User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

Oktober 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7407 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Freitag, 23. Juni 2006

Gehäuse und Schoner

Walter Benjamin: Für was nicht alles das neunzehnte Jahrhundert Gehäuse erfunden hat: für Taschenuhren, Pantoffeln, Eierbecher, Thermometer, Spielkarten – und in Ermanglung von Gehäusen Schoner, Läufer, Decken und Überzüge. Das zwanzigste Jahrhundert macht mit seiner Porosität, Transparenz, seinem Freilicht- und Freiluftwesen dem Wohnen im alten Sinne ein Ende. - Ich glaube, Walter Benjamin bringt hier zum Ausdruck, warum ich das neunzehnte Jahrhundert nicht ausstehen kann.

Benjamin, Walter: Das Passagen-Werk. (=Gesammelte Schriften Bd.V) Frankfurt am Main: Suhrkamp stw 935, 1991, Bd. V.1, S. 292.

Donnerstag, 22. Juni 2006

Mike Davis zur Geschichte der Autobombe

Schon faszinierend, was er immer wieder für Themen hat; diesmal schreibt Mike Davis über die Autobombe, an inherently fascist weapon: Teil 1; Teil 2. [via Linkskurve]

Nachtrag: Wie ich dem Newsletter von Lettre International entnehme, ist der Beitrag nun auch auf deutsch verfügbar, in der Ausgabe 73 (2/2006); online gibt es dort aber nur einen Auszug.

Mittwoch, 21. Juni 2006

Jungle World-Beitrag zu Hausnummern als PDF

Ich habe meinen vor zwei Wochen in der Jungle World erschienen Beitrag zu den Hausnummern nun als PDF (ca. 2,5 MB) ins Netz gestellt, das heisst mit all den schönen Hausnummernfotos:

Tantner, Anton: Wer ist die Nummer 1? Die Hausnummer - was für eine ist das eigentlich? Wo kommt sie her? Was sagt sie aus? in: Jungle World, 23/2006, 7.6.2006, S.28-31.

Dienstag, 20. Juni 2006

Ein Adressbüro als Auskunftstätte

Wie das Bureau d'Adresse als Auskunftsstätte dienen kann, lässt gut an Hand von folgendem Beispiel nachvollziehen: 1703 wird wieder einmal ein Bureau d'Adresse in Paris gegründet, unter der Leitung von Jean Amilien. Er publiziert ab sofort ein Annoncenblatt, die Liste des avis Qui ont été envoïez au Bureau d'Adresse & de Rencontre, das mehrere Jahre lang existiert. Gleich in der dritten Ausgabe befindet sich eine Anfrage abgedruckt: Ein an Malerei interessierter Privatmann - er hat diese sogar in Rom ausgeübt - möchte wissen, wie man sich den Mitgliedern Akademie - der Academie de Peinture & de Sculpture - am besten präsentieren solle, um zu dieser zugelassen zu werden. Er erbittet sich eine Antwort an derselben Stelle, im kleinen Adressbuch. Und tatsächlich, schon im nächsten Heft wird ihm geantwortet, über zwei Seiten lang wird genau erklärt, wie die begehrte Aufnahme in die Kunstakademie anzugehen ist. So ist es unter anderem nötig, ein Mitglied der Akademie als Protektor zu gewinnen, der einem ein gedrucktes und unterschriebenes Billet überreicht, das an die Bediensteten der Akademie zu adressieren ist.

III. Liste des avis Qui ont été envoïez au Bureau d'Adresse & de Rencontre depuis le 15. May. O.O.: o.V., 1703, Eintrag 51.
BNF, Signatur V 45066

IV. Liste des avis Qui ont été envoïez au Bureau d'Adresse & de Rencontre pendant la premiere quinzaine de Juin. o.O.: o.V., 1703, S. 12-14.
BNF, Signatur V 45066

Montag, 19. Juni 2006

Geschichte Online bei UTB

Für November/Dezember angekündigt: Die UTB-Version der Module 1 und 2 der E-Learningplattform Geschichte Online.

go

Eder, Franz X./Berger, Heinrich/Casutt-Schneeberger, Julia/Tantner, Anton: Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Literatur- und Informationsrecherche. Stuttgart: UTB M 2822, angekündigt für November/Dezember 2006. ISBN 3-8252-2822-3, ca 300 S., ca. EUR 19.90.

Sonntag, 18. Juni 2006

Louis-Ferdinand Céline und das Hot Dog

1990 tobte in konkret eine heftige Debatte um Louis-Ferdinand Céline: Solle man den wilden Antisemiten lesen? Oder lieber doch nicht? (konkret, 8/90, S.62ff; 9/90, S.58ff; 10/90, S.64ff; vgl. auch 8/97, 48ff); Matthias Altenburg und Hermann Peter Piwitt traten vehement für ersteres ein. Ich fand jedenfalls die 1932 erstmals erschienene Reise ans Ende der Nacht zwar für durchaus kurzweilig, aber nicht umwerfend, vor allem der Schluss nervte dann ein wenig. Interessant ist jedenfalls, dass Céline seinen Protagonisten Ferdinand Bardamu in New York das Hot Dog entdecken lässt: Um sich in Amerika preiswert zu ernähren, kann man ein kleines warmes Brötchen mit einem Würstchen drin kaufen, das ist bequem, so was wird an jeder Straßenecke verkauft, überhaupt nicht teuer.

Céline, Louis-Ferdinand: Reise ans Ende der Nacht. Reinbek: rororo 23658, 2004, S.269.

Samstag, 17. Juni 2006

Interview mit Handke in der NZZ

Die NZZ bringt in ihrer Wochenendausgabe ein umfangreiches Interview mit Peter Handke zum Zerfall Jugoslawiens; die redaktionellen Anmerkungen dazu sind, wie nicht anders zu erwarten, tendenziös, das Interview selbst ist aber in Ordnung.

Freitag, 16. Juni 2006

Wolfgang Fritz Haug 70

Die WOZ porträtiert Wolfgang Fritz Haug, marxistischer Philosoph und Herausgeber der Zeitschrift Argument. Was soll man schon hinzufügen ausser: Abonnieren!

Musée Théophraste Renaudot in Loudun

Loudun - Bar Renaudot

Loudun also, die Geburtsstadt von Théophraste Renaudot; ein Hotel Renaudot, eine Bar Renaudot, eine rue Renaudot, eine Renaudot-Statue. Selbst das Elternhaus steht noch; in ihm ist seit 1981 das Musée Théophraste Renaudot untergebracht (auf die Augen klicken, die anderen Links auf der Startseite funktionieren noch nicht). Wer zu Renaudot schon recherchiert hat, wird darin nicht viel Neues finden, es ist mit seinen Wachsfiguren auch eher für Kinder ausgerichtet. Es gibt auch eine association "Les Amis de Théophraste Renaudot", die unter anderem einen von Kleinkindern vergebenen Literaturpreis, den Petit Théophraste des benjamins ausgeschrieben hat; dieses Jahr hat ihn Gérard Hubert-Richou mit seinem Buch Le Roi foudroyé bekommen, in dem vier Straßenkinder von Renaudot empfangen werden.

Mittwoch, 14. Juni 2006

Google Alerts

Irgendwie scheint Google Alerts, der Benachrichtigungsdienst von Google beim Auftauchen neuer Webseiten nur mangelhaft zu funktionieren, gelesen habe ich dazu allerdings bislang kaum was. Zu den von mir angegebenen Suchbegriffen bekomme ich jedenfalls immer wieder Seiten, die schon mehrere Jahre alt sind und diese mehrfach hintereinander, während andere Seiten wiederum, von denen ich (u.a. dank Google) Bescheid weiss, nicht auftauchen.

Dienstag, 13. Juni 2006

Das Bureau d'Adresse als Kunstgalerie

Was für Funktionen nicht alle das 1630 von Théophraste Renaudot eingerichtete Bureau d'Adresse erfüllt hat: Informationsvermittlungsstelle, Verkaufsagentur, Arbeitsvermittlung, Veranstaltungsort gelehrter Vorträge, Herausgabe der Gazette (de France), Polyklinik, Pfandverleih, ... Eine weitere Funktion ist dieser Aufzählung hinzuzufügen, nämlich die einer Kunstgalerie: In der Semaine du Bureau d'Adresse gibt es als eigene Kategorie die Überschrift TABLEAUX: Il y en a plusieurs de bons Maistres: entre lesquels ceux-cy seront demain exposez Es gibt also mehrere Tafelbilder von Meistern, die ab dem nächsten Tag ausgestellt werden; dazu zählen eine Madonna von Rubens und ein Opfer Abrahams.

Les ceremonies du Te Deum chanté a Nostre Dame, Et des drappeaux qui y ont esté porrez. En suite de la reprise des Isles sur les Espagnoles. Avec l'avis receu de la defaite des Croquans. Et la semaine du Bureau d'Adresse. Paris: Bureau d'Adresse, 1637, S. 12f.
BNF, Signatur 8-LB36-3122