User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7383 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Dienstag, 12. Juli 2011

Zur Althusser-Werkausgabe

In der aktuellen Ausgabe der ak (Nr.562, S.26, nur print) interviewt Ingo Stützle Frieder Otto Wolf, der die deutsche Übersetzung der Gesammelten Schriften von Louis Althusser herausgibt (vgl.); erhellend fand ich vor allem folgende Passage:

Warum ist die Werkausgabe auf so viele Verlage verteilt?
Da habe ich nach meiner Überzeugung aus der Not der verteilten Rechte an den Publikationen eine Tugend machen können - denn dadurch, dass Suhrkamp und VSA dabei sind, werden Menschen erreicht, die vielleicht eine Ausgabe allein beim Westfälischen Dampfboot, das dankenswerterweise die Hauptlast tragen wird, gar nicht zur Kenntnis genommen hätten.


Althusser, Louis: Für Marx. Gesammelte Schriften Bd. 3. Hg. von Frieder O. Wolf. Berlin: Suhrkamp, 2011.

Althusser, Louis: Ideologie und ideologische Staatsapparate. Gesammelte Schriften Bd. 5/1. Hg. von Frieder O. Wolf. Hamburg: VSA-Verlag, 2010.

Montag, 11. Juli 2011

Wissenschaft in der "Blogosphäre"

Die aktuelle Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Austria Innovativ (PDF, 3/2011, S. 10-14) enthält einen Beitrag zur Wissenschaft in der "Blogosphäre", für den u.a. ich interviewt wurde.

Sonntag, 10. Juli 2011

Google+

Vollkommen zu Recht lobt Günter Hack für ORF Online Google+, wo ich nun auch zu finden bin; wer eine Einladung möchte, möge mir seine oder ihre Mail-Adresse bekanntgeben.

WZ zur Heiner Müller-Werkausgabe

Für das Wiener Zeitungs-Extra hat Uwe Schütte einen Beitrag über Heiner Müller verfasst, der sich u.a. mit der beim Alexanderverlag erschienenen Höredition Müller MP3 (vgl.) beschäftigt.

Samstag, 9. Juli 2011

Das Meer der Wiener

Sándor Békési hat für das Wienmuseum die Ausstellung Neusiedlersee - Das Meer der Wiener kuratiert, die ab 14.7.2011 zu sehen ist; einen Vorgeschmack darauf gibt ein heute von ihm im Presse-Spectrum veröffentlichter Artikel.

Mittwoch, 6. Juli 2011

Internationales Zeitungsmuseum, Aachen

In Aachen gibt es ein Internationales Zeitungsmuseum, das dieser Tage wieder eröffnet wurde.

Dienstag, 5. Juli 2011

DIN-Norm und Krieg

In der Nacht vom 11.7. auf 12.7.2011 (0:30-0:55) sendet DCTP auf RTL:

Geburt der Technik aus dem Geiste
Prof. Dr. Peter Berz über DIN-Norm und Maschinengewehr

Der industrialisierte Krieg von 1914 bis 1918 gibt dem JAHRHUNDERT DER INGENIEURE den Charakter. Das Maschinengewehr und die Menschmaschine bilden eine „verrückte Moderne“. Die Produktion mechanischer Massenvernichtungswaffen ist auch die Geburtsstunde der Deutschen Industrie- Norm (DIN).

Prof. Dr. Peter Berz, Universität Wien, berichtet.

Montag, 4. Juli 2011

Raul Zelik: Nach dem Kapitalismus?

Zelik_NachKapitalismus Lesenswert fand ich Raul Zeliks jüngstes Buch Nach dem Kapitalismus? Perspektiven der Emanzipation oder: Das Projekt Communismus anders denken, das auf knapp mehr als 130 Seiten nicht nur die bisherigen Versuche, sozialistische Verhältnisse herzustellen, sondern auch die Vorschläge eines Computer-Sozialismus von Cockshott/Cottrell und einer commons-based peer production analysiert; sein Schlusswort zum Vorhaben des Communismus: Es ist die klügste, auch begehrenwerteste Option für jene Stürme, die uns bevorstehen..

Ebenfalls erfreulich auch Zeliks Hinweis, dass Israels Militär für seine Strategie sich u. a. des Deleuze’schen Begriffs des Rhizoms bedient; nur gut, wenn Israels Armee auch theoretisch auf der Höhe der Zeit ist. Zelik verweist dabei auf folgende Publikation: Naveh, Simon: Rhizomatisches Manöver, in: Multitude e. V. (Hg.): Wörterbuch des Krieges, Berlin 2008, wobei dies eventuell nur online zu finden ist: http://woerterbuchdeskrieges.de/concepts/Rhizomic_Maneuver

Zelik, Raul: Nach dem Kapitalismus? Perspektiven der Emanzipation oder: Das Projekt Communismus anders denken. Hamburg: VSA, 2011.

PS: Heute findet um 20 Uhr im Berliner Brecht-Haus eine Podiumsdiskussion mit Raul Zelik statt (vgl.)

Sonntag, 3. Juli 2011

Wien Mexikoplatz

Er hat - mir völlig unverständlich - einen ähnlich schlechten Ruf wie der Matzleinsdorfer Platz (vgl.): Der Mexikoplatz im Wiener 2. Bezirk. Erfreulicherweise hat Ljubomir Bratic nun für Derive einen schönen Artikel über ihn verfasst.

Samstag, 2. Juli 2011

Hausnummern in Erewan - 5

Erewan_10

Erewan_13

Hausnummern in Erewan - 5

Freitag, 1. Juli 2011

Lange Nacht des Kommas in Hildesheim

Ich halt's ja mehr mit dem Semikolon, doch dies ist auch spannend, wenn auch nur für Kurzentschlossene aus Hildesheim: Heute um 18 Uhr beginnt dort die vom Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim veranstaltete Lange Nacht des Kommas.

Die Lange Nacht des Kommas richtet sich an alle, die die Gelegenheit nutzen wollen, (neue) Einsichten in die Kommapraxis zu erhalten und ihre Scheu vor dem Komma abzulegen. Sie haben Gelegenheit, Ihre eigene Kommasetzung zu testen, auszuprobieren, welche Effekte mit der Kommasetzung erzielt werden können und schließlich einige Tricks kennenzulernen, die Ihnen helfen, Ihre Kommasetzung wirksam zu verbessern.

Aus dem Programm:

Woher kommen die Zeichen?
Wohin mit den Zeichen?
Wozu brauchen wir die Zeichen?
Wie lernen Kinder die Zeichen - und wie können wir ihnen dabei helfen?

Ort: Erdgeschoss Bühler-Campus, Raum LN 003 - 014)
Uhrzeit: 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr


[via FB]

Digitalisierung von Luhmanns Zettelkasten

Der Erbenstreit ist beigelegt, und nun geht's an die Arbeit: Luhmanns Zettelkasten wird digitalisiert, wie Science ORF berichtet.