wahn der Behörden - 2

Der Zustand des irre Seins bedroht aber nicht ausschließlich das Volck; selten, aber doch kommt es vor, dass die Beamten als vom Wahn bedroht bezeichnet werden, dann zum Beispiel, wenn in den Kirchenbüchern die Kinder nur mit dem Taufnamen, aber ohne Zunamen eingetragen zu finden sind oder überhaupt ganz ohne Namen aufscheinen; allein über dergleichen Zufälle muß Man nicht irre werden, so die mahnenden Worte des Hofkriegsrats.1 Das Verhalten des Stadthauptmanns der Prager Altstadt führt zu einer ähnlichen Mahnung: Ein polnischer Fürst namens Raizwill (Radcziwill) weigert sich, seinen Namen und die seiner Untergebenen der in der Prager Altstadt konskribierenden Kommission zu nennen, woraufhin der Stadthauptmann bei der böhmischen Konskriptionskommission anfragen lässt, was denn nun zu tun sei. Diese ist indigniert und rät ihm, dass er sich in Zukunft nicht mehr so abspeysen lassen und sich in seinem Geschäft nicht Irre machen lassen solle.2
Und schließlich muss noch darauf geachtet werden, dass die Beschreibung der Ortschaften weder nach Grundherrschaften oder nach Pfarren vor sich geht, sondern ausschließlich nach geographischer Laage. [W]enn Mann (...) auf die Verschidenheit der Dominien und Pfarreyen eine Ruksicht nehmen wollte, müsste die Reyhe der Ortschaften durchgängig zerlöchert werden. Diese „Zerlöcherung“ ist inakzeptabel; der Gedanke an sie treibt die Beamten in die Nähe des Wahnsinns: Mit der Konskription der Ortschaften muss genauso wie mit der Nummerierung der Häuser in der Reye ununterbrochen fortgefahren werden; der Untersch[ie]d der GrundObrigkeit und der Pfarrey darf keine Berücksichtigung erfahren, die Beschreibung hat zu erfolgen ohne sich durch diesen Unterschied irre machen zulassen.3


(1) Österreichisches Staatsarchiv/Kriegsarchiv, Wien (KA), Bestand Hofkriegsrat (HKR), 1770/74/328: Reskript an innerösterreichisches Generalkommando, 1.6.1770.
(2) Národní Archiv, Prag (NA), Bestand České Gubernium-Militare, 1763-1783, Q 1, Kt. 269: Protokoll der böhmischen Konskriptionskommission, 22.12.1770.
(3) KA, HKR 1770/74/775: Reskript an böhmisches Generalkommando, 15.10.1770.

Montag, 25. Dezember 2006

Köln, Domkloster 4

koeln_domkloster4

Auch der Kölner Dom hat eine Hausnummer.

Sonntag, 24. Dezember 2006

Der Zensus des Quirinius

Das ist wirklich ein jahreszeitmässig passender Beitrag auf H-SOZ-U-KULT: Umfangreiche Überlegungen zum Zensus des Quirinius aus der Weihnachtsgeschichte des Lukas von der Althistorikerin Henrike Maria Zilling.