User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Ebenfalls durchaus hörenswert,...
Ebenfalls durchaus hörenswert, die in der Diagonal-Ausgabe...
adresscomptoir - 2022/10/25 22:33
Guardian: listed status...
Guardian: listed status für 6 Denmark Street - https://www.theguardian.co m/music/2016/mar/22/sex-pi stols-house-denmark-st-lon don-listed-status
adresscomptoir - 2022/09/09 09:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7384 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2025/03/29 21:55

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Sonntag, 15. Mai 2011

Interviewband zur Arbeitsweise von HistorikerInnen

Laut FAZ gehört dieser Interviewband zum Bestmöglichen, was wir über die historiographische Kultur von heute haben können. Er enthält Gespräche mit Julia Voss, Anke te Heesen, Carsten Goehrke, Christof Mauch, Simone Blaschka-Eick, Valentin Groebner, Lorraine Daston, Hans-Jörg Rheinberger, Ulrike Klöppel und Philipp Sarasin. (Hinweis von Thomas Just auf FB).

Kraus, Alexander/Kohtz, Birte (Hg.): „Geschichte als Passion“. Über das Entdecken und Erzählen der Vergangenheit. Zehn Gespräche. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2011. [Verlags-Info]

Samstag, 14. Mai 2011

Suchmaschinen im 19. Jahrhundert

Jan Hodel hat in einem Beitrag für Histnet vermerkt, dass in der 1874 erschienenen deutschsprachigen Übersetzung von Jules Vernes Zwanzigtausend Meilen unter’m Meer der Begriff Suchmaschine vorkommt, als Übertragung für drague, deutsch eigentlich Schleppnetz. In seinem Kommentar zu Hodels Posting hat Michael Schmalenstroer mit Hilfe von NGram auf das eher seltene Vorkommen des Begriffs der Suchmaschine im 19. Jahrhundert hingewiesen; bei Google Books findet eine Suche für das 19. Jahrhundert gerade mal einen Treffer, aus dem Schweizer Boten von 1842. Auch hier taucht der Begriff eher im liquiden Kontext auf:

Freitag, 13. Mai 2011

Krahl-Briefe

Eine Auswahl von Texten von Hans-Jürgen Krahl, einem der Theoretiker der Studentenbewegung der 1960er Jahre, liefert http://www.krahl-briefe.de
[via Kritische Geschichte]

Donnerstag, 12. Mai 2011

ns-quellen.at - Materialien zum Nationalsozialismus. Vermögensentzug, Rückstellung und Entschädigung in Österreich

Das forschungsbüro hat die sehr nützliche Plattform ns-quellen.at - Materialien zum Nationalsozialismus. Vermögensentzug, Rückstellung und Entschädigung in Österreich veröffentlicht:

[I]n den letzten Jahren erhielten wir immer wieder Anfragen von Personen, die Verschiedenstes wissen wollten: "Was muss ich machen, um herauszufinden, ob meine Wohnung arisiert wurde?", "Wem hat das Haus, in dem ich wohne, 1938 gehört?" Nicht zuletzt dieses starke öffentliche Interesse an der österreichischen Vergangenheit hat uns motiviert, eine Online-Plattform zu entwickeln, die sich dem Thema Vermögensentzug zwischen 1938 und 1945 sowie den Themen Rückstellung und Entschädigung nach 1945 widmet.
www.ns-quellen.at bietet erstmals Informationen für interessierte Laien, die vor allem ihre lokale Geschichte erforschen wollen, und ist andererseits auch für jeden Zeithistoriker, jede Zeithistorikerin unverzichtbares Rechercheinstrument.
Die Plattform versteht sich als "Wegweiser". Sie erhalten hier detaillierte Informationen über jene Hilfsmittel, die Ihnen bei eigenen Recherchen wertvolle Dienste leisten können. Sie erfahren, in welchen österreichischen Archiven Sie Akten über den Vermögensentzug finden, wo Sie nachschauen können, wenn Sie beispielsweise etwas über den Entzug der Staatsbürgerschaft wissen wollen, oder wie Sie vorgehen können, wenn Sie etwa herausbekommen wollen, ob ein konkretes Grundstück oder eine Mietwohnung arisiert worden ist.


Eine Präsentation der Plattform findet am Dienstag, 31. Mai 2011 um 18.30 Uhr im Wiener Stadt- und Landesarchiv statt.

Mittwoch, 11. Mai 2011

Homepage zu Johannes Agnoli

Noch macht sich die unter http://www.agnoli.de/ zur Verfügung gestellte Information über den Politikwissenschafter Johannes Agnoli (1925-2003) eher rar, aber vielleicht ändert sich das ja demnächst.
[via Kritische Geschichte]

Dienstag, 10. Mai 2011

Ö1: Digital Humanities

Heute (Di 10.5.2011, 19:06-19:30) in den Ö1-Dimensionen:

Die Leser-Schreiber-Rochade. Einblicke in die Digital Humanities. Gestaltung: Nicole Dietrich

Der Umgang mit Computern, welche das Lesen und Lernen in den Geisteswissenschaften verändern, hat didaktische Zugänge erweitert. Die Darstellung von Inhalten hat sich von der Linearität des Textes, also den greif- und sichtbaren Lernmaterialien, hin zu Hypertexten entwickelt. Damit werden neue Lesarten möglich, ungewöhnliche kreuz- und quer-Verbindungen von Texten, beschleunigte Archivrecherche und Indexsuche. Vor allem Literaturwissenschafter und Historiker können so mannigfaltige interaktive Bezüge zu Text- und Quellenmaterial herstellen.

Dahinter steckt ausgeklügelte technische und inhaltliche Programmierung. Was in der Lücke zwischen quantitativer und qualitativer Forschung hängenbleibt und digitalisierbar ist, landet im neuen Forschungstrog der Digital Humanities. Groß geschrieben in den USA, noch wenig beachtet in Europa.

Montag, 9. Mai 2011

Erewan, Republikplatz 1

Erewan_Republikplatz1

Sonntag, 8. Mai 2011

Yes Men in Wien

Das Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Uni Wien veranstaltet einmal jährlich die Reihe "Media Activism"; wie Uni:view berichtet, kommen diesmal die Yes Men nach Wien; der Aktivistengruppe sind zwei Abende gewidmet:

Lecture Performance & Diskussion
Ort: Campus der Universität Wien, 1090 Wien, Spitalgasse 2, Hof 2, Hörsaal C1
Datum: 19. Mai 2011
Zeit: 19:30 Uhr

Am 19. Mai 2011, 19.30 Uhr, präsentieren die international bekannten Medienaktivisten "The Yes Men" im Hörsaal C1 am Campus der Universität Wien live ihre neuesten Aktionen. Die Aktivistengruppe, die Kommunikationsguerilla betreibt, bezeichnet ihr Tun als "Identitätskorrektur". Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Media Activism" statt und wird vom Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft (TFM) der Universität Wien einmal im Jahr organisiert.

Film Screening (kinoki mikrokino)
Ort: Depot, 1070 Wien, Breite Gasse 3
Datum: 20. Mai 2011
Zeit: 19:00 Uhr

In Ergänzung zur Lecture Performace von "The Yes Men" am Vortag bietet am 20.5. ein Screening der beiden Dokumentarfilme "The Yes Men" und "The Yes Men Fix The World" einen Einblick in die bisherigen Aktionen der Medienaktivisten.

The Yes Men Fix the World, R: Andy Bichlbaum, Mike Bonnano, Kurt Engfehr, USA/F/GB 2009, 90 min, engl.

The Yes Men, R: Dan Ollman, Sarah Price, Chris Smith, USA 2003, 80 min., engl.

50 Jahre Europalette

Die Zeit feiert 50 Jahre DIN EN 13698 Teil 1.

Samstag, 7. Mai 2011

Interview zu Olympe de Gouges

Der Augustin führte mit den beiden Olympe de Gouges-Herausgeberinnen und -Übersetzerinnen Corinne Walter und Viktoria Frysak ein Gespräch über die frühe Feministin.

Landesvermessung im frühneuzeitlichen Sachsen

H-SOZ-U-KULT veröffentlicht einen Bericht über die Tagung Kurfürstliche Koordinaten. Landesvermessung und Herrschaftsvisualisierung im frühneuzeitlichen Sachsen.

Freitag, 6. Mai 2011

Nummerierte Bäume, Frankfurt am Main

Andreas Praefcke verdanke ich den Hinweis darauf, dass am Frankfurter Museumsufer die Alleebäume durchnummeriert sind; hier ein Ausschnitt seines für Wikimedia Commons aufgenommenen Fotos:

Frankfurt_Schaumainkai_Baumnumerierung_Det

Homepage von Richard Schuberth

Dank des aktuellen Augustin (nur Print, Nr.297, 4.-27.5.2011, S.25) weiß ich nun, dass der Schriftsteller, Konkret-Autor, Aphorist & Polemiker, Festivalveranstalter, Cartoonist, Schauspieler, ... Richard Schuberth eine eigene, durchaus üppig bestückte Homepage hat. Mögen sich die Verlage um seine noch unveröffentlichten Texte - insbesondere um seinen 900-Seiten-Roman Der Kopf des Idris Pascha - nur so reißen!