User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7383 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Sonntag, 21. August 2011

Graz 245

Graz_245_Herreng6
Graz, Herrengasse 6

Freitag, 19. August 2011

Kritische Justiz online

Die Jahrgänge 1968-2007 der Zeitschrift Kritische Justiz stehen nunmehr komplett online zur Verfügung. [via Kritische Geschichte]

Donnerstag, 18. August 2011

Bibliothek des Widerstands

Dietmar Dath bespricht für die FAZ die im Laika-Verlag erscheinende Bibliothek des Widerstands, eine Reihe, die DVDs mit politischen Filmen veröffentlicht.

Mittwoch, 17. August 2011

Dissertation zur Entfestigung deutschsprachiger Städte

Mit der "Entfestigung" deutschsprachiger Städte, d.h. dem Abreißen der Stadtmauern beschäftigt sich Yair Mintzkers Dissertation, die online zur Verfügung steht:

Mintzker, Yair: The defortification of the German city, 1689-1866. Stanford University, 2009.
http://gradworks.umi.com/33/64/3364507.html
PDF: http://gradworks.umi.com/3364507.pdf

Abstract: "The Defortification of the German City" tells the story of the metamorphosis of German cities from walled to open places.

Down to the eighteenth century, all German cities were fortified places. Since the city was "a coherent [social] body in a protected place," as Johann Justi, a contemporary jurist, defined it, the urban environment had to be physically separated from the surrounding countryside. This separation was crucial to guaranteeing the city's commercial, political, and legal privileges. Fortifications were consequently the sine qua non for a settlement to be termed a town or a city. "Without them no place can be called a town," Justi wrote, "however large and handsomely built it might be."

From 1689 to 1866, most German city walls were demolished. By following the dramatic defortification stories of German cities, the dissertation demonstrates how most defortifications were not the result of urban expansion, as is so often argued, but of political disputes between princes, generals, bureaucrats, and burghers during Germany's transition to the modern era. The dissertation includes both quantitative and qualitative data integrated into a general narrative. Quantitatively, it maps out the process of the demolition of German city walls by analyzing information about the cases of close to a thousand German cities; qualitatively, it follows several case studies and uncovers a wealth of yet unexplored defortification documents from multiple archives, including state memoranda, city council protocols, diaries, novels, poems, plays, and even music.

The dissertation is divided into seven chapters. The first two, "The City and Its Walls" and "A Changing Habitat, 1689-1789," discuss the number, function, and meaning of city walls in eighteenth-century Germany and the first attempts to defortify them. City walls, these chapters argue, were much more than purely military defenses: they were a fundamental element in the definition of the city, an expression of the urban community's "honor" in the world of the Holy Roman Empire. To understand the first defortification waves in Germany, one therefore has to examine what happened to the Empire's political culture in the eighteenth century and how the Empire's decline affected its cities. Chapters Three, Four, and Five, "The Great Defortification Surge, 1789-1815: General Characteristics," "The Forces Without: Munich, Ehrenbreitstein, and Breslau," and "The Forces Within: Frankfurt am Main and Hamburg," discuss the main defortification wave in the German lands during the Revolutionary and Napoleonic Wars. They explore the general reasons for the defortification surge of 1789-1815 and discuss several case studies that demonstrate how the general political upheaval of the period contributed to the metamorphosis of over half of all German cities into open settlements. Finally, the sixth and seventh chapters of the dissertation, "Restoration's Boundaries, 1815-1848" and "A New City, 1849-1866" discuss the fifty years between the Congress of Vienna and the defeat of the Austrian Army at Königgrätz. These chapters demonstrate how the years immediately after 1815 witnessed an attempt to "turn back the clock" on the developments of the Napoleonic Wars and discuss why these attempts were discarded in the wake of the 1848 revolution.

What is at stake in the description of the defortification of German cities transcends the issue of the city walls themselves. "The Defortification of the German City" is first of all German history told from the bottom up: the stories of countless communities, their invasion by external forces, and their varied reactions to the dramatic events around them, from the rise of great territorial states in the eighteenth century, through the experience of French occupation, to the political culture of restoration and Biedermeier Germany. The dissertation also analyzes a new perception of urban and political "spaces" that emerged during the transition to the modern period in Germany, but which was representative of a much larger development. By closely looking at the German national context, the dissertation demonstrates how our modern conception of boundaries, places, and spaces is at once more uniform and more diverse than earlier ones. More uniform in the sense that older divisions, such as the clear physical division between city and countryside, have lost their salience; more diverse in the way other boundaries became more sharply drawn and new political, social, and cultural divisions became more clearly defined.

Dienstag, 16. August 2011

Archiv zu Punk in der DDR

Dies sei noch nachgetragen: Im Juli eröffnete sinnigerweise in Pankow ein kommerziell ausgerichtetes Archiv zur Geschichte des Punk in der DDR namens SUBstitut, das kommendes Jahr auch einen Sampler namens Tanz den Kommunismus herausgeben möchte.
[via Archivalia]

Samstag, 13. August 2011

Über die Nummerierung von PolizistInnen - 2

Die Debatte um die Nummerierung von PolizistInnen in Berlin und Brandenburg (vgl.) geht weiter und ihre Ausläufer reichen bis in das Online-Forum des Standard. In Wien war man anno 1781 übrigens schon mal weiter, denn damals waren die Polizisten nummeriert, damit er, wenn er sich etwa vergehen sollte, kann erkannt und verklagt werden. (vgl.)

Freitag, 12. August 2011

Cultures of Surveillance

Vom 29.9. bis 1.10.2011 findet im University College London die Konferenz Cultures of Surveillance statt, bei der ich folgenden Vortrag halten werden: Between Order and Resistance: House Numbering as Surveillance Technology.

Donnerstag, 11. August 2011

Journal of Unsolved Questions

Science ORF weist auf eine Zeitschrift hin, die Artikel über gescheiterte Forschungsvorhaben publiziert und auch für Beiträge aus den Geisteswissenschaften offensteht: http://junq.info/

Mittwoch, 10. August 2011

50 Jahre Science Citation Index

Heute in der NZZ: Ein Beitrag über Zitationsindizes, der zum Glück auch die Kritik daran berücksichtigt.

Dienstag, 9. August 2011

Dissertation zur josephinischen Öffentlichkeit

Seit kurzem ist folgende Dissertation online:

Uemura, Toshiro: Die Öffentlichkeit anhand der Wiener Broschüren zur Zeit Josephs II. Die Informationsverbreitung unter dem aufgeklärten Absolutismus. Wien: Dissertation an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, 2011.
http://othes.univie.ac.at/13425/

Abstract: Im späten 18. Jahrhundert, insbesondere unter der Regierung Josephs II., entwickelte sich die „erweiterte Preßefreiheit“, die für viele Wissenschafter mit der Entstehung der „bürgerlichen Öffentlichkeit“ einherging. Diese Dissertation widmet sich dem Mechanismus der Öffentlichkeit unter Joseph II.. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wird anhand Darntons Kommunikationsmodell ein Überblick über das Kommunikationsnetzwerk in der Habsburgermonarchie dargestellt. Dazu analysiere ich statistisches Material, zeitgenössische Berichte und Gesetze über die Zensur-, Gewerbe- und Polizeipolitik. Diese Quellen zeigen, dass die „erweiterte Preßefreiheit“ einerseits freimütige Meinungsäußerung ermöglichte, während andererseits die Regierung die öffentliche Meinung zu disziplinieren versuchte. Im zweiten Teil wird untersucht, welche Bücher eigentlich gelesen wurden. Hierbei ist das Verzeichnis über die öffentliche Versteigerung des Warenlagers des protestantischen Groß- und Buchhändlers Georg Philipp Wucherer besonders aufschlussreich. Dieser musste sein Geschäft aufgeben, da er viel Oppositionsliteratur verlegt hatte. Aus dem Verzeichnis geht hervor, welches Buch bei der Versteigerung gut verkauft wurde: die Religionsschriften für Protestanten, einige Romane und die Gebrauchsbücher wurden hoch geschätzt. Wucherer hatte neben den schon bekannten sensationellen Broschüren viele Bücher für Protestanten in seinem Warenlager. Aus diesen Büchern und seinem Netzwerk mit der geheimen Gesellschaft, der protestantischen Gemeinde oder seinem Netzwerk im Buchhandel geht hervor, dass Wucherer eine wichtige Rolle in der Wiener Öffentlichkeit spielte. Im dritten Teil wird anhand der Rezeption zweier Kriminalfälle in Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren gezeigt, wie sich Informationen verbreiteten. Letztere spielten bei der Informationsverbreitung eine wichtige Rolle. Die von Wucherer verlegten Broschüren verursachten eine Medienkette und zogen auch die Aufmerksamkeit der internationalen Öffentlichkeit auf sich. Außerdem zeigt dieser Prozess der Informationsverbreitung auch den aktiven Eingriff der Regierung durch Auftragsbroschüren, Zensur oder Untersuchung der Polizei über anonyme Autoren und Verleger. Im Gegenteil dazu versuchten Buchhändler, Schleichwege zu finden. Wie in der Arbeit gezeigt wird, wirkten auf den Prozess der Informationsverbreitung verschiedene Faktoren auf verschiedenen Ebenen ein: zum Beispiel die Verlagsstrategie der Buchhändler, der kaiserliche Eingriff und verschiedene Kommunikationsnetzwerke. Aus diesem Prozess geht hervor, dass die Öffentlichkeit in Wien vom internationalen Kommunikationsnetzwerk nicht losgelöst war. In der regionalen Öffentlichkeit wurde zuerst der Fall selbst thematisiert, während in der internationalen Öffentlichkeit das Thema noch mehr verallgemeinert wurde. Dieser Prozess verwandelte jedoch die Öffentlichkeit nicht, sondern die regionale Öffentlichkeit bestand parallel zur internationalen Öffentlichkeit und beide wirkten immer aufeinander.