User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7384 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Dienstag, 27. Dezember 2011

Phoenix: Rosa Luxemburg

Morgen auf Phoenix (28.12.2011, 11:00-11:45):

Deutsche Lebensläufe: Rosa Luxemburg. Film von Gabriele Conrad und Gabriele Denecke

Radiosendung zu Foucault

Radio France brachte gestern in den Lundis de l'histoire eine von Michelle Perrot gestaltete Sendung zu zwei Neuerscheinungen über Michel Foucault, nämlich:

Courtine, Jean-Jacques: Déchiffrer le corps - Penser avec Foucault. Grenoble, Ed. Jérôme Million, 2011.

Bert, Jean-François mit Philippe Artières: Un succès philosophique: Histoire de la folie à l'âge classique, de Michel Foucault. Imec, Presses Universitaires de Caen, 2011.

Download des MP3: http://media.radiofrance-podcast.net/podcast09/10193-26.12.2011-ITEMA_20332110-0.mp3

Samstag, 24. Dezember 2011

Malermeister Ernst Wildbacher

Heute im Presse-Spectrum: Eine Erzählung von Michael Scharang.

FAQs zur Krise

Für Telepolis erklärt Tomasz Konicz die Krise; lesenswert, mit verbesserter Kapitalismuskritikformel! Und ambivalenten Aussichten auf die Zukunft.

Ach ja: Via FB/Ingo Stützle

Freitag, 23. Dezember 2011

Workshop Kritische Geschichte, Berlin Jänner 2012

Am 21. und 22. Jänner 2012 findet in Berlin der zweite Workshop "Kritische Geschichte" statt, das Programm kann bei Reflect eingesehen werden.

Donnerstag, 22. Dezember 2011

Ausstellung zu Hausbesetzungen im Wienmuseum

Die Info des Wienmuseums hält sich noch etwas bedeckt, aber es verspricht eine spannende Ausstellung zu werden:

Besetzt! Kampf um Freiräume seit den 70ern

Ausstellung im Wienmuseum, 12.4.2012 bis 12.8.2012

Mittwoch, 21. Dezember 2011

263.824

Gestern war ich im Niederösterreichischen Landesarchiv in St. Pölten, um zu dem von Jakob de Bianchi 1770 eröffneten Comptoir der Künste, Wissenschaften und Commerzien zu recherchieren; klassischer Fall von Serendipity, dass ich nun dank des letzten Akts, der sich im Bestand Maria Theresianische Verwaltung, Hofresolutionen in publicis, Karton 120 befindet, weiß, wieviel Spatzen in Österreich unter der Enns 1767 vertilgt wurden: Nicht weniger als 263.824!

Vgl.: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/5967793/

Montag, 19. Dezember 2011

Studie zu Robert Musil online

Böhlau stellt ein weiteres seiner Bücher Open Access als PDF zur Verfügung, eine nicht gerade kurze (1216 Seiten) Habilitationsschrift über Robert Musil. Zu verdanken ist dies der Open Access-Politik des Subventionsgebers FWF, der die Verlage nunmehr dazu zwingt, die Bücher auch online zu veröffentlichen. Noch besser wäre es freilich, wenn neben dem PDF auch das Format EPUB angeboten würde, das müsste bei der sicherlich nicht geringen Subvention doch drinnen sein!

Wolf, Norbert Christian: Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2011, [Verlags-Info] http://www.boehlau-verlag.com/download/162727/978-3-205-78740-2_OpenAccess.pdf

Sonntag, 18. Dezember 2011

Bureau de recherche surréaliste

Paris_15RGrenelle_BureaudeRechercheSurrealiste

Paris, 15 Rue de Grennelle

Le bureau de de la recherche surréaliste , également connu sous le nom de Centrale Surréaliste , était un Paris - le bureau basé dans lequel un groupe lâchement affilié d'auteurs et d'artistes surréalistes du s'est réuni pour se réunir, pour tenir des discussions, et pour les conduire des entrevues avec le but du discours de investigation sous le trance . Situé à 15 Rue de Grenelle, il s'est ouvert en octobre du 1924 sous la direction d'Antonin Artaud, presque simultanément avec la publication du manifeste surréaliste du premier .
Une des contributions plus significatives du bureau était son idée implicite que le surréalisme ne devait pas être contenu sous la catégorie du esthétique. Une acceptation du bureau était que le surréalisme pourrait être un mode de recherche, et pourrait produire la connaissance à l'égal de la connaissance produite par les chercheurs scientifiques.

http://www.encyclopediefrancaise.com/Bureau_de_recherche_surr%C3%A9aliste.html

Im Fenster baumelte eine Schaufensterpuppe, und die Öffentlichkeit wurde aufgefordert, Traumberichte, wundersame Begebenheiten und ihre neuen Ideen zu Politik, Kunst und Mode beizusteuern. Diese wurden dann getippt und an die Wände geheftet. Antonin Artaud, Leiter des Büros, verkündete: 'Verstörte Anhänger brauchen wir viel dringender als aktive Anhänger.'
Botton, Alain de: StatusAngst. Frankfurt am Main: Fischer, 2006, S. 315.

Samstag, 17. Dezember 2011

Hausnummer von Georges Bataille

Paris_76bisRRennes_Bataille

Unter dieser Nummer findet sich Georges Bataille in Walter Benjamins Adressbuch eingetragen: Paris, 76 bis Rue de Rennes

Benjamin, Walter: Das Adressbuch des Exils 1933-1940. "... Wie überall hin die Leute verstreut sind ..." (Hg. von Fischer-Defoy, Christine). Leipzig: Koehler & Amelang, 2006, S. 86.

Freitag, 16. Dezember 2011

15.000 Jedi-RitterInnen bei tschechischer Volkszählung

Laut Auswertung der tschechischen Volkszählung gibt es dort 15.000 AnhängerInnen des Jediismus, wie SpOn berichtet (vgl. übrigens England).

Donnerstag, 15. Dezember 2011

Zur Geschichte des Rollkoffers

Spiegel Online/Eines Tages veröffentlichte einen Artikel zur Geschichte des Rollkoffers vulgo Trolley.