User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7383 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Dienstag, 11. Oktober 2011

Ö1 zur Arena-Besetzung

Samstag, 15.10.2011 beschäftigen sich die Hörbilder auf Ö1 (9:05-10:00) mit der Arena-Besetzung:

"Der kurze Sommer der Anarchie". 35 Jahre Arena-Besetzung. Von Patrick Spanbauer und Florian Höllerl

Am Ende der Wiener Festwochen 1976 ("Arena '76") probten Studenten, Künstler, politische Aktivisten und Arbeiterjugendliche im Auslandsschlachthof St. Marx den "Kulturaufstand". Das 70.000 Quadratmeter umfassende, dorfähnliche Gelände wurde für 12 Wochen besetzt.

Der Hunger nach einem autonomen Kultur- und Kommunikationszentrum war groß, denn das Wien der 1970er Jahre bot neben der "staatlichen Repräsentationskultur" den jungen Menschen kaum alternative Freiräume. Das Areal des Auslandsschlachthofs St. Marx war von der Stadt Wien zu diesem Zeitpunkt schon der Firma Schöps zugesichert worden. Das denkmalwürdige Bauwerk aus den 1920er Jahren sollte abgerissen werden und einem modernen Textilzentrum weichen. Die Besetzer ließen sich davon jedoch nicht beirren, übten sich in Basisdemokratie und begannen, das Gelände autonom zu verwalten und zu bespielen. Zahlreiche Initiativen bildeten sich, wie z. B. ein Frauenhaus, Rockerhaus, Film- und Theatergruppen und vieles mehr.

Insgesamt 20.000 Menschen besuchten die Veranstaltungen der Arena in jenem "kurzen Wiener Sommer der Anarchie". Heimische Künstler traten unentgeltlich auf, wie z. B. Wolfgang Ambros und Georg Danzer, aber auch internationale Größen wie Bill Dixon und Leonard Cohen kamen für einen Gastauftritt und zeigten sich mit der Idee solidarisch.

Die Polizei hielt sich im Hintergrund, Verhandlungen der Besetzer mit der Stadtregierung scheiterten - die Gemeinde Wien blieb hart und nach drei Monaten wurde das gesamte Areal geschleift.

Auch wenn der Kampf um die Arena in St. Marx letztlich aussichtslos war, so war er zumindest nicht sinnlos. Das Ereignis hatte die Stadt aufgerüttelt. Von nun an war nichts mehr wie zuvor - die Besetzung bündelte die progressiven Kräfte der Stadt - neue Veranstaltungsorte entstanden, eine junge Beislszene und zahllose Initiativen fanden hier ihren Anfang. 35 Jahre später kommen die Proponenten von damals zu Wort - unter anderem auch eine Schlüsselfigur der Arenabesetzung, der jüngst verstorbene Dieter Schrage.

Montag, 10. Oktober 2011

KriLit '11

Auch dieses Jahr finden in Wien wieder die Kritischen Literaturtage statt, und zwar am 4./5. November 2011!

Totentanzkongress in Graz

Und wieder einmal (vgl.) zieht die Totentanzkarawane in die Steiermark, diesmal nach Graz, wo kommenden April die 18. Jahrestagung der Europäischen Totentanz-Vereinigung stattfindet. [via H-SOZ-U-KULT]

Sonntag, 9. Oktober 2011

Perchtoldsdorf 2504

Perchtoldsdorf_2504_Lohnsteinstr48

Perchtoldsdorf, Lohnstreinstraße 48

Samstag, 8. Oktober 2011

Histoire de l'identification

Zwei französische Publikationen zur Geschichte der Identifizierung sind mir noch untergekommen:

Denis, Vincent/About, Ilsen: Histoire de l'identification des personnes. Paris: La Découverte, 2010. [Verlags-Info]

Distinguer les individus les uns des autres, reconnaître l'identité d'une personne, prouver son identité : ces opérations qui semblent aujourd'hui banales sont l'aboutissement de processus historiques complexes. Selon les époques, le développement de formes spécifiques d'identification des personnes a joué un rôle majeur dans l'exercice de tout pouvoir et dans l'organisation et la régulation des sociétés. L'histoire de l'identification éclaire ainsi d'une lumière nouvelle la genèse de la modernité démocratique.
Cet ouvrage souhaite montrer les transformations continuelles, du Moyen Âge à nos jours, des manières d'identifier, l'évolution des conceptions, des pratiques et des acteurs qui les constituent ainsi que les débats qu'elles suscitent. Première synthèse sur un domaine de recherche en plein essor, il expose l'actualité des études sur ce sujet et présente les méthodes d'une histoire de l'identification, au carrefour de plusieurs disciplines.


Noiriel, Gérard (Hg.): L'identification. Genèse d'un travail d'Etat. Paris: Belin, 2007. [Verlags-Info]

Identifier une personne, c’est la reconnaître comme un individu unique, un être autonome, avec lequel il est possible d’entrer en relation. L’identification apparaît ainsi comme l’une des modalités fondamentales du lien social, car les individus ne peuvent nouer des rapports entre eux que s’ils se distinguent les uns des autres (y compris dans la cellule de base que constitue la famille). Depuis quelques d’années le nombre d’études consacrées à la question de l’identification des personnes a connu une progression exponentielle, à tel point qu’il n’est pas exagéré de dire que ce thème est devenu aujourd’hui un objet autonome de la recherche en histoire et en sciences sociales. Les textes rassemblés ici donnent un bon aperçu du dynamisme de ce nouveau chantier. Le problème n’est plus, désormais, de s’interroger sans fin sur la définition de « l’identité » dans les différentes « cultures », mais d’étudier les pratiques concrètes et les techniques d’identification « à distance », en les envisageant comme des relations de pouvoir mettant en contact les individus qui ont les moyens de définir l’identité des autres et ceux qui sont les objets de leurs entreprises. Les chercheurs n’ont pas attendu la fin du xxe siècle pour s’intéresser à cette question, mais l’une des originalités de ce livre tient à la perspective de très longue durée qui a été adoptée. Elle tranche sur des approches qui, jusqu’ici, étaient restées focalisées sur l’époque contemporaine.

Freitag, 7. Oktober 2011

Fabrique de l'Histoire: Identités de papiers

Radio France sendete letzte Woche eine vierteilige Serie zur Geschichte der Identifizierung:

Donnerstag, 6. Oktober 2011

Higgs: Identifying the English

Sollte nun erschienen sein:

Higgs, Edward: Identifying the English. A History of Personal Identification 1500 to the Present. London/New York: Continuum, 2011. [Verlags-Info]

Description

Personal identification is very much a live political issue in Britain and this book looks at why this is the case, and why, paradoxically, the theft of identity has become ever more common as the means of identification have multiplied. Identifying the English looks not only at how criminals have been identified - branding, fingerprinting, DNA - but also at the identification of the individual with seals and signatures, of the citizen by means of passports and ID cards, and of the corpse. Beginning his history in the medieval period, Edward Higgs reveals how it was not the Industrial Revolution that brought the most radical changes in identification techniques, as many have assumed, but rather the changing nature of the State and commerce, and their relationship with citizens and customers. In the twentieth century the very different historical techniques have converged on the holding of information on databases, and increasingly on biometrics, and the multiplication of these external databases outside the control of individuals has continued to undermine personal identity security.
Table of Contents

Introduction / 1: Three Rogues / 2: Early Modern England - a Face to Face Society? / 3: Identifying the Great and the Good / 4: Identifying the Poor 'Citizen' and the Deviant / 5: Identification in the First Industrial Nation 1750 - 1850 / 6: Towards the 'Dossier Society' 1850 - 1970 / 7: Citizens and Customers 1850 - 1970 / 8: The 'Digital Person' - Identifying the Consumer 1970 to the Present / 9: The Digital Database State 1970 to 2010 / 10: Conclusions.

Mittwoch, 5. Oktober 2011

Profil über Datenbroker und Adresshändler

Im dieswöchigen Profil ist ein auch online verfügbarer Artikel zu Adresshändlern zu finden; nicht online ist die Rezension eines Buchs über einen der Heroen der neuen Zeit, nämlich Heinrich Kieber, der die Daten über die deutschen Steuerhinterzieher besorgte:

Wohlwend, Sigvard: Der Datendieb. Wie Heinrich Kieber den größten Steuerskandal aller Zeiten auslöste. Berlin: Rotbuch, 2011. [Verlags-Info]

Dienstag, 4. Oktober 2011

Europäischer Aufruf gegen die Finanzdiktatur

Die unabhängige französische Internet-Zeitung Mediapart verbreitet einen auch auf deutsch vorliegenden Europäischen Aufruf gegen die Finanzdiktatur, den man online unterzeichnen kann.

Montag, 3. Oktober 2011

Wiener Norm

Das Vöb-Blog weist auf Rudolf Horaczeks lobenswertes Unterfangen hin, die Schrift der Wiener Straßenschilder zu digitalisieren und unter einer Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung zu stellen.

Mittwoch, 28. September 2011

Museum Marienthal

Die niederösterreichische Ortschaft Marienthal erlangte durch die Studie Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langdauernder Arbeitslosigkeit (1933) eine traurige Berühmtheit; Science ORF berichtet nun, dass am 1. Oktober dort das Museum Marienthal eröffnet.