User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Status

Online seit 7358 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Freitag, 18. Oktober 2013

Gramsci übers Rezensieren

Gramscis Gefängnishefte sind ja ein Universum, dass ich bislang nicht betreten habe; jetzt machte mich eine Bemerkung in der empfehlenswerten Zeitschrift Jacobin (Nr.11/12, Herbst 2013, S.48) auf ein schönes Zitat daraus aufmerksam, in dem Gramsci über die Notwendigkeit von Rezensionen reflektiert sowie über die Aufgabe, die Zeitschriften dabei zukommt:

Als einzelner kann keiner die ganze über eine Gruppe von Themen veröffentlichte Literatur verfolgen, ja nicht einmal die über ein einziges Thema. Der kritische Informationsdienst für ein mäßig gebildetes Publikum oder für eines, das ins kulturelle Leben einsteigt, über alle Veröffentlichungen zu der Gruppe von Themen, die es besonders interessieren können, ist eine Pflichtleistung. Wie die Regierenden ein Sekretariat oder eine Pressestelle haben, die sie periodisch oder täglich über alle Publikationen informiert halten, deren Kenntnis für sie unverzichtbar ist, so tut es eine Zeitschrift für ihr Publikum. Sie wird ihre Aufgabe festlegen, sie eingrenzen, aber das ist ihre Aufgabe: dies verlangt jedoch, daß ein organischer und vollständiger Informationsblock geboten wird: begrenzt, aber organisch und vollständig. Die Rezensionen dürfen nicht zufällig und unregelmäßig sein, sondern systematisch, und sie müssen unbedingt von rückblickenden »zusammenfassenden Übersichten« zu den wesentlichsten Themen begleitet sein.

Gramsci unterscheidet zwei Typen von Rezensionen:
(...) »zusammenfassende« Rezensionen zu den Büchern, von denen man glaubt, daß sie nicht gelesen werden können, und Rezensionen-Kritiken zu den Büchern, die man zur Lektüre zu empfehlen für notwendig hält, aber natürlich nicht einfach so, sondern nachdem man deren Grenzen bestimmt und die teilweisen Mängel angegeben hat usw. Diese zweite Form ist die wichtigere und wissenschaftlich angemessenere, und sie muß wie eine Mitarbeit des Rezensenten an dem vom rezensierten Buch behandelten Thema aufgefaßt werden.

Gramsci, Antonio: Gefängnishefte. Kritische Gesamtausgabe. Hg. von Bochmann, Klaus/Haug, Wolfgang Fritz. Bd. 5. Hamburg/Berlin: Argument, 1993, S. 977f (Heft 8, §57, 60).

Passend dazu ist soeben eine Publikation erschienen, die einen Einstieg in die Gefängnishefte verspricht:

Gramsci lesen - Einstiege in die Gefängnishefte. Hg. von Florian Becker, Mario Candeias, Janek Niggemann & Anne Steckner. Hamburg: Argument, 2013. [Verlags-Info]

Donnerstag, 17. Oktober 2013

Olympe de Gouges: Molière bei Ninon

MolierebeiNinon-Cover1Grandiose Präsentation gestern im Wiener Theater Drachengasse: Olympe de Gouges' Theaterstück Molière bei Ninon oder Das Jahrhundert der großen Männer ist nun in einer deutschen Übersetzung erhältlich, sowohl auf Papier als auch elektronisch.

Gouges, Olympe de: Molière bei Ninon oder Das Jahrhundert der großen Männer. Hg. von Viktoria Frysak. Wien: Edition Viktoria, 2013. [Verlags-Info; Bestellung des EPUB/PDF]

Dieses Theaterstück aus dem Jahr 1788 ist der umfangreichste Theatertext der Hinterlassenschaft von Olympe de Gouges. Sie lässt darin die großen Männer des 17. Jahrhunderts in Frankreich auferstehen. Die Formulierung des Untertitels wird im Titel durch eine und in der Handlung durch zwei große Frauen des Jahrhunderts konterkariert: Ninon de Lenclos und Kristina von Schweden. Während die eine sagt: "Ich sehe, dass man uns mit dem betraut hat, was es an Oberflächlichstem gibt, und dass die Männer sich das Recht auf die wesentlichen Qualitäten vorbehalten haben. In diesem Moment mache ich mich zum Mann", lautet ein überlieferter Kommentar der anderen: „Es ist schwieriger sein Geschlecht zurückzuweisen als seine Krone.“

Ebenfalls von Olympe de Gouges in der Edition Viktoria erschienen: Der philosophische Prinz. Erzählung aus dem Osten.

Mittwoch, 16. Oktober 2013

Die Rede des Billeteurs

Als vor wenigen Tagen das Wiener Burgtheater sein 125-jähriges Jubiläum beging, feierte es dies unter anderem mit einem Kongress, bei dem der Billeteur Christian Diaz eine ungewünschte und folglich auch unterbrochene Rede hielt, die u.a. auf nachtkritik.de dokumentiert ist; Ausschnitte daraus:

"Von welchem Theater träumen wir?" ist das Thema des Kongresses zu dem Sie heute hierher gekommen sind. "Von welchem Theater träumen wir?", das fragte ich mich auch, als ich mir vor einigen Monaten bewusst wurde, dass ich in Wirklichkeit nicht für das Burgtheater arbeite.
1996 nämlich gliederte die Bundestheater Holding den gesamten Publikumsdienst der Wiener Bundestheater aus, an den größten Sicherheitsdienstleister der Welt. Wir performen also das Burgtheater, sind aber eigentlich Security Angestellte.
Unser Arbeitgeber heißt G4S. Das steht für Group 4 Securior.
(...)
G4S ist international in unzählige Kontroversen, Skandalen und Anklagen wegen Menschenrechtsverletzungen und Verletzungen des Internationalen Rechts verwickelt.
(...)
Was bedeutet es für die Utopie oder Heterotopie Theater, dass eine der renommiertesten kulturellen Institutionen dieses Landes schon seit vielen Jahren unhinterfragt mit multinationalen Unternehmen wie G4S, Novomatic, Agrana oder Casino Austria in einem Boot sitzen?
(...)
Ich träume von einem Burgtheater, dass sich gegen das Unternehmen G4S positioniert. Ich träume von einem Theater, das sich gegen die Politik stellt, welche Outsourcing, Privatisierung und damit wachsende Ungerechtigkeit in unserer Gesellschaft fördert.

Dienstag, 15. Oktober 2013

Radio France: Ausrufer im Mittelalter

Radio France behandelte in den gestrigen Lundis de L'Histoire eine Neuerscheinung über einen Ausrufer des 15. Jahrhunderts:

Offenstadt, Nicolas: En place publique: Jean de Gascogne, crieur au XVe siècle. Paris: Ed. Stock, 2013. [Verlags-Info]

A travers la vie de Jean de Gascogne, crieur public actif dans la région de Laon durant la seconde moitié du XVe siècle, l'historien étudie une profession fondamentale dans la société et la politique médiévale. Il montre comment les crieurs itinérants relayaient les ordres du pouvoir et la loi en transmettant dans l'espace public la parole des autorités.

Lectures : Jean-Pierre Leroux

Invité(s) :
Nicolas Offenstadt, historien, maître de conférences à l'Université Paris I Panthéon-Sorbonne.
Julien Briand, chargé de cours à l’université Paris 1 Panthéon Sorbonne

Montag, 14. Oktober 2013

Wien, Nußdorf 85-87

Wien19Nussdorf_085-87_Freihofg1

Wien 19, Freihofgasse 1

Sonntag, 13. Oktober 2013

Ö1-Betrifft Geschichte zur Briefüberwachung

Betrifft Geschichte brachte dieser Woche auf Ö1 ein fünfteiliges Interview mit Gerald Heschl zur Geschichte der Briefüberwachung:

Die Vorläufer der NSA. Briefspionage ist so alt wie das Briefeschreiben selbst. Mit Gerald Heschl, Historiker und Experte für die Geschichte des Postwesens. Gestaltung: Robert Weichinger

Lange Zeit hindurch war für die europäischen Herrscher in Sachen Briefspionage Frankreich das große Vorbild. Das bereits im 16. Jahrhundert eingerichtete Cabinet Noir erhielt allerdings erst im 17. Jahrhundert unter Kardinal Richelieu seine genaue Kontur. Nicht nur die Korrespondenz des Adels wurde ausgeforscht, im Visier standen auch politisch oder polizeilich Verdächtige sowie Leute des Militärs, Beamte, aber auch Vertreter des Klerus. In der Ära Metternich wurden nach französischem Beispiel Schwarze Kabinette eingerichtet und es wurde systematische Briefzensur betrieben, im Hintergrund stand bereits die Furcht vor der Revolution. Es gab Spezialisten, die sich auf Geheimschriften verstanden, die unsichtbare Tinte lesbar machten und die die aufgebrochenen Briefe wieder so fachgerecht versiegelten, dass man von außen nichts bemerkte.

Spionagefieber und Geheimniskrämerei begleiteten das Brief- und Nachrichtenwesen von Anfang an. Der Hunger nach privaten Daten scheint unermesslich zu sein: Erst in jüngster Zeit erregte der Fall Snowden großes Aufsehen. Der frühere Geheimdienstmitarbeiter hatte enthüllt, dass die National Security Agency (NSA) mit einem speziellen Programm in unerwartetem Ausmaß E-Mails und Handy-Nachrichten ausspioniert.


Nachgehört werden können die jeweils fünfminütigen Gesprächsbeiträge noch ein paar Tage unter:

http://oe1.orf.at/betrifftgeschichte (auf den weißen Pfeil im schwarzen Kreis neben "Betrifft: Geschichte" klicken)

Samstag, 12. Oktober 2013

Neuerscheinung zur Nachrichtenverbreitung zwischen Italien und dem Mittelmeer in der Frühen Neuzeit

Petitjean, Johann: L’intelligence des choses. Une histoire de l’information entre Italie et Méditerranée (XVIe-XVIIe siècles), Rom: Bibliothèque des Écoles françaises d’Athènes et de Rome, 2013. [Info]

Comment s’informait-on des affaires du temps aux XVIe et XVIIe siècles ? Ce livre explore les multiples dimensions de l’information en étudiant comment les données collectées sur le terrain des guerres ottomanes étaient transmises, reçues et traitées en Italie. Le croisement des sources militaires, administratives et diplomatiques permet de confronter les circuits et les supports de la veille stratégique opérée par les agents et les alliés du Saint-Siège sur la Méditerranée, à une époque où la région fait l’objet d’une attention renouvelée. L’information politique alimente les échanges diplomatiques européens et se nourrit d’eux ; elle est supposée réduire la part de risque et d’incertitude liée aux prises de décision et contribuer à la réactualisation constante des savoirs d’État ; ses formats et ses usages infléchissent le rapport des acteurs au temps, à l’espace et aux événements. Reconsidérant le rôle joué par les nouveaux médias, tels les Avvisi a mano et les gazettes, au sein de ces processus, l’analyse met en perspective les origines et les effets de l’invention de l’actualité avec les mutations des pratiques administratives. Examiné à la lumière de la Méditerranée, le gouvernement des nouvelles apparaît alors comme un élément décisif de la première révolution de l’information à l’époque moderne.

[via AHMUF]

Freitag, 11. Oktober 2013

Konsensillusionen im Zeitalter von Facebook und Twitter

Es ist eine der zentralen Zumutungen der Vernetzung, dass die Anderen nicht nur so heißen, sondern auch wirklich anders sind. - Kathrin Passig im aktuellen Merkur.

Volkszählungen in Ex-Jugoslawien

Über den feinen Unterschied zwischen Bosniern und Bosniaken, Bosanci und Bosnjaci: Ein Artikel in der September-Ausgabe von Le Monde Diplomatique über Volkszählungen in Ex-Jugoslawien, wo nicht alle bereit sind, sich in eine ethnische Schublade zu pressen.

Petition: Schleift die Festung Europa

Nicht dass ich glaube, dass derlei Unterschriftenaktionen an den von europäischer Politik betriebenen und von uns geduldeten Morden viel ändern werden, aber zumindest einen zutiefst opportunistischen Grund möchte ich für die Unterzeichnung einer solchen Petition anführen: Dass darauf in ein paar Jahren oder Jahrzehnten als Entschuldigung verweisen kann, wer bei einem Tribunal gegen die Morde an Flüchtlingen angeklagt wird:

http://www.change.org/de/Petitionen/schleift-die-festung-europa

Donnerstag, 10. Oktober 2013

Historyblogosphere auf Papier

historyblogosphereLiegt nun auch in Papierform in meinen Händen:

HABER, Peter/PFANZELTER, Eva (Hg.): historyblogosphere. Bloggen in den Geschichtswissenschaften. München: Oldenbourg, 2013.

Open Access hier: http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/216968

Kann man sich natürlich die Frage stellen, wie lange noch die Papierwerdung wissenschaftlicher Inhalte notwendig sein wird, um die nötige Aufmerksamkeit zu erzielen.

Neuzugänge zur FWF-E-Book-Library

Kaiserbiographien halte ich ja eigentlich so nötig wie einen Kropf, aber ich möchte milde sein und durchaus zugestehen, dass sie ihre Verdienste darin haben können, historisches Material zu bündeln und den Zugriff darauf zu erleichtern; nun denn, Mark Hengerers Ferdinand III.-Biographie steht Open Access zur Verfügung, und auch sonst gab es ein paar Neuzugänge zur FWF-E-Book-Library, folgendes sei daraus hervorgehoben:

Hengerer, Mark: Kaiser Ferdinand III. (1608-1657). Eine Biographie, (=Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs; 107). Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2012.
http://e-book.fwf.ac.at/o:426

Heindl, Waltraud: Josephinische Mandarine. Bürokratie und Beamte in Österreich Bd.2: 1848-1918. (=Studien zu Politik und Verwaltung; 107). Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2013.
http://e-book.fwf.ac.at/o:406

Niederacher, Sonja: Eigentum und Geschlecht. Jüdische Unternehmerfamilien in Wien (1900-1960). (=L'Homme. Schriften. Reihe zur Feministischen Geschichtswissenschaft; 20). Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2012.
http://e-book.fwf.ac.at/o:409

Hruza, Karl (Hg.): Österreichische Historiker. Lebensläufe und Karrieren 1900-1945. Band 2. Wien: Böhlau, 2012.
http://e-book.fwf.ac.at/o:413

Mittwoch, 9. Oktober 2013

Princip in Theresienstadt

Die aktuelle Ausgabe der Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft veröffentlicht einen Aufsatz von Hans Hautmann über Gavrilo Princip in Theresienstadt (PDF), der nicht nur die antiserbischen Pogrome nach dem Attentat von 1914, sondern auch das weitere Schicksal der Attentäter behandelt, deren skandalöse Haftbedingungen einem Todesurteil gleichkamen. Am Schluss geht Hautmann auf einen Prozess ein, der 1918 gegen die zwei Wachsoldaten Franz Weichenhein und Rudolf Bednar geführt wurde; diesen wurde vorgeworfen, anlässlich der Überstellung zweier Attentäter in ein anderes Gefängnis mit letzteren fraternisiert zu haben. Hier nur eine kleine Korrektur: Hautmann zitiert in diesem Zusammenhang einen Artikel aus der Arbeiter-Zeitung vom 8.5.1918; richtig wäre der 4.5.1918.