User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Status

Online seit 7266 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Freitag, 23. Oktober 2020

Kurzbiographie von Charlotte Eisler in den Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft

Lesenswert: Die aktuelle Ausgabe der Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft (PDF) (3/2020) enthält u.a. eine von Hans Heher verfasste Biographie von Charlotte Eisler (geb. Demant, 1894-1970), deren Tätigkeit von ihrem Sohn, dem Maler Georg Eisler als "Sängerin, Pianistin, Musikologin, Kommunistin" bezeichnet wurde. Hanns Eisler, mit dem sie 1920 bis 1935 verheiratet war, bezeichnete sie als "musikalischste Frau, die ich kenne", leider scheinen keine Tonaufnahmen ihrer Aufführungen mehr zu existieren.

Donnerstag, 22. Oktober 2020

edition suhrkamp Nerdism

Heute erhalten: Suhrkamp es 354 und 355.

Suhrkamp_es354-355_1
Suhrkamp_es354-355_2

es 354 (Habermas, Protestbewegung und Hochschulreform, 1969) war der letzte Band der seit 1963 existierenden edition suhrkamp, der mit Schutzumschlag erschien; dieser Schutzumschlag war bekanntlich ein von Siegfried Unseld ersonnener Kompromiss, um Verfechtern des strengen Suhrkamp-Graus die von Willy Fleckhaus vorgeschlagenen Regenbogen- respektive "Ostereierfarben" (so ätzte Walter Boehlich) erträglicher zu machen. es 355 (Riedel, Studien zu Hegels Rechtsphilosophie, 1969) erschien ohne Schutzumschlag, das Cover war fortan eingefärbt.

Dienstag, 20. Oktober 2020

Der Musterfriedhof von Kagran

Wer ab morgen den neuen Augustin erwirbt, kann u.a. meinen Beitrag über den Geheimtipp unter Wiens Friedhöfen lesen, den Musterfriedhof von Kagran!

Montag, 19. Oktober 2020

Radio Dispositiv-Interview mit Richard Schuberth zum Bus nach Bingöl

Herbert Gnauer hat für sein Radio Dispositiv Richard Schuberth zu dessen neuen Roman Bus nach Bingöl interviewt, heute wurde das Gespräch auf Radio Orange ausgestrahlt.

Freitag, 16. Oktober 2020

Postmax 1520: Podcast zum Tiroler Bauernkrieg

Darauf machte gestern erfreulicherweise der Standard aufmerksam: Mathias Breit vom Gemeindemuseum Absam hat den Podcast Hörpositionen gestartet, an dem sich nun weitere Tiroler Museen beteiligen. Eine dreiteilige Podcastfolge beschäftigt sich mit dem Tiroler Bauernkrieg und Michael Gaismair.

19.516 Stimmen, 2,54%, 23 Mandate

Habemus vorläufiges Endergebnis: Bei den diesjährigen Wienwahlen bekam Links auf Bezirksebene 19.516 Stimmen, das sind 2,54%. Damit ziehen 23 MandatarInnen in die Bezirksvertretungen ein, in sieben Bezirken gibt es Fraktionsstärke (ab 2 Mandaten), und Rudolfsheim-Fünfhaus hat gar drei Mandate geschafft. In den Bezirken 4-9 bekam Links übrigens jeweils mehr Stimmen als die FPÖ. Auf Gemeinderatsebene wurden es 14.919 Stimmen (2,06%).

Zum Vergleich: 2015 bekam das Bündnis Wien Anders auf Bezirksebene 11.778 Stimmen, 1,38%, 5 Mandate, auf Gemeinderatsebene waren es 8.937 Stimmen (1,07%); interessant der Blick auf das Ergebnis der EU-Wahl 2014: Damals waren es für das Bündnis Europa Anders 19.523 Stimmen.

Donnerstag, 15. Oktober 2020

40 Bücher später - Gespräch mit Dietmar Dath anlässlich dessen 50er

Dietmar Dath wurde heuer 50, das fürs Frühjahr angesetzte Symposion wurde nun ein halbes Jahr später aus dem Brechthaus gestreamt [Bericht]. Ein im Rahmen der Tagung von Adreas Platthaus geführtes Gespräch kann nachgesehen werden, es trägt den schönen Titel 40 Bücher später: Gespräch über Leben & Werk. Ich gratuliere mit dem Wunsch, dass die Zahl der von Dath publizierten Bücher dreistellig werde und er selbst in regelmäßigen Abstände instruktive, kurze Wegweiser durch seine verästelte Textlandschaft verfasse!

Montag, 12. Oktober 2020

VHS Simmering: Vortrag über WIen zur Zeit Maria Theresias, 15.10.2020 17:30

Ein paar Restplätze gibt es noch für meinen Vortrag am Donnerstag, Anmeldung und Infos unter https://www.vhs.at/de/k/281521914

Sonntag, 11. Oktober 2020

Ein klares Wahlergebnis

Eine Wahl, der dieses Wochenende alle entgegengefiebert haben, führte zu einem eindeutigen Ergebnis: Mit klarer 60%-Mehrheit werden im burgenländischen Rohr nun Orientierungsnummern eingeführt - so orf.at.

Freitag, 25. September 2020

Besprechung von Herwegh-Biographie im ND

Der deutsche Schriftsteller Georg Herwegh (1817-1875) ist mir nicht zuletzt auch deswegen ein Begriff, weil nach ihm nicht nur ein Wiener Gemeindebau, sondern auch der famose Rosenpark offiziell benannt ist (dazu Augustin Nr.464, S.21 [PDF]). Nun ist eine umfangreiche Biographie über ihn erscheinen, die diese Woche im ND positiv besprochen wurde.

Reinhardt, Stephan: Georg Herwegh. Seine Zeit - unsere Geschichte. Göttingen: Wallstein, 2020. [Verlags-Info]

Denkmalsturm in Krähwinkel nun auch in Print

Mein letzten Juni erschienener Kurzbeitrag ist nun auch in Print verfügbar, zu lesen in der Oktober-Ausgabe der Volksstimme:

Tantner, Anton: Vorschläge zur Neuarrangierung von acht Wiener Denkmälern, in: Volksstimme, Oktober 2020, S. 23 f.

Freitag, 18. September 2020

Ausstellung zu Frankfurter Häuserkampf

Von heute bis 18.10.2020 in Frankfurt zu sehen:

Ausstellung: Dieses Haus ist besetzt! Frankfurter Häuserkampf 1970 – 1974

[via Kritische Geschichte]

Wurst und Nation

Darüber haben meines Wissens nach Laibach noch keinen Düstersong verfasst: Über die Bedeutung der Krainer-Wurst für die slowenische Nationsbildung; denn merke: Die Käsekrainer ist heiß umstritten zwischen Österreich und Slowenien!

Mlekuž, Jernej: The renaissance of sausage: The role of Kranjska sausage in the contemporary process of reconstructing the Slovenian nation, in: Nations and Nationalism, 26.2019, S. 407–423.
doi: 10.1111/nana.12572

Abstract:

"The article discusses the contemporary reconstruction of the Kranjska sausage as a national dish by exploring different actors in this process. This representative culinary object played a significant role in the formation and development of Slovene national consciousness from the Spring of Nations onward, faced devaluation in socialist era and experienced a renaissance in the new millennium, when it was also given a role in the project of the construction of the nation‐state. The modern rebirth of the Kranjska sausage is presented as an interrelated and complex process due to many factors: the efforts of an influential ethnologist, the role of an institution dedicated to the Kranjska sausage, and other persons, groups, and institutions with different objectives, ideas, and understandings. The article conceptualizes nationalizing as an everyday practice, as a network, or collection of people, practices, places, institutions, ideologies, objects, technologies, and ideas that define people's subjectivity and shape their actions and imaginations."