User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7322 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Freitag, 3. Mai 2019

Sommerhit 2019, uraufgeführt bei der Donnerstagsdemo 2.5.2019



Hier der großartige Moment von gestern in Bild und Ton, Isabel Frey beweist darin, dass sich die Textpassage protofaschistischen Ethnonationalstaat genauso flüssig singen lässt wie hey hey, nieder mit HC und nieder mit der neuen ÖVP.

Stockungsursprung

Dieser Begriff scheint bislang nur in einem einzigen Text Verwendung gefunden zu haben, in einem wunderschönen Artikel nämlich von Alfred Sohn-Rethel über Neapel: https://www.ca-ira.net/wp-content/uploads/2018/06/Sohn-Rethel-Das-Ideal-des-Kaputten_LP-Eine-Verkehrsstockung-in-der-Via-Chiaia.pdf

Publikationen des Volkskundemuseum Wien Online

Etliche Publikationen des Volkskundemuseum Wien - Schriftenreihen, Ausstellungskataloge, Zeitschriften, Bibliographien - stehen seit April unter einer CC-Lizenz Open Access zur Verfügung, es werden laufend weitere hinzugefügt. [via Salon 21]

Donnerstag, 2. Mai 2019

Vortrag von Anna Echterhölter: Pazifik und Bezirksamt. Eine Umfrage zu indigenem Recht in der Kolonie Deutsch-Neuguinea

Nächste Woche hält Anna Echterhölter bei Geschichte am Mittwoch folgenden Vortrag:

Pazifik und Bezirksamt. Eine Umfrage zu indigenem Recht in der Kolonie Deutsch-Neuguinea

Moderation: Hermann Mückler

Ort: Universität Wien, Institut für Geschichte, Universitätsring 1, 1010 Wien, Hörsaal 30

Zeit: Mittwoch, 8.5.2019, 18.30 s.t

Abstract:

Als der Bezirksamtmann Arno Senfft vom Reichskolonialamt in Berlin aufgefordert wird, einen standardisierten Fragebogen über die „Rechtssitten der Eingeborenen“ zu beantworten, stößt er mehrfach an Grenzen der Übersetzbarkeit. Auf der pazifischen Insel Yap besteht keine politische Struktur, die zentral für alle Bewohner zu sprechen vermöchte. Senfft behalf sich mit Antworten, denen mehrere lokale Würdenträger zustimmen konnten und übermittelte Informationen zu Verwandtschaft und Besitz, zu Strafen und Ökonomie, zu Schenkungen und Zahlungsmitteln nach Europa zurück. Eine der besten Bearbeitungen dieses Materials gelang nach zeitgenössischen Kritiken dem in Wien ausgebildeten Juristen und Ethnologen Richard Thurnwald, der die Kolonie Deutsch Neuguinea lange im Auftrag unterschiedlicher Museen bereist hatte.

Von den 400 Exemplaren des sogenannten „Köhler-Fragebogens“, die auf Beschluss des Reichstages 1907 versandt wurden, blieben viele unbeantwortet. Dennoch gilt die in Teilen erhaltene Datensammlung als entscheidender Schritt zur Etablierung der vergleichenden Rechtswissenschaft. Sie erschloss seit Ende des 19. Jahrhunderts die muslimischen oder skandinavischen Systeme in einem Zuge mit den Gewohnheitsrechten schriftloser Kulturen – letzteres Hand in Hand mit den Behörden. Welche neuen Hebel entstanden aus dieser bürokratische Wissensproduktion für die Kolonialpolitik? Etablierte diese Umfrage das Recht der Indigenen gleichwertig oder blieb die Multinormativität eine Chimäre?

Dienstag, 30. April 2019

Vom Gold der Kirchentüren

In Neapel und anderen italienischen Städten sind die Kirchentüren dieser Tage mit goldenen Folien verkleidet. Der Liturgie geschuldeter Schmuck anlässlich der Osterfestivitäten? Demonstration kirchlicher Prachtentfaltung zur Beschämung der Ungläubigen?

Mitnichten: Es handelt sich um El Dorato, ein Kunstprojekt von Giovanni De Gara, das als Zeichen der Solidarität mit Flüchtlingen und der Seenotrettung verstanden werden kann - die Goldfolien sind nichts anderes als Rettungsdecken.

Neapel_Dom-ElDorato_1_400 Neapel_Dom-ElDorato_2_400

Merkur: Héberts Tod

"Die Königin zu rächen und Hébert zu töten – das war und ist die Obsession von Männern, die, zu Helden geboren, ein Leben lang an den Schreibtisch gefesselt sind." - Lesenswerter Beitrag von Niklas Weber über den Revolutionär Jacques-René Hébert, erschienen in der Februar-Ausgabe vom Merkur.

Ghosts... of the Civil Dead

Nach ca 30 Jahren wieder Ghosts... of the Civil Dead gesehen; was mir damals entging: Der Abspann nennt auch eine "Foucault Authority" (Simon During)!

Samstag, 27. April 2019

Hùng Cường: 100 phần 100

Fast vier Jahre, nachdem auf Ö1 die Diagonal-Sendung über Hanoi ausgestrahlt wurde, habe ich sie nun angehört; ein musikalischer Leckerbissen daraus: Südvietnamesischer Rock'n'Roll; gemäß vietnamesischer Wikipedia war der Sänger heftiger Antikommunist und flüchtete 1980 in die USA, wo er 1996 starb.

https://youtu.be/hX6NkAzDxs8

Donnerstag, 25. April 2019

Hausnummerncontent im Mittagsfernsehen

Anita Dollmanits vom ORF hat mit mir einen Hausnummernspaziergang durch die Wiener Innenstadt unternommen und daraus einen dreiminütigen Beitrag für Mittag in Österreich gestaltet, noch 7 Tage nachzusehen; Hauptaugenmerk im übrigen bitte auf die Nummer 248 in der Kurrentgasse 6 legen, denn diese aus der Zeit der ersten Nummerierung von 1770/71 stammende ist nur wenig bekannt!

Der Beitrag kann noch 7 Tage in der TVthek nachgesehen werden: https://tvthek.orf.at/profile/Mittag-in-Oesterreich/13887636/Mittag-in-Oesterreich/14011558/Hausnummern-im-Fokus/14485453

Ergänzung 3.6.2019: Der Beitrag wurde am 2.6.2019 gekürzt von Wien Heute ausgestrahlt (TVThek), online gab es auf wien.orf.at begleitende Berichterstattung dazu.

Sonntag, 7. April 2019

Ruhm und Ehre Herrn Kolck!

Welch Freude, dass auch niederösterreichische Landesausstellungen dazu beitragen, Wissenslücken zu schließen: Wer hätte denn ahnen können, dass die Erfindung des Zick-Zack-Taschentuchspenders vor nicht mal fünfzig Jahren - genau 1973 - in Österreich patentiert wurde? Ruhm und Ehre gebührt Herrn Kurt Kolck!

Taschentuchspender

Mittwoch, 3. April 2019

100 Jahre Adelsaufhebungsgesetz: Herr Grolls Vorschlag

Erwin Riess lässt anlässlich des 100jährigen Jubiläums des Adelsaufhebungsgesetz Herrn Groll einen bedenkenswerten Vorschlag machen:

Derzeit sind die Habsburger in zwei Fragen auffällig, zum einen durch einen spillrigen Jüngling mit Sprechdurchfall, der mit viel Kapital in die Formel I gehievt werden soll, und zum anderen durch Karl Habsburg-Lothringen, Otto Habsburgs ältestem Sohn, der vor Gericht die offizielle Verwendung des nach dem Ersten Weltkrieg abgeschafften Adelstitels mit dem distinguierten ›von‹ erstreiten will. Das Verbot jährt sich übrigens am 3. April 2019 zum hundertsten Mal – und sollte als Feiertag begangen werden, indem man den Habsburgern zwangsweise einen anderen Namen verpasst, Podvodnik, das ist tschechisch, oder Truffatore zum Beispiel. (...) Beides heißt ›Gauner‹ (...) Allenfalls könnte man auch das ungarische Csaló verwenden.

Montag, 1. April 2019

Die Hausnummern des Outlaw Heros - vor 100 Jahren starb Schani Breitwieser

Am 1. April 1919 starb der berühmte Wiener Einbrecherkönig Schani Breitwieser im Polizeifeuer vor seiner Villa in St. Andrä-Wördern, Riegergasse 5, neben Alfred Polgar widmete auch Egon Erwin Kisch diesem Ereignis eine seiner Reportagen, veröffentlich in der Tageszeitung Der Neue Tag sowie überarbeitet im Rasenden Reporter.

In den letzten Monaten habe ich mittels Taufbüchern, der online vorhandenen Meldezettel Breitwiesers und weiterer Dokumente eine Hausnummernrecherche unternommen, die mich nicht nur nach Meidling und Brunn am Gebirge, sondern auch zur letzten Wohnstätte Breitwiesers nach St. Andrä-Wördern führte. Frank Jödicke hat aus meinen Recherchen und Fotos anlässlich des Jahrestags nun für Skug einen Beitrag erstellt, als Vorgeschmack darauf hier eine Aufnahme der Hausnummer samt Konskriptionsnummer, die ich letztes Jahr bei einem Ausflug nach St. Andrä-Wördern erstellen konnte.

StAndraeWoerdern_Riegerg5

https://skug.at/auf-den-spuren-von-johann-schani-breitwieser-einbrecherkoenig/

Freitag, 22. März 2019

Vortrag: Wien zur Zeit Maria Theresias, VHS Urania, 5.4.2019

In zwei Wochen halte ich wieder meinen Vortrag, herzliche Einladung dazu!

Die Eckdaten:

Wien zur Zeit Maria Theresias
Vortrag von Anton Tantner

Zeit: Freitag, 5.4.2019, 19:00-20:30 Uhr
Ort: VHS Wiener Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
Eintritt: 6 Euro
https://www.vhs.at/de/k/287479931 [www.vhs.at]

Vor knapp mehr als 300 Jahren wurde Maria Theresia geboren; unter ihrer Regentschaft war Wien die unbestrittene Haupt- und Residenzstadt der Habsburgermonarchie, gleichermaßen geprägt durch prunkvolle Feste und große gesellschaftliche Gegensätze.

Montag, 18. März 2019

Happy Birthday, Pariser Kommune!

Das passende Outfit für den Jahrestag des Aufstands zu Paris stellt das nicht gerade niedrigpreisige Modelabel Commune de Paris 1871 zur Verfügung, denn merke, solange sie nicht siegreich war, braucht auch die Revolution ihr Merchandising!
Die Boutique der Commune de Paris ist im Übrigen nicht nur im Internet anzutreffen, sondern hat auch ihre Pariser Adresse: 19 rue Commines, 75003 Paris.

commune1